Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Forschung

FORSCHUNGEN ZUR FOTOGRAFIEGESCHICHTE | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche

An dieser Stelle werden universitäre und außeruniversitäre Forschungsprojekte (Dissertationen, aber auch andere universitäte und außeruniversitäre Projekte) zur Fotografiegeschichte vorwiegend im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Hinweise und Informationen über geplante, laufende und vor kurzem abgeschlossene Projekte sind willkommen. Bitte wenden Sie sich - am besten per mail - an die Redaktion.

Anton Holzer

Roma und Sinti darstellen. Fotografische Konstruktionen in Zeitungen und Zeitschriften der Zwischenkriegszeit 1918–1939/40

FG 177, 2025

Verena Meier, Frank Reuter

Anzug und Hakenkreuz. Was ein Gruppenfoto von Tätern des Reichskriminalpolizeiamtes erzählt – neue Forschungsergebnisse

FG 177, 2025

Tamara Block

Ein Atelier in Frauenhand. Marie Boehm und das Berliner Fotoatelier Becker & Maaß 1896–1933

FG 176, 2025

Klara Niemann

Haltung beziehen. Forschung am Nachlass der Fotografin Angela Neuke (1943-1997)

FG 176, 2025

Vreni Hockenjos, Mareike Stoll

Spielerisch sehen Lernen. Über die Neuentdeckung von Fotobüchern für Kinder. Ein Gespräch

FG 175, 2025

Astrid Köhler

Rückwendung im Aufbruch. Émeric Fehers Reisefotografien zwischen Moderne und Tradition

FG 175, 2025

Ute Mahler

Zeigen, was ist. Ein Gespräch über das ungewöhnliche Fotobuch Ein Dorf 

FG 174, 2024

Vida Bakondy

Ein Fotoarchiv der Migration. Jovan Ritopečkis Dokumentation der jugoslawischen Arbeitsmigration

FG 174, 2024

Nathalie Neumann

Der Teppich von Bayeux zurück im Bild. Restitution von Aufnahmen für das „Ahnenerbe“ aus Privatbesitz 1994 und 2019

FG 173, 2024

Alexa Färber

Stadt, Buch, Bild. Über den Dialog zwischen Urbanität und Fotografie und ihr Projekt talking_photobooks – ein Gespräch

FG 172, 2024

Stefanie Pirker

Schlüssel zum Werk. Zur Deutung von Edith Tudor-Harts Scrapbook

FG 172, 2024

Ulrich van Loyen

Once upon a time in the South. Zur Rolle des italienischen foto-librofür die Neuerfindung der italienischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 

FG 170, 2023

Marion Krammer, Margarethe Szeless

Zwischen Unterhaltung und Propaganda. Österreichische Illustrierte im Nationalsozialismus

FG 170, 2023

Mona Wischhoff

Projektionsbilder. Koloniale Lichtbildervorträte um 1900

FG 169, 2023

Hans-Michael Koetzle

"Ich war noch nie von einer Zeitschrift so begeistert." Katholisches "Gegengift" zu twen: kontraste - ein vergessenes Magazin der bundesdeutschen sechziger Jahre

FG 169, 2023

Julia Secklehner

Frauennetzwerke der Avantgrade. Ein Gespräch über die Fotomontagen von Friedl Dicker-Brandeis und die Spurensuche in der zentraleuropäischen Fotografiegeschichte der Zwischenkrriegszeit

FG 169, 2023

 

Anna Gielas

Eine Botanikerin in der Arktis

FG 168, 2023

Michael Diers

Die Schrecken des Ukrainekrieges. Zeigen und Nicht-Zeigen von Gräuel und Gewalt in der Fotografie

FG 168,2023

Mut, sich jenseits des Kanons zu bewegen.

Fotografien sammeln, erforschen, zeigen. Ein Gespräch mit dem Fotohistoriker, Kurator und langjährigen Leiter der fotografischen Sammlung im Münchner Stadtmuseum Ulrich Pohlmann

FG 168, 2023

Rainer Hartmann

Ungarns Experiment mit der Moderne. Die Bildbeilage des Pesti Napló

FG 167, 2023

"Der erste Satz ein Türöffner"

Über Fotografie und Design, Paris und Amerika. Ein Gespräch mit dem Fotohistoriker, Autor und Kurator Hans-Michael Kotzle

FG 167, 2023

Moritz Lampe

Maschinenbild und Wunderglaube. Fotografische Bildpraktiken und die katholische Moderne in Italien, 1861-1915

FG 167, 2023

Benet Lehmann

Bildgewalt. Fotografien aus dem "Ostfeldzug" und ihre "Biographien" (1939-2023)

FG 167, 2023

Peter Geimer

Distanz, um zu sehen.  Ein Gespräch über Fotografie und historische Zeugenschaft

FG 166,2022

Anna Gielas

Bilder aus der Arktis.  Die Anfänge der grönländischen Fotografie

FG 166, 2022

Martina Jung

Die Lust an der Verkleidung. Der Fotograf Will Burgdorf in Hannover (1905-1944)

FG 165, 2022

Anton Holzer

Drei Frauen und die Donau. Oder: Schleifen der Erinnerung. Über eine künstlerische Arbeit von Om Bori

FG 165, 2022

Reiner Hartmann

Die Schöne und ihr Fluch. Die Kölnische Illustrierte Zeitung in der Zeit von 1926–1933

FG 164, 2022

Robert Kehl

„Mit den Augen stehlen“. Proletarischer Blick und bürgerliche Brille in der Weimarer Arbeiterfotografie

FG 164, 2022
Fra 
Fuss ...