Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: 165
Printausgabe lieferbar/PDF lieferbarbeim Verlag bestellen
Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022
ERINNERUNG, ERZÄHLUNG, ERKUNDUNG
Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert
Hg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone

BEITRÄGE

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone: Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert. Editorial

Verena Gamper: Ein Ort des reinen Zeigens. Ludwig Wittgensteins Fotoalbum

Judith Riemer: „Beste“, „mittlere“ und „schlechte Fotos“. Kurt Schwitters als fotografierender Typograf

Jürgen Matthäus: Opa im Osten. Private deutsche Fotoalben zum Zweiten Weltkrieg

Arno Gisinger: ALBUM / ATLAS. Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg mit historischer Latenz

Sandra Starke: Arbeit im privaten Bild. Zur Repräsentation von Erwerbsarbeit in Fotoalben aus der DDR

Jens Ruchatz: Sag mir, wo das Album ist… Sammlungen persönlicher Fotografien in der digitalen Bildkultur

FORSCHUNG

Martina Jung: Die Lust an der Verkleidung. Der Fotograf Will Burgdorf in Hannover (1905–1944). Zum Beitrag

Anton Holzer: Drei Frauen und die Donau. Oder: Schleifen der Erinnerung – über eine künstlerische Arbeit von Om Bori. Zum Beitrag

FOTOALBEN IM 19. JAHRHUNDERT

Hinweis: Das vorliegende Themenheft bildet die Fortsetzung eines Heftes, das sich mit Fotoalben im 19. Jahrhundert beschäftigte: Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.): Norm und Form. Fotoalben im 19. Jahrhundert, Heft 161, 2021

Letzte Ausgaben

Fuss ...