Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: 166
Printausgabe lieferbar/PDF lieferbarbeim Verlag bestellen
Heft 166 | Jg. 42 | Winter 2022
SCHREIBEN ÜBER FOTOGRAFIE II
Hg. von Steffen Siegel und Bernd Stiegler

BEITRÄGE

Gespräche über Fotografie

Steffen Siegel, Bernd Stiegler: Schreiben über Fotografie II. Editorial

The Work of Critique. Abigail Solomon-Godeau in Conversation with Steffen Siegel

„Nicht Grenzen setzen, sondern ermöglichen“. Ute Eskildsen im Gespräch mit Steffen Siegel

„Ich bin Sammler und Sehmensch.“ Manfred Heiting im Gespräch mit Bernd Stiegler

 

Arbeit mit Fotografien: 5 Fragen

David Bate: „Mit 17 kaufte ich mir eine Kamera“

Marta Braun: Das Glück der Peripherie

Costanza Caraffa: Fotoarchive als Ökosysteme

Burcu Dogramaci: Wege für eine alternative Fotogeschichte

Steve Edwards: „Fotografie ist auch ein Geschäft“

Luke Gartlan: „Für eine vielfältigere Geschichte der Fotografie“

Thierry Gervais: Nick Nolte als Fotograf

Anne McCauley: „Mein Vater war Zeitungsfotograf“

Susanne Regener: „In gesellschaftliche Prozesse eingreifen“

Paul-Louis Roubert: „Ich habe immer Fotoapparate geliebt“

Alexander Streitberger: Fotogeschichte und aktuelle Kunstpraxis

Liz Wells: Politik der Fotografie

Helen Westgeest: Intermedialität der Fotografie

FORSCHUNG

Distanz, um zu sehen. Fotografie und historische Zeugenschaft. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Peter Geimer (zum Gespräch)

Anna Gielas: Bilder aus der Arktis. Die Anfänge der grönländischen Fotografie (zum Bericht)

REZENSIONEN

Paul Mellenthin: Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an, Berlin: Suhrkamp, 2022 (zur Rezension)

Steffen Siegel: Kate Palmer Albers: The Night Albums. Visibility and the Ephemeral Photograph, University of California Press 2021 (zur Rezension)

Anton Holzer: Helge Drafz: Rhein. Der Fluss in der Fotografie seit 1846, Köln: Greven Verlag, 2021 (zur Rezension)

Letzte Ausgaben

Fuss ...