Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: 168

Dirk Alvermann: Maquette zum Buchprojekt BRD-Polen, 1956, Ausschnitt, Stadtmuseum Düsseldorf, F 50844

Printausgabe lieferbar/PDF lieferbarbeim Verlag bestellen
Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023
KRITIK DER AUTORSCHAFT
Fotografie als kollektives Unternehmen
Hg. von Paul Mellenthin

BEITRÄGE

Paul Mellenthin. Fotografie als kollektives Unternehmen. Editorial

Svetlana Alpers: Walker Evans: Starting from Scratch. Conversation with Paul Mellenthin

Megan R. Luke: Der Autor als Ersatzteil. Albert Renger-Patzsch sieht zurück und betrachtet sich selbst

Steffen Siegel: Der Gutachter des Fotografen. Über die Entstehungsbedingungen von Dirk Alvermanns Fotobüchern

Nadya Bair: Made for Distribution. Robert Capa und John Steinbecks Reise in die UdSSR

Douglas R. Nickel: Looking at Photographs. Über die Rezeption und Reaktion

FORSCHUNG

Anna Gielas: Eine Botanikerin in der Arktis (zum Bericht)

Michael Diers: Die Schrecken des Ukrainekrieges. Zeigen und Nicht-Zeigen von Gräuel und Gewalt in der Fotografie (zum Bericht)

Ulrich Pohlmann: Mut, sich jenseits des Kanons zu bewegen. Fotografien sammeln, erforschen, zeigen. Ein Gespräch mit dem Fotohistoriker, Kurator und langjährigen Leiter der fotografischen Sammlung im Münchner Stadtmuseum (zum Gespräch)

REZENSIONEN

Bernd Stiegler: Julia Skinner: A Grand Spell of Sunshine. The Life and Legacy of Francis Frith, The Francis Frith Collection: Salisbury 2022 (zur Rezension)

Matthias Christen: Phillip Prodger: Face Time. A History of the Photographic Portrait, London: Thames & Hudson 2021 (zur Rezension)

Johanna Hilari: Isa Wortelkamp: Bilder von Bewegung. Tanzfotografie der Moderne, Ilmental-Weinstraße: Jonas Verlag, 2022 (zur Rezension)

Letzte Ausgaben

Fuss ...