
Heft 177 | Jg. 45 | Herbst 2025
PIXEL, PROMPTS, PLATTFORMEN
Fotografische Praktiken des digitalen Bildes
Hg. von Kevin Pauliks und Jens Ruchatz
ZUM HEFT
Bilder sind im digitalen Medienzeitalter allgegenwärtig – und zugleich ist ihr Status zweifelhaft. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Sind digitale Bilder lediglich Ansammlungen von beliebig kombinierbaren Pixeln? Existieren sie nur im binären Code, der die Unterschiede zwischen verschiedenen Daten einebnet? Gibt es im Zuge gephotoshoppter und KI-generierter Bilder noch einen Wesenskern des fotografischen Mediums, wie das tradierte Versprechen von ‚Realismus‘? Motiviert von diesen skeptischen Einwänden wurde schon vor dem Jahr 2000 der Anbruch eines post-fotografischen Zeitalters ausgerufen. Diese Einschätzung war im Rückblick sicherlich voreilig.
Fest steht: Das fotografische Bild ist zum zentralen Kristallisationspunkt breiter medientheoretischer Debatten über das Digitale geworden. Die Autorinnen und Autoren dieses Themenhefts nähern sich dem Themenbereich der digitalen Bildwelten aus praxistheoretischer Perspektive. Die Beiträge beleuchten nicht nur unterschiedliche Positionen zu digitalen Bildformen und -formaten, sondern analysieren auch die komplexen Zusammenhänge zwischen Bildern, Technik und Gesellschaft. Auf diese Weise liefert das Heft neue Erkenntnisse zu den technischen und gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der digitalen, aber auch der analogen Fotografie.
BEITRÄGE
Kevin Pauliks, Jens Ruchatz: Fotografische Praktiken des digitalen Bildes. Editorial
Till A. Heilmann: Digitale Überreste. Zur historischen Praxeologie scharfer Bilder
Kevin Pauliks, Jens Ruchatz: Digitale Bilder fotografieren? Zur Medialität und Medienpraxis des Screenshots
Roland Meyer: Bilder von Bildern. Praktiken und Prozesse der KI-Bildgenerierung
Lisa Rein, Sabine Wirth: Exzesse des Indizierens. Von fotografischen Archiven zur Bildklassifizierung im Plattformkapitalismus
Evelyn Runge: Einzig beständig ist die Veränderung. Bildzirkulation, Foto-Sharing und Bildhandeln – ein Überblick
FORSCHUNG
Anton Holzer: Roma und Sinti darstellen. Fotografische Konstruktionen in Zeitungen und Zeitschriften der Zwischenkriegszeit 1918–1939/40
Verena Meier, Frank Reuter: Anzug und Hakenkreuz. Was ein Gruppenfoto von Tätern des Reichskriminalpolizeiamtes erzählt – neue Forschungsergebnisse
REZENSION
Anton Holzer: Hanna Schneck, Arne Reimer, Monika Faber (Hg.): Buchumschlag. Fotomontagen im politischen Kampf der 1930-er Jahre in Österreich, Photoinstitut Bonartes, Schlebrügge Verlag, Wien 2025
Letzte Ausgaben
Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.