Heft 175 | Jg. 45 | Frühjahr 2025
FOTO-DIVEN
Glamour, Kult und Inszenierung
Hg. von Katharina Sykora
ZUM HEFT
Die „Frisur, die verführerische Pose des Kopfes und die zwölf Wimpern rechts und links – alle von der Kamera gewissenhaft aufgezählten Details sitzen richtig im Raum, eine lückenlose Erscheinung. Jeder erkennt sie entzückt, denn jeder hat das Original schon auf der Leinwand gesehen.“ So beschreibt der Fototheoretiker Siegfried Kracauer die Diva. Das Medium der Fotografie und die modernen Bildmedien haben wesentlich zur Popularisierung und Ikonisierung der Diven beigetragen und ihr Image zugleich in eine Sphäre des Überzeitlichen gehoben. In den massenmedialen Bildern wurde die Angebetete vollends zur göttlichen – oder dämonischen – Diva.
Die Autorinnen und Autoren dieses Themenhefts beleuchten die Konstruktion der Diva im Medium der Fotografie aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren die komplexen Prozesse, die an der fotografischen Inszenierung der Diven beteiligt sind. Und sie zeigen, wie fragil das Image der Diva ist, das zwischen perfektem und gefährdetem Idol, zwischen Selbstermächtigung und Verletzlichkeit changiert. Das Scheinwerferlicht des Ruhms und das Blitzlichtgewitter der Paparazzi liegen oft nahe beieinander. Wenn die Diva zur Gejagten der Medien wird, kann sie sich oft nur durch Verweigerung, Entzug und Destruktion des eigenen Bildes wehren. Es gibt aber auch Diven, die das scheinbar makellose mediale Image subversiv durchkreuzen, indem sie die Macht der Zuschreibung mit ironischen und grotesken Mitteln konterkarieren.
BEITRÄGE
Katharina Sykora: Die Göttlichen und die Fotografie: Ein produktiver Widerspruch. Editorial
Anja Herrmann: Quand même. Zur Lichtgestalt(ung) Sarah Bernhardts
Kristina Jaspers: La diva retouchée. Die Selbstoptimierung der Marlene Dietrich
Katharina Sykora: Diva furiosa. Die fotografische Hysterisierung der Callas
Daniel Berndt: Disco-, Robo-, Anti-Diva. Grace Jones’ fotografische Selbstinszenierung
Gertrud Koch, Marc Siegel, Katharina Sykora: Star oder Diva: Eine Frage des Mediums? Ein Gespräch
FORSCHUNG
Astrid Köhler: Rückwendung im Aufbruch. Émeric Fehers Reisefotografien zwischen Moderne und Tradition (zum Bericht)
Vreni Hockenjos, Mareike Stoll: Spielerisch sehen Lernen. Über die Neuentdeckung von Fotobüchern für Kinder. Ein Gespräch
REZENSIONEN
Bernd Stiegler: Jeff Rosen: Julia Margaret Cameron. The Colonial Shadows of Victorian Photography, London 2024 (zur Rezension)
Anton Holzer: Zuzana Meisnerová Wismer, Lukas Bártl, Robert Krumphanzl (Hg.): The Langhans System. Vol. I and II, Praha 2024 (zur Rezension)
FOTOGESCHICHTE: Jubliläumsaktion bis 15. Mai 2025
50 Prozent Rabatt auf alle Hefte aus dem Archiv (1981-2024) !!!
Vor 25 Jahren hat Anton Holzer die Herausgeberschaft der FOTOGESCHICHTE übernommen. Seither sind annähernd 100 Hefte erschienen.
Liebe Leserinnen und Leser, das wollen wir gemeinsam feiern!
Bitte schicken Sie Ihre Bestellungen mit dem Stichwort "25 Jahre" an Herrn Benjamin Preiß: benjamin.preiss(at)asw-verlage.de
Aktion gilt für alle gedruckten Hefte aus dem FOTOGESCHICHTE-Archiv (Heft 1/1981 bis 174/2024), Mindestbestellung: 2 Hefte, zzgl. Versand
Letzte Ausgaben
Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.