Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020   

 

WOZU GENDER?

Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Hg. von Katharina Steidl

BEITRÄGE

Kerstin Brandes: Die Gans lebt … Studien Visueller Kultur und feministische Fotografieforschung

Katharina Steidl: „Black Box“ Fotografie. Zur Vergeschlechtlichung einer bildgebenden Technik

Anne Vitten: Unbequeme Konkurrentinnen? Ausbildung von Frauen an der Photographischen Lehranstalt des Berliner Lette-Vereins um 1900

Katrin Köppert: Modalitäten der Stille. Queerness, Fotografie und post black art

Susanne Holschbach: Frauen sehen Frauen an. Fotografie, Körperpolitik und weiblicher Blick im Resonanzraum Sozialer Medien

REZENSIONEN

Hanna Koch: Hans-Michael Koetzle (Hg.): Dr. Paul Wolff & Tritschler. Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950, Heidelberg, Berlin: Kehrer 2019. (Zur Rezension)

Miriam Paeslack: Die Stadt und ihr Bild. Rezension der folgenden Publikationen: Sigrid Schulze und Eberhard Mayer-Wegelin: Berlin als Residenzstadt. Photographie von Leopold Ahrendts 1854–1870; Micheline Nielsen: Nineteenth-Century Photographs and Architecture: Documenting History, Charting Progress, and Exploring the World; Andrew Higgott, Timothy Wray (Hg): Camera Constructs. Photography, Architecture and the Modern Cityund Visual Resources: an international journal on images and their uses. (Zur Rezension)

FORSCHUNG

Martin Kofler, Notburga Siller: „Frauenbilder/Signora fotograf(i)a“. Visual History in Tirol – Südtirol – Trentino: eine Fotoausstellung im Rahmen des Interreg-Projekts „Lichtbild“. (Zum Bericht)

Anna Schneider, Thomas Zaugg: Zwischen Piktorialismus und Reportage. Der Schweizer Pressefotograf Hermann Stauder (1887–1949). (Zum Bericht)

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Texten:

Walter Keller – Beruf: Verleger, hg. von Urs Stahel und Miriam Wiesel, mit Patrick Frey, Christian Gerig, Martin Jaeggi, Zürich: Edition Patrick Frey, 2019.

Hans Saebens: Bilder für Bremen 1930–1969, hg. von Frauke von der Haar, Bremen: Focke Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 2019.

Hamburg in frühen Fotografien, hg. von Jan Zimmermann, Hamburg: Junius Verlag, 2019.

Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram, hg. von Esther Ruelfs und Tulga Beyerle, Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2019.

Werner Kohlert, Friedrich Pfäfflin: Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich, Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.

Raoul Hausmann: Ibiza – Eine vergessene Insel, hg. von Bernd Stiegler in Zusammenarbeit mit dem Musèe d’art contemporain de la Haute-Vienne in Rochechouart, Göttingen: Konstanz University Press, 2019.

Gisela Parak (Hg.): Der Freiberger Bergbau um 1900. Arbeit, Alltag und Technik im Spiegel der Fotografie, hg. von der TU Bergakademie Freiberg, Münster: Aschendorff Verlag, 2019.

Franziska Kunze: Opake Fotografien. Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie, Berlin: Reimer Verlag, 2019.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018