WISSENSCHAFTLICHE FOTOGRAFIE
Beiträge
Dominik Schrey: Chrono-Fotogrammetrie. Der Beitrag der Gletschervermessung zur Geschichte der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 172, 2024 (Themenheft: Vermessene Bilder)
Mira Anneli Naß: Instrumentelle und operative Bilder. Bildkonzepte von Allan Sekula und Harun Farocki im Vergleich, in: Fotogeschichte, Heft 172, 2024 (Themenheft: Vermessene Bilder)
Jakob Schnetz, Rebecca Ramershoven: Vermessung des Angemessenen? Ein kritischer Experimentbericht zur fotografischen Repräsentation von Hautfarbe, in: Fotogeschichte, Heft 172, 2024 (Themenheft: Vermessene Bilder)
Roland Meyer: Spekulative Strategien. KI-Bilder, Memesis und wilde Forensis, in: Fotogeschichte, Heft 172, 2024 (Themenheft: Vermessene Bilder)
Steffen Siegel: Szenen der Fotokritik, in: Fotogeschichte, Heft 172, 2024 (Themenheft: Vermessene Bilder)
Katharina Steidl: Meeresblaue Abdrucke. Anna Atkins‘ Cyanotypien als visuelle Medien- und Klassifikationskritik, in: Fotogeschichte, Heft 156, 2020 (Themenheft: die Fotografie und das Meer)
Franziska Brons: Medium unter Druck. Louis Boutans Unterwasserfotografie, in: Fotogeschichte, Heft 156, 2020 (Themenheft: die Fotografie und das Meer)
Felix Lüttge: Jagende Forschung. Walfang und Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 156, 2020 (Themenheft: die Fotografie und das Meer)
Ann Elias: Williamson und die „Photosphere“, in: Fotogeschichte, Heft 156, 2020 (Themenheft: die Fotografie und das Meer)
Steffen Siegel: Fotografische Experimente. Editorial, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Steffen Siegel: Daguerreotypie auf Papier. Ein fotografisches Gedankenexperiment um 1840, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Mirjam Brusius: Experimente ohne Ausgang. Talbot, Fenton und die Fotografie am British Museum um 1850, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Kelley Wilder: Die fotografische Methode: Beobachtung, Experiment und Visualisierung, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Carolin Artz: Trugbilder – Trugschlüsse. Fehldeutungen in fotografiegestützten Experimenten 1892–1904, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Bernd Stiegler: Orthofotografie. Kleine fotografische Fehlerkunde, in: Fotogeschichte, Heft 122, 2011(Themenheft: Fotografische Experimente)
Hans-Jürgen Lechtreck: Evolution vor der Kamera. Roger Fenton und Richard Owen im British Museum 1856–1858, in: Fotogeschichte, Heft 109, 2008.
Monika Faber: "... ein gutmüthiger Privat-Thor". Die Fotografie am Chemischen Laboratorium des Polytechnicum in Wien, in: Fotogeschichte, Heft 83, 2002, S. 21-38
Christoph Hoffmann: Zwei Schichten. Netzhaut und Fotografie, 1860/1890, in: Fotogeschichte, Heft 81, 2001, S. 21-38
Schmidt-Burkhardt, Astrit: Die Abstraktion unter der Lupe. Vom wissenschaftlichen Geist zum Geistigen in der Kunst, in: Fotogeschichte, Heft 79, 2001, S. 3-12
Schmidt, Gunnar: 1895: Freud / Röntgen. Mit einem Nachtrag zu Hermann Krone, in: Fotogeschichte, Heft 68/69, 1998, S. 167-176 (Themenheft: Bildkultur und Fototechnik im 19. Jahrhundert)
Breidbach, Olaf: Der sichtbare Mikrokosmos. Zur Geschichte der Mikrofotografie im 19. Jahrhundert, in: Fotogeschichte, Heft 68/69, 1998, S. 131-142 (Themenheft: Bildkultur und Fototechnik im 19. Jahrhundert)
Steinert, Klaus-Günther: Die Anfänge der astronomischen Fotografie in Dresden, in: Fotogeschichte, Heft 68/69, 1998, S. 143-158 (Themenheft: Bildkultur und Fototechnik im 19. Jahrhundert)
Busch, Bernd: Fotografie im 19. Jahrhundert. Kunst, Industrie, Wissenschaft, in: Fotogeschichte, Heft 68/69, 1998, S. 9-20 (Themenheft: Bildkultur und Fototechnik im 19. Jahrhundert)
Hoffmann, Christoph: Mach-Werke. Ernst Mach und Peter Salcher: Photographische Fixierung der durch Projectile in der Luft eingeleiteten Vorgänge (1887), in: Fotogeschichte, Heft 60, 1996, S. 3-18
Wolf, Herta: Wolken, Spiegel und Uhren. Eine Lektüre meteorologischer Fotografien, in: Fotogeschichte, Heft 48, 1993, S. 3-18
Schmidt, Gunnar: Mischmenschen und Phantome. Francis Galtons anthropologische Fotoexperimente, in: Fotogeschichte, Heft 40, 1991, S. 12-30
Rezensionen
Ulrike Matzer: Von wunderbarer Klarheit. Friedrich Simonys Gletscherfotografien 1875–1891, hg. von Magdalena Vuković, Wien: Album Verlag, 2019, in: Fotogeschichte, Heft 156, 2020
Anton Holzer: Maren Gröning, Ulrike Matzer (Hg.): Josef Maria Eder: Photographie als Wissenschaft. Positionen um 1900; Reihe Photogramme, hg. von Bernd Stiegler, München: Wilhelm Fink Verlag, 201, in: Fotogeschichte, Heft 130, 2013
Nina Hausmeister: Bernd Stiegler: Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2011, in: Fotogeschichte, Heft 125, 2012.
Lars Nowak: Philip Brookman (Hg.): HELIOS. Eadweard Muybridge in a Time of Change, Göttingen/Washington D.C. 2010, in: Fotogeschichte, Heft 118, 2010.
Maren Gröning, Ulrike Matzer: Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen (Fundus-Bücher 178), Hamburg: Philo Fine Arts 2010, in: Fotogeschichte, Heft 117, 2010.
Kelley Wilder: Andreas Krase, Agnes Matthias (Hg.): Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft, 2 Kataloge zu den gleichnamigen Ausstellungen in den Technischen Sammlungen Dresden, Museen der Stadt Dresden und in der Altana Galerie Dresden 2006, in: Fotogeschichte, Heft 105, 2007.
Stefanie Diekmann: Peter Geimer (Hrsg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, mit Texten von Irene Albers, Michel Frizot, Lorraine Daston / Peter Galison, Georges Didi-Huberman, Peter Geimer, Tal Golan, Michael Hagner, Christoph Hoffmann, Alex Soojung-Kim Pang, Jutta Schickore, Joel Snyder und Wolfgang Ullrich, Frankfurt am Main 2002, in: Fotogeschichte, Heft 92, 2004.
Cornelia Brink: David Gugerli, Barbara Orland (Hrsg.): Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich 2002, in: Fotogeschichte, Heft 92, 2004.
Starl, Timm: Christoph Hoffmann, Peter Berz (Hg.): Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien, Göttingen 2001, in: Fotogeschichte, Heft 83, 2002, S. 91-92
Forschung
Oskar Verant: Die Bewegungsdarstellung in der Fotografie des 19. Jahrhunderts – von der wissenschaftlichen Analyse zum künstlerischen Ausdruck, in: Fotogeschichte, Heft 116, 2010.