RÖNTGENFOTOGRAFIE
Beiträge
Sarah Sandfort: Konstruktion der Wirklichkeit. ‚Digitale Bilder‘ in der Radiologie, in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Lara Huber: Die visuelle Autorität des Technischen. Der Fall des Neuroimaging in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Christian Vogel: Epistemischer Sinn und ästhetische Wirkung. Das Betrachten von Röntgenbildern im Schaukasten, 1896–1930 in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Vera Dünkel: Zwischen Memento mori und Spektakel. Frühe Aufführungen von Röntgenbildern des Körpers im kulturgeschichtlichen Kontext in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Christiane Arndt: Fantastische Bazillen. Fotografie in der Gesundheitserziehung der Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Anna Lammers: Hohe Auflösung. Das Verschwinden des Menschen durch die MRT in Marilène Olivers Werk „Family Portrait“ (2002) in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015 (Themenheft: Medizin und Fotografie)
Vera Dünkel: Durchleuchtete Kunstkammer. Röntgenfotografie, Wien 1896, in: Fotogeschichte, Heft 121, 2011.
Dommann, Monika: Durchleuchtete Körper. Die materielle Kultur der Radiographie 1896 bis 1930, in: Fotogeschichte, Heft 80, 2001, S. 41-58 (Themenheft: Versehrte Körper. Fotografie und Medizin)
Schmidt, Gunnar: 1895: Freud / Röntgen. Mit einem Nachtrag zu Hermann Krone, in: Fotogeschichte, Heft 68/69, 1998, S. 167-176 (Themenheft: Bildkultur und Fototechnik im 19. Jahrhundert)