INTERMEDIALITÄT
Beiträge
Susanne Holschbach: Bilder teilen. Photosharing als Herausforderung für die Fotografieforschung, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Eva Tropper: Bild/Störung. Beschriebene Postkarten um 1900, in: Fotogeschichte, Heft 118, 2010
Hans Dickel: Fotografie im Künstlerbuch. Beobachtungen zur Intermedialität seit 1960, in: Fotogeschichte, Heft 116, 2010
Leo A. Lensing: „Lebensstarre“ – Bewegende Bilder. Fotografien und ein Film in Die letzten Tagen der Menschheit von Karl Kraus, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010(Themenheft: Zwischen Text und Bild)
Rolf H. Krauss: „Visitenkarten zu Tausenden“. Karl Mays Autogrammkarten. Fotografische Strategien literarischer Ruhmbildung, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010(Themenheft: Zwischen Text und Bild)
Marion Krammer: Montierte Propaganda, sprechende Bilder. Fotomontage im „Roten Wien“ 1929 bis 1934, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010(Themenheft: Zwischen Text und Bild)
Stefan Ulfert: Zentralbilder. Über Pressefotografie in der DDR, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010(Themenheft: Zwischen Text und Bild)
Enrico Sturani: Postkarten des Wahnsinns. Der israelisch-palästinensische Konflikt in populären Bildpostkarten, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010(Themenheft: Zwischen Text und Bild)
Claudia Lillge: Die Schöne und der Fotograf. Blickbeziehungen in Daphne du Mauriers The Little Photographer, in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008(Themenheft: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text)
Gabriele Rippl: Erzählte Fotos. Foto-Text-Beziehungen in Raj Kamal Jhas Roman Fireproof (2006), in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008(Themenheft: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text)
Jörn Glasenapp: Der große Schlaf. Foto-Schrift-Beziehungen bei Weegee, in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008(Themenheft: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text)
Christoph Ribbat: In den Betten der Armen. Text, Bild und Dokumentardiskurs seit Bruce Davidsons East 100th Street, in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008(Themenheft: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text)
Bernd Stiegler: Das Typofoto: Jan Tschichold und die epistemologischen Grundlagen der Typografie, in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008(Themenheft: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text)
Peeters, Benoît, Plissart, Marie-Françoise: Auf der Suche nach dem Foto-Roman, in: Fotogeschichte, Heft 20, 1986, S. 39-46
Le Gran (-Vélin), Alain: Die fotografische Schrift: eine Anschauung der Welt. Photoglyphe-Photologos und Logophanie, H. 20, S. 47-58
Rezensionen
Sandra Oster: Titel: Fotografie und Text als politisches Instrumentarium in der Illustrierten und im Buch der Weimarer Republik, in: Fotogeschichte, Heft 108, 2008.
Forschung
Regula Portillo: Fotografie und Literatur. Zu ihrem Verhältnis anhand politischer Foto-Texte: Friedrichs Krieg dem Kriege, Tucholsky/Heartfields Deutschland, Deutschland über alles und Brechts Kriegsfibel, in: Fotogeschichte, Heft 118, 2010.
Plumpe, Gerhard: Toter Blick und kontingente Welt. Studien zum Diskurs der Photographie im 19. Jahrhundert, in: Fotogeschichte, Heft 23, 1987, S. 87