FOTOGESCHICHTSSCHREIBUNG
Beiträge
Svetlana Alpers: Walker Evans: Starting from Scratch. Conversation with Paul Mellenthin, in: Fotogeschichte, Heft 168, 2023.
Megan R. Luke: Der Autor als Ersatzteil. Albert Renger-Patzsch sieht zurück und betrachtet sich selbst, in: Fotogeschichte, Heft 168, 2023.
Steffen Siegel: Der Gutachter des Fotografen. Über die Entstehungsbedingungen von Dirk Alvermanns Fotobüchern, in: Fotogeschichte, Heft 168, 2023.
Nadya Bair: Made for Distribution. Robert Capa und John Steinbecks Reise in die UdSSR, in: Fotogeschichte, Heft 168, 2023.
Douglas R. Nickel: Looking at Photographs. Über die Rezeption und Reaktion, in: Fotogeschichte, Heft 168, 2023.
Steffen Siegel, Bernd Stiegler: Schreiben über Fotografie II. Editorial, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
The Work of Critique. Abigail Solomon-Godeau in Conversation with Steffen Siegel, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
„Nicht Grenzen setzen, sondern ermöglichen“. Ute Eskildsen im Gespräch mit Steffen Siegel, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
„Ich bin Sammler und Sehmensch.“ Manfred Heiting im Gespräch mit Bernd Stiegler, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
David Bate: „Mit 17 kaufte ich mir eine Kamera“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Marta Braun: Das Glück der Peripherie, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Costanza Caraffa: Fotoarchive als Ökosysteme, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Burcu Dogramaci: Wege für eine alternative Fotogeschichte, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Steve Edwards: „Fotografie ist auch ein Geschäft“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Luke Gartlan: „Für eine vielfältigere Geschichte der Fotografie“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Thierry Gervais: Nick Nolte als Fotograf, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Anne McCauley: „Mein Vater war Zeitungsfotograf“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Susanne Regener: „In gesellschaftliche Prozesse eingreifen“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Paul-Louis Roubert: „Ich habe immer Fotoapparate geliebt“, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Alexander Streitberger: Fotogeschichte und aktuelle Kunstpraxis, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Liz Wells: Politik der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Helen Westgeest: Intermedialität der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Anton Holzer: Kein Stern. Die Geschichte der Fotogeschichte, in: Fotogeschichte, Heft 157, 2020 (Jubiläumsheft: Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte)
Herta Wolf: Übersetzungen – Wissenstranspositionen in frühen fotografischen Handbüchern, in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018 (Themenheft Polytechnisches Wissen).
Carina Dauven: Porträtieren als angewandte Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den Bedingungen des fotografischen Porträts in der Handbuchliteratur von 1839 bis 1869, in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018 (Themenheft Polytechnisches Wissen).
Paul-Louis Roubert: „Dies wird jenes töten ...“. Der Niedergang der Praxis der Daguerreotypie in Frankreich durch die Publikationen von Amateuren, in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018 (Themenheft Polytechnisches Wissen).
Dagmar Keultjes: Freiraum Dunkelkammer? Von der Retusche im Handbuch zum Handbuch der Retusche, in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018 (Themenheft Polytechnisches Wissen).
Michael Kempf: Fotografie als Kriegswissenschaft. Die Anleitungsliteratur für die Luftaufklärung im Ersten Weltkrieg , in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018 (Themenheft Polytechnisches Wissen).
Jörn Glasenapp: Vergangenheit und Zukunft. Wie fotografischer Sinn entsteht, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Jens Jäger: Fotografie als historisches Dokumen, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Jens Ruchatz: Kontexte der Präsentation. Zur Materialität und Medialität des fotografischen Bildes, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Ulrike Matzer: Unsichtbare Frauen. Fotografie / Geschlecht / Geschichte, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Bernd Stiegler: Fotografiegeschichte in Texten, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Peter Pfrunder: Fragen an das Fotobuch. Gedruckte Fotografie – eine unterschätzte Dimension der Fotogeschichte, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Franziska Brons: Bilder von der Seite. Zeitschriften als Quellen fotohistorischer Forschung, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Agnes Matthias: Fotografie im Überblick. Sammlungskataloge in der fotohistorischen Forschung, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Bernd Weise: Zeit im Bild. Über Quellen und Recherchen zur Mediengeschichte der Pressefotografie, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Karin Hartewig: Panofsky, Imdahl und die Müllers. Fragen an ein Foto und Methoden der Bildanalyse, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Rolf Sachsse: Zeitzeugen und Wahrheit. Das narrative Interview in der fotohistorischen Forschung, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Susanne Holschbach: Bilder teilen. Photosharing als Herausforderung für die Fotografieforschung, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Miriam Halwani: Narrative! Für eine Metageschichte der Fotografie, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Steffen Siegel: Was Fotografie ist. Zur Praxis der Fotografie-Theorie, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Ute Wrocklage: Fotografien als historische Quelle. Eine kurze Literaturauswahl, in: Fotogeschichte 124, 2012.
Miriam Halwani: Fotografie lesen. Zur Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags, in: Fotogeschichte, Heft 110, 2008.
Markus Schürpf: Ein bekannter Unbekannter. Adolf Fluri (1865–1930). Ein Pionier der Fotografiegeschichte in der Schweiz, in: Fotogeschichte, Heft 110, 2008.
Ulrich Keller: Kleines Gernsheim-Denkmal, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Bernd Stiegler: Die Ambivalenz der Fotografie. Peter Henry Emersons "Naturalistic Photography for Students of the Arts", in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Detlef Hoffmann: Ernst Gombrich. Eine Bildwissenschaft vor der Zeit, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Monika Schwärzler: Die Kamera als Handgranate. Zu Patricia Bosworths Biografie von Diane Arbus, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Anton Holzer: Berühren erlaubt! Eisenstein und Daguerre in Amerika, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Janos Frecot: Der Schriftsteller als Fotograf. Arno Schmidt in Bargfeld, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Gisela Steinlechner: Strahlende Fundstücke. W.G. Sebalds fotografische Poetik, in: Fotogeschichte, Heft 96, 2005(Themenheft: Fotoliteraturen)
Dewitz, Bodo von: "... sich von einer Arbeit durch eine andere erholen ...". Erich Stenger und "seine" Geschichte der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 3-18 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 2)
Costantini, Paolo: Lamberto Vitali. Ein moderner Historiker der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 19-26 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 2)
Frizot, Michel: Ein Buch als Geschichte und die Geschichte der Bücher. Zur Konzeption von "La Nouvelle Histoire de la Photographie", in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 27-30 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 2)
Weavers, Mike: Die Konzeption der internationalen Zeitschrift "History of Photography", in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 31-34 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 2)
Albers, Irene: Knipsen, Knipsen, Knipsen. Das Projekt Lomographie: ein "Fingerabdruck der Erde im auslaufenden zweiten Jahrtausend", in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 35-45
Bergermann, Ulrike: Vogue. Fotografie und Bewegung im Musikvideo, in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 46-62
Ullrich, Wolfgang: Digitaler Nominalismus. Zum Status der Computerfotografie, in: Fotogeschichte, Heft 64, 1997, S. 63-73 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 2)
Starl, Timm: Chronologie und Zitat. Eine Kritik der Fotohistoriografie in Deutschlend und Österreich, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 3-10 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Keller, Ulrich: Fotogeschichten. Modellbeschreibung und Trauerarbeit, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 11-30 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Wolf, Herta: Positivismus, Historismus, Fotografie. Zu verschiedenen Aspekten der Gleichsetzung von Geschichte und Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 31-44 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Solomon-Godeau, Abigail: Fotografie und Feminismus, oder: Noch einmal wird der Gans der Hals umgedreht, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 45-50 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Tupitsyn, Margarita: Die Geschichtsschreibung der sowjetischen Fotografie im In- und Ausland, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 51-56 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Hoffmann, Detlef: "Auch in der Nazizeit war zwölfmal Spargelzeit". Die Vielfalt der Bilder und der Primat der Rassenpolitik, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 57-68 (Themenheft: Die Geschichte der Geschichte. Aspekte der Fotogeschichtsschreibung, Teil 1)
Tagg, John: Der Zeichenstift der Geschichte, in: Fotogeschichte, Heft 49, 1993, S. 27-42
Hansen, Hennig: Fotoszene und Fotografieforschung in Dänemark. Ein Bericht, in: Fotogeschichte, Heft 40, 1991, S. 59-64
Starl, Timm: Wörterbuch der Banalitäten. Aus Texten zur Fotografie, 1989, zusammengetragen von Timm Starl, in: Fotogeschichte, Heft 33, 1989, S. 63-73
Sachsse, Rolf: "Sie sollten diesen Mist nicht mehr aufleben lassen ..." Marginalien zu G.B. Shaw's Fototexten, in: Fotogeschichte, Heft 27, 1987, S. 35-39
Romano, Ruggiero, Schwarz, Angelo: Fotografien und Geschichtswissenschaft. Interview mit Ruggiero Romano, geführt 1977 von Angelo Schwarz, in: Fotogeschichte, Heft 25, 1987, S. 3-6
Romano, Ruggiero, Schwarz, Angelo: Fotografie-Geschichte-Geschichte der Fotografie. Interview mit Ruggiero Romano, geführt von Angelo Schwarz im Januar 1987, in: Fotogeschichte, Heft 25, 1987, S. 7-10
Costantini, Paolo: Fotografische Literatur und Historie, in: Fotogeschichte, Heft 25, 1987, S. 11-16
Waibl, Gunther: Fotografie und Geschichte (III), in: Fotogeschichte, Heft 23, 1987, S. 3-12
Waibl, Gunther: Fotografie und Geschichte (II), in: Fotogeschichte, Heft 22, 1986, S. 3-10
Waibl, Gunther: Fotografie und Geschichte (I), in: Fotogeschichte, Heft 21, 1986, S. 3-12
Kunt, Ernö: Fotografie und Kulturforschung, in: Fotogeschichte, Heft 21, 1986, S. 13-32
Wischenbart, Rüdiger: Fotografien vor die Geschichte(n) stellen, in: Fotogeschichte, Heft 17, 1985, S. 75-78
Rezensionen
Bernd Stiegler: Jeff Rosen: Julia Margaret Cameron. The Colonial Shadows of Victorian Photography, London 2024, in: Fotogeschichte, Heft 175, 2025
Leander Pöhls: Jussi Parikka, Tomáš Dvořák (Hg.): Photography Off the Scale: Technologies and Theories of the Mass Image, Edinburgh: Edinburgh University Press 2021, in: Fotogeschichte, Heft 163, 2022
Matthias Christen: Geoffrey Batchen: Negative/Positive. A History of Photography, London and New York: Routledge 2021, in: Fotogeschichte, Heft 163, 2022
Harald R. Stühlinger: Christian Joschke, Olivier Lugon (Hg.)/Association Transbordeur: Transbordeur, Paris: Éditions Macula, 2017, in: Fotogeschichte, Heft 144, 2017
Katharina Steidl: Mirjam Brusius, Katrina Dean, Chitra Ramalingam (Hg.): William Henry Fox Talbot. Beyond Photography, New Haven, Connecticut: Yale University Press, 2013, in: Fotogeschichte 135, 2015
Ulrike Matzer: Miriam Halwani (Hg.): Photographien führen wir nicht ... Erinnerungen des Sammlers Erich Stenger (1878–1957), Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2014, in: Fotogeschichte 135, 2015
Anton Holzer: Maren Gröning, Ulrike Matzer (Hg.): Josef Maria Eder: Photographie als Wissenschaft. Positionen um 1900; Reihe Photogramme, hg. von Bernd Stiegler, München: Wilhelm Fink Verlag, 201, in: Fotogeschichte, Heft 130, 2013
Lucia Halder: Gerhard Paul: BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein, 2013, in: Fotogeschichte, Heft 130, 2013
Anton Holzer: Miriam Halwani: Geschichte der Fotogeschichte 1839–1939, Berlin: Reimer Verlag, 2012, in: Fotogeschichte, Heft 129, 2013
Anton Holzer: Michael Diers: FotografieFilmVideo. Beträge zu einer kritischen Theorie des Bildes, Hamburg: Philo Verlag, 2006, in: Fotogeschichte, Heft 101, 2006.
Anton Holzer: Joan Fontcuberta (Hrsg.): Photography. Crisis of History, Barcelona 2003, in: Fotogeschichte, Heft 95, 2005.
Timm Starl: Ilsen About, Clément Chéroux: Fotografie und Geschichte. Vortrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipzig 2004, in: Fotogeschichte, Heft 94, 2004.
Anton Holzer: Helmut Gernsheim. Pionier der Fotogeschichte, hrsg. Von Alfried Wieczorek, Claude W. Sui; Texte von Hubertus von Amelunxen, Allan D. Coleman, Charles Grivel, Ulrich Keller, Roy Flukinger, Leif Wigh, Colin Ford und Nina Schleif, Ostfildern-Ruit 2003, in: Fotogeschichte, Heft 93, 2004
Arami, Miriam Yegane: Julia Schmitt, Christian Tagsold, Hans-Diether Dörfler: Fotografie und Realität.Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis, Opladen 2000; Jens Jäger: Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000. in: Fotogeschichte, Heft 81, 2001, S. 75-79
Neuburger, Susanne: Dieter Meyer-Gürr (Hrsg.): Fotografie & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag, Marburg 2000, in: Fotogeschichte, Heft 80, 2001, S. 77-78
Greenblatt, Catherine: Bolton, Richard; The Contest of Meaning. Critical Histories on Photography, Cambridge MA, London 1989, in: Fotogeschichte, Heft 49, 1993, S. 85-86
Werneburg, Brigitte: Solomon-Godeau, Abigail; Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis 1991, in: Fotogeschichte, Heft 49, 1993, S. 81-83
Wetzel, Michael: Starl, Timm; Im Prisma des Fortschritts. Zur Fotografie des 19. Jahrhunderts, Marburg 1991, in: Fotogeschichte, Heft 44, 1992, S. 77-79
Zetzsche, Jürgen: Plumpe, Gerhard; Der tote Blick. Zum Diskurs der Photographie in der Zeit des Realismus, München 1990, in: Fotogeschichte, Heft 38, 1990, S. 54-55
Starl, Timm: Gernsheim, Helmut; Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre, Frankfurt, Berlin, Wien 1983, in: Fotogeschichte, Heft 12, 1984, S. 71-73
Starl, Timm: Tillmanns, Urs; Geschichte der Photographie. Ein Jahrhundert prägt ein Medium, Frauenfeld, Stuttgart 1981, in: Fotogeschichte, Heft 3, 1982, S. 65-66
Forschung
Hans-Michael Koetzle: Der erste Satz ein Türöffner. Ein Gespräch mit dem Fotohistoriker, Autor und Kurator über Fotografie und Design, Paris und Amerika, in: Fotogeschichte, Heft 167, 2023
Distanz, um zu sehen. Fotografie und historische Zeugenschaft. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Peter Geimer, in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022.
Bernd Stiegler: Fotomanifeste. Eine neue Website zur Geschichte der Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 143, 2017
Christine Bartlitz: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung: www.visual-history.de, in: Fotogeschichte, Heft 134, 2014.
Miriam Halwani: Marginalien zur Fotografiegeschichtsschreibung. Mythen und Methoden, in: Fotogeschichte, Heft 109, 2008.
Hochreiter, Otto, Starl, Timm: Quellendarstellung und Bibliografie zur Geschichte der Fotografie in Österreich, in: Fotogeschichte, Heft 9, 1983, S. 80