ZUM HEFT
Die Fotoszene der Bundesrepublik Deutschland war in den 1970er und 80er Jahren durch eine beachtliche Experimentierlust und eine enorme Vitalität gekennzeichnet. Auf der Mediendocumenta 1977 wurde die Fotografie als Kunst legitimiert, neue Fotogalerien und museale Fotosammlungen wurden gegründet. Es kam zu einer regelrechten Aufbruchsstimmung.
Bis heute sind viele Aspekte dieser Fotoentwicklung nicht eingehend untersucht. Dieses Themenheft liefert eine erste Bestandsaufnahme der unterschiedlichen sich teils überlagernden Fotoströmungen in der westdeutschen Fotografie der 1970er und 80er Jahre. Zum Editorial
BEITRÄGE
Gisela Parak: Ein anderer Blick. Über die westdeutsche (Autoren-)Fotografie der 1970er und 1980er Jahre.
Joachim Sieber: Neue Fotografie – neue Zeitschriften. Der Wandel in der Ausrichtung der deutschsprachigen Fotozeitschriften in den 1970er und 1980er Jahren.
Christin Müller: Intensität und Leidenschaft. Die „Werkstatt für Photographie“ in Berlin-Kreuzberg – Michael Schmidt und seine Schüler. Interview mit Thomas Weski. Zum Interview
Carolin Förster: „Reste des Authentischen“. Stichworte zu fotografischen Sichtweisen der 1980er Jahre in Deutschland.
REZENSIONEN
Anton Holzer: Václav Macek (Hg): The History of European Photography, Band 2: 1939–1969, Bratislava: Central European House of Photography, 2014; Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Band 1 und 2, Göttingen: Steidl, 2012/2015 (Zur Rezension).
Ulrike Matzer: Jochen Voigt: A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin, Chemnitz: Edition Mobilis, 2014; Volker Rodekamp, im Auftrag der Stadt Leipzig (Hg.): Die Fotografin. Bertha Wehnert-Beckmann 1815–1901, Begleitbuch zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipzig: Passage-Verlag, 2015 (Zur Rezension).
Mirjam Brusius: Wilson Centre for Photography (Hg.): Salt and Silver. Early Photography 1840–1860,London: Mack, 2015, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Tate Britain (Zur Rezension).
Nathalie Neumann: Ann Thomas, Anthony Petiteau: The Great War: The Persuasive Power of Photography. Ottawa: 5 Continents Editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der National Gallery Ottawa; Thierry Gervais u.a.: Dispatch: War photographs in Print, 1854-2008, Toronto: Ryerson Image Centre editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ryerson Image Centre, Ryerson University Toronto (Zur Rezension).
Jürg Schneider: Christine Barthe, Xavier Barral (Hg.): Begegnungen auf Feuerland. Selk’nam. Yámana. Kawesqar. Fotografien von Martin Gusinde 1918–1924, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015 (Zur Rezension).
Ulrich Eumann: Alfonso Morales (Hg.): Juan Guzmán, Mexiko-Stadt/Barcelona: Editorial RM, 2014 (Zur Rezension).
Nicola Hille: Anthony Coles: John Heartfield. Ein politisches Leben, Köln: Böhlau Verlag, 2014 (Zur Rezension).
Evelyn Runge: Katharina Sykora: Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit. Porträts, Mode, Reportagen, Bielefeld: Kerber Verlag, 2015 (Zur Rezension).
FORSCHUNG
Dagmar B. Hüpgens: Franz Hanfstaengl (1804–1877): Porträtfotograf und Chronist des gesellschaftlichen Fortschritts (Zum Bericht).
Olivier Lugon: Fotografie und Ausstellung in der Schweiz, 1920–1970 (Zum Bericht).
Michalis Valaouris: Fotografie und das Dispositiv Perspektive (Zum Bericht).
BÜCHER, KURZ VORGESTELLT
Nickolaus Muray: Double Exposure, hg. von Christian Philipsen, München: Hirmer Verlag, 2015.
Margot Blank, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Propaganda-Fotograf im Zweiten Weltkrieg: Benno Wundshammer, Berlin: Ch. Links Verlag, 2014.
Lionel Gossman: Thomas Annan of Glasgow. Pionier of documentary photography, Cambridge: OpenBook Publishers, 2015.
Tanya Sheehan, Andrés Mario Zervigón (Hg.): Photography and its Origins, London: Routledge 2015.
Anja Niedringhaus: At war, hg. von Reto Francioni und Anne-Marie Beckmann, Berlin: Hatje Cantz, 2014.
Walter Moser, Klaus-Albrecht Schroeder (Hg.): Lee Miller, Hatje Cantz: Berlin 2015.
Nikolaus Walter: Begegnungen, hg. von Petra Zudrell im Auftrag von vorarlberg museum und Vorarlberger Landesbibliothek, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2015.
E.O. Hoppé: The German Work 1925–1938, hg. von Phillip Prodger, Göttingen: Steidl, 2015.
Sabine Schmid: Fotografie zwischen Politik und Bild. Entwicklungen der Fotografie in der DDR, München: Herbert Utz Verlag, 2014.
Eva Tropper, Timm Starl (Hg.): Format Postkarte. Illustrierte Korrespondenzen 1900 bis 1936, hg. vom Photoinstitut Bonartes, Wien, Wien: new academic press, 2014.
Timm Starl, Eva Tropper: Identifizieren und Datieren von illustrierten Postkarten. Mit einem Beitrag von Herbert Nessler, Wien: Photoinstitut Bonartes, Wien: new academic Press, 2014.
Nina Klöpper: Fotografische Objekte in Schwarzweiß. Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute, Berlin: Reimer Verlag, 2014.
Erhard Finger: In Farbe. Die Agfa-ORWO-Farbfotografie, Berlin, Hildesheim, Luzern: Frühwerk-Verlag, 2014.
Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hg.): Fotografisches Handeln. Das fotografische Dispositiv, Bd. 1, Marburg: Jonas Verlag, 2015.
Herbert Justink (Hg.): Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie, Wien: Löcker Verlag, 2014.
Cornelia Kemp (Hg.): Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film, Göttingen: Wallstein Verlag, München: Deutsches Museum, 2015.
Letzte Ausgaben
Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.