Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Fotogeschichte in der Praxis. Editorial

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 124, 2012

Als die Zeitschrift Fotogeschichte vor über 30 Jahren gegründet wurde, war das Fach Fotografiegeschichte im deutschsprachigen Raum noch weitgehend Neuland. Umso größer war in den ersten Jahren der Bedarf an Grundlagentexten, die praktische, methodische und theoretische Instrumentarien für die Fotoforschung zu Verfügung stellten. In der Fotogeschichte erschienen immer wieder Beiträge, die sich in grundlegender Weise mit den praktischen Techniken und den theoretischen Möglichkeiten von Fotografiegeschichte auseinandersetzten. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen: Heft 15, 1985, beschäftigte sich mit dem Thema „Fotografie als historisches Dokument“, Heft 63 und Heft 64, 1997, behandelten „Aspekte der Fotogeschichtsschreibung“, Heft 95, 2005, ging der Frage nach: „Zeigen Fotografien Geschichte?“ Und Heft 99, 2006, widmete sich der „Datierung und Identifizierung von Fotografien“.

Lange Zeit wurde Fotografiegeschichte im deutschsprachigen Raum vor allem am Rande und außerhalb des universitären Rahmens betrieben. Eine der Folgen dieser Situation war, dass es kein fest umrissenes Methodenspektrum gab. Der Druck zu Kanonbildung und methodischer Verständigung war eher gering. Um es überspitzt auszudrücken: Jeder Fotoforscher/jede Fotoforscherin holte sich die methodischen Anregungen, wo sie zu bekommen waren und arbeitete dann nach eigenem Gutdünken. Das hatte auch Vorteile: bis heute hat sich in der deutschsprachigen Fotografiegeschichte kein einengender Mainstream herausgebildet. Die Kunstgeschichte ist nur eine der Disziplinen, die Anregungen und Inputs bietet. Genauso wichtig für die Fotografiegeschichte sind, um nur einige Beispiele zu nennen, die Ethnologie, die Medienwissenschaft, die Geschichtsschreibung, die Literaturwissenschaft, die Wissenschaftsgeschichte etc. Die produktive Mischung an Methoden, Fragestellungen und Theorien hat viel dazu beigetragen, das Feld der Fotogeschichte in unterschiedliche Richtungen hin zu öffnen.

Der Stellenwert der Fotografie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verändert. Sie ist im kulturellen Diskurs der Gegenwart ins modische Zentrum gerückt. Das Spektrum an Ausstellungen ist um vieles breiter geworden, die Zahl der musealen Präsentationen größer, aber auch die Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten an Universitäten hat zugenommen. Fotografiegeschichte ist längst kein Orchideenfach mehr. Es gibt Lehrveranstaltungen zum Thema, einige universitäre und postuniversitäre Ausbildungen (aber immer noch wenige Abschlussmöglichkeiten im Fach Fotogeschichte). In Museen, Sammlungen und Archiven arbeiten heute zahlreiche gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten, die das Handwerk der Fotoforschung gut beherrschen.

Alles bestens also? Nicht ganz. Nach wie vor ist das Angebot an einführenden Unterlagen für die fotohistorische Ausbildung dürftig. Wer sich mit konkreten, praktischen Fragen der Fotoforschung beschäftigen will, findet zwar eine ständig wachsende Anzahl von Publikationen zu diversen Themen vor (viele davon sind Monografien, die in Zusammenhang mit Ausstellungen entstanden), aber erstaunlich wenige praxisorientierte Einführungen. Die konkrete Arbeit am Bild, der Gang in die Archive, das Blättern in historischen Zeitschriften und Zeitungen, die Literatursuche, die biografische Recherche, all diese Aspekte fotohistorischen Arbeitens, werden selten näher beleuchtet. Gerade diese praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind aber unabdingbar für die wissenschaftliche Arbeit. Sie sind angehenden Forschern und Forscherinnen nicht bereits in die Wiege gelegt.

Dass es so wenige einführende, praxisnahe Studienliteratur zum Thema Fotografiegeschichte gibt, hat sicher auch mit der – zumindest im deutschsprachigen Raum – schwachen universitären Verankerung der Disziplin zu tun. Während in anderen Fächern, die an den Universitäten eine lange Tradition haben, kein Mangel an praxisorientierten Einführungen herrscht, fehlen diese in der Fotogeschichte weitgehend. Möglicherweise hat dieser Mangel aber auch damit zu tun, dass die in den letzten Jahren zu beobachtende Mode der Bildwissenschaft, die sich auch in der Fotogeschichte breit machte, zwar Anregungen im theoretischen Bereich gegeben hat, aber kaum Unterstützung in praktischen Fragen der Fotoforschung. Die alltägliche Praxis der Fotogeschichte, gewissermaßen die Mühe der Ebene (etwa die Arbeit in Archiven, die Analyse konkreter Fotografien/Bestände, die aufwändige Kontextrecherche etc.), ist kaum jemals in den Fokus bildwissenschaftlicher Einführungen gelangt. Der Bildbegriff der Bildwissenschaften ist seltsam unmateriell. Die Fotografie als haptisches Objekt angewandter Forschung ist ihm weitgehend fremd.

Das vorliegende Themenheft will diese Lücke schließen. Es versammelt Beiträge, die sich mit praktischen Aspekten der Fotografieforschung beschäftigen. Bei allen Unterschieden im Zugang ist den Texten gemeinsam, dass sie Fotografiegeschichte als konkrete Arbeit mit und an Bildern begreifen. Fotografie ist also, vor diesem Hintergrund, kein immaterielles, über den Dingen schwebendes Phänomen. Vielmehr taucht sie immer in konkreten, historisch wechselnden, medial sehr unterschiedlichen Kontexten auf. Wer sich mit der Analyse historischer Fotografien beschäftigt, muss sich also auf einen mehrfach gestaffelten Rechercheprozess einlassen. Dazu gehört natürlich die vertiefende Analyse des Bildes und seiner materiellen Rahmenbedingungen. Dazu gehören aber auch, um nur ein paar Beispiele zu nennen, Recherchen zu den die Fotografie umgebenden Kultur- und Medienensembles – seien diese nun Bild- oder Archivbeschriftungen, Text-Bild-Relationen in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder in den neuen Medien. Auch gesellschaftliche Aspekte, die die Verankerung und Lektüre von Bildern lenken und beeinflussen, fallen in den Bereich der Fotoforschung. Ebenso die Auseinandersetzung mit historischen Positionen der Fotografiegeschichte (etwa den Klassikern der Fotogeschichte), mit bereits veröffentlichten Forschungsarbeiten, sowie mit den einschlägigen methodischen und theoretischen Positionen.

Die Beiträge dieses Heftes können nicht alle relevanten Aspekte der praktischen Fotoforschung abdecken. Aber sie wollen zur Reflexion über die eigene fotohistorische Arbeit, zum Weiterlesen und Weiterdenken anregen. Umfangreiche bibliografische Hinweise in jedem Text und ein kommentiertes Literaturverzeichnis am Ende des Heftes zeigen Fotoforschern und -forscherinnen Einstiegsmöglichkeiten für eine vertiefte Auseinandersetzung und weitere Recherchen an.

Hinweis: Seit kurzem bietet die Website der Zeitschrift Fotogeschichte  einen besonderen Service an: Alle bisher erschienenen Beiträge, Rezensionen und Forschungsberichte der letzten 30 Jahre sind nun über eine Themen- und Stichwortsuche erschlossen. Dadurch wird die thematische Suche im umfangreichen Zeitschriftenarchiv wesentlich erleichtert.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018