ZUM HEFT
Film und Fotografie: Die genealogischen, medientechnischen Beziehungen zwischen dem jüngeren und dem älteren Medium sind bekannt. Die Fotografie hat für den Film eine gewisse Faszination bewahrt. Im Spielfilm, von "Rear Window" (1954) über "Blowup" (1966) oder "Alice in den Städten" (1974) bis zu "Under Fire" (1983) oder "Calender" (1993) etc. nimmt diese Faszination die Gestalt des "Storytelling" an: Geschichten über Fotografen und das, was ihnen beim Fotografieren widerfährt; über deformations professionelles, die Modellierung des Blicks durch den Apparat; über das fotografische Sehen, das im Kino oft als ein anderes in Szene gesetzt worden ist: anders als das filmische Sehen, aber auch anders als jene phantasmatischen "unschuldigen" Blicke, die nicht apparativ vermittelt sind.
Für den Dokumentarfilm ist das Verhältnis schwieriger zu beschreiben. Sicher werden auch in diesem Genre Geschichten erzählt, mit Fotos und über Fotos, im Modus des Expliziten ebenso wie implizit. Ein Dokumentarfilm kann von der Fotografie handeln, indem er ein fotografisches Bild in den Blick rückt und davon ausgehend eine Erzählung entwickelt. Aber er handelt ebenso von ihr, indem er sie "einsetzt", "verwendet"; in jedem filmischen Rekurs auf fotografische Bilddokumente ist auch etwas wie eine Idee von Fotografie aufzufinden, eine Vorstellung von fotografischer Evidenz oder Anschaulichkeit oder Zeugenschaft. Die Fotografie (als Bild, als Tätigkeit) auf der Leinwand zeigen, bedeutet, eine Konzeption von Fotografie in Szene zu setzen, und mit dieser Konzeption auch die eines Medienverhältnisses.
Dieses Themenheft untersucht, ausgehend von einzelnen Filmen, das komplexe Verhältnis der beiden Medien. [Zum Editorial]
BEITRÄGE
Stefanie Diekmann: Editorial
Bernd Stiegler: Fotografie als Ikone, Dziga Vertov, "Drei Lieder über Lenin" (1934)
Karin Gludovatz: Arbeit an den Bildern der Geschichte. Alain Resnais, "Nuit et brouillard" (1955)
Simon Rothöhler: Zeitwechsel. Philip Scheffner, "The Halfmoon Files" (2007)
Kathrin Kollmeier: Bilder von Auschwitz. Harun Farocki, "Bilder der Welt und Inschrift des Krieges" (1988)
Birgit Kohler: Galerie der Postkarten. Henri-François Imbert, "No pasarán, album souvenir" (2003)
Matthias Christen: Reframing History. Susan Meiselas, "Pictures From a Revolution" (1991)
Volker Pantenburg: Mug Shots. Frederick Wiseman, "Law and Order" (1969)
Ekkehard Knörer: "Da!" Die Szene des fotografischen Ereignisses. William Klein, "Contacts" (1986)
Katharina Sykora: Der autobiografische, der fotografische und der filmische Pakt. Raymond Depardon, "Reporters" (1981)
Matthias Wittmann: Fragmente aus der Zukunft. Michael Palm, "Sea Concrete Human – Malfunctions #1" (2001)
REZENSIONEN
Lars Blunck: Ute Eskildsen (Hg.): Timm Rautert. Deutsche in Uniform – Mit einem Text von Wolfgang Brückle – Göttingen: Steidl, 2006.
Anton Holzer: Georges Didi-Huberman: Bilder trotz allem – Aus dem Französischen von Peter Geimer – Reihe "Bild und Text", hg. von Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter und Karlheinz Stierle – München, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2007. [Zur Rezension]
Miriam Halwani: Ralf Burmeister (Hg.): HANNAH HÖCH. Aller Anfang ist DADA! Mit Beiträgen des Herausgebers und von Karoline Hille, Werner Hofmann, Maria Makela, Jörn Merkert, Freya Mülhaupt, Janina Nentwig, Valentine Plisnier und Bettina Schaschke – Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2007.
Anton Holzer: Nadine Olonetzky: Ein Amerikaner in Luzern. Allan Porter und "Camera". Eine Biographie – Bd. 15 der Reihe "Kultur in der Zentralschweiz" – Luzern: Verlag Pro Libro, 2007.
Ulrike Matzer: Henri Van Lier: Philosophy of Photography. Mit einem Vorwort von Jan Baetens und Geert Goiris, hg. Barbara Baert, Jan Baetens, Hilde van Gelder (Lieven Gevaert Series, Vol. 6) – Leuven : Leuven University Press, 2007. [Zur Rezension]
Benjamin Städter: Margarethe Szeless: Die Kulturzeitschrift magnum. Photographische Befunde der Moderne – Marburg: Jonas Verlag, 2007.
Timm Starl: Markus Schürpf und Matthias Frehner (Hg.): Paul Senn. Fotoreporter – Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern und Schule für Gestaltung Bern und Biel, Bern – Zürich: Scheidegger & Spiess, 2007.
Gisela Steinlechner: Gerhard Roth: Atlas der Stille. Fotografien aus der Südsteiermark von 1976-2006 – hg. von Daniela Bartens und Martin Behr in Zusammenarbeit mit dem Franz Nabl-Institut Graz und dem Kulturhaus St. Ulrich im Greith – Mit Textbeiträgen von Daniela Bartens, Martin Behr, Frido Hütter, Gerhard Roth, Wendelin Schmidt-Dengler, Uwe Schütte, W. G. Sebald und Helena Wallner – Wien, München: Christian Brandstätter Verlag, 2007. [Zur Rezension]
Anita Studer: Martin Gasser, Fotostiftung Schweiz (Hg.): René Mächler – Am Nullpunkt der Fotografie. Fotografien und Fotogramme 1952-2004 – Sulgen, Zürich: Niggli Verlag, 2006.
Timm Starl: Hans-Michael Koetzle, Ulrich Pohlmann (Hg.): Münchner Kreise. Der Fotograf Theodor Hilsdorf 1868-1944 – Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum – Bielefeld: Kerber, 2007.
FORSCHUNG
Birgit Hammers: "Sasha Stone sieht noch mehr" – Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz (Dissertation) [Zum Bericht]
Petra Rau, Calin Mihai: Datenbank Hessischer Fotografen. Ein Projekt des Arbeitskreises Fotografie im Hessischen Museumsverband (Internetdatenbank) [Zum Bericht]
Beatrice Kümin: Expedition Brasilien – Von der Forschungszeichnung zur ethnografischen Fotografie (Dissertation) [Zum Bericht]
BÜCHER: KURZ VORGESTELLT
Enrica Viganó (Hg.) Neorealismo. Die neue Fotografie in Italien 1932–1960 – Zürich: Christoph Merian Verlag, Basel 2007.
Eugène Atget. Retrospektive, hg. von den Berliner Festspielen und der Bibliothèque Nationale de France – Berlin: Nicolai Verlag, 2007.
Hans Stricker, Robert Kruker, Giorgio von Arb: Leute am Grabserberg. Zwanzig Jahre danach – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2007.
Elke Grittmann: Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie – Köln: Herbert von Halem Verlag, 2007.
Roma & Sinti. Zigeuner-Darstellungen der Moderne, hg. von Gerhard Baumgartner und Tayfun Belgin, Krems 2007.
Harry Weber: Das Wien-Projekt, hg. von Berthold Ecker und Timm Starl – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum auf Abruf, Wien, 19. Oktober 2007 bis 16. Februar 2008 – Salzburg: Fotohof Edition, 2007.
Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944, hg. vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und dem Landesarchiv Baden-Württemberg, bearbeitet von Kurt Hochstuhl und Josef Wolf – Ostfildern, Thorbecke Verlag, 2007.
Christian Wachter: Impressions d"AFRIQUE – Salzburg: Fotohof Edition, Bd. 68, 2007.
Christiane Kuhlmann: Richard Tepe: Photography of Nature in the Netherlands 1900-1940, Amsterdam: Rijksmuseum, Nieuw Amsterdam, 2007.
Laetitia Dujardin: Ethnics and Trade: Photography and the Colonial Exhibitions in Amsterdam, Antwerp and Brussels – Amsterdam: Rijksmuseum, Nieuw Amsterdam, 2007.
Thomas Wiegand: nach: Studies in applied techniques of advanced photography – Berlin: ex pose Verlag, 2007.
Rudolf Stumberger: Klassen-Bilder. Sozialdokumentarische Fotografie 1900-1945 – Konstanz: UVK Verlag, 2007.
Frances Guerin, Roger Hallas (Hg.): The Image and the Witness. Trauma, Memory and Visual Culture – London, New York: Wallflower Press, 2007.
Matthew S. Witkovsky: Foto: Modernity in Central Europe 1918-1945 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der National Gallery of Art, Washington u.a., – London: Thames & Hudson, 2007.
Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930. Aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz und des Schweizerischen Werkbunds, hg. von Martin Gasser – Mit Beiträgen von Martin Gasser und Irma Noseda, Zürich: Limmat, 2007.
Letzte Ausgaben
Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.