Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Editorial, Heft 89, 2003: Fotografie und Dämmerung

Erschienen in Fotogeschichte Heft 89, 2003

Über die Dämmerung schreibt Béla Balázs 1925 in seinem Baedeker für die Seele einen wunderbaren kurzen Text. [1] "Eine Stunde vor Nacht" heißt die Miniatur. "Nach Sonnenuntergang", so beginnt der Autor, "wird die Gegend deutlicher. Es ist nicht mehr alles gleichmäßig mit Sonnengoldlack überschmiert. Die eigenen Farben kommen heraus. Und aus dem Land tauchen die Landschaften empor. Die plastische Landkarte der Gegend wird lebendig. Die Umrisse einzelner Physiognomien heben sich ab. Man sucht erregt nach dem Gesicht wie in einem Vexierbild. [...] Eine Stunde vor Nacht kommt die Natur einem wie eine unleserliche Handschrift vor, in der etwas ganz bestimmtes geschrieben steht, an mich adressiert."

Die Landschaft in der Dämmerung ruft, so der Autor, nach dem Vergleich, dem Gleichnis, nach der Symbolik. Die Dämmerung als Bild lebt von der Übersetzung, der Überblendung. Balázs selbst lässt sich zunächst auf dieses Spiel des Verweises ein. Das Atmosphärische der Dämmerung lässt er aufgehen in wie-Sätzen. "Ich sehe die Sonne hinter den Bergen untergehen. Und die dunklen Zacken der Berge [...] wie das Gebiß eines mystischen Raubtieres, das den Tag zerfleischt hat. Das Blut des Abendrotes stockt noch zwischen den spitzen, schwarzen Zähnen. [...] Und die Konturen der Hügel werden so scharf, dass man die einzelnen Bäume auf dem Grat zählen kann. Und kleine Kirchen stehen überall auf den Bergen und stechen spitz und fordernd nach dem Himmel. [...] Sie sind wie die hohen Blitzableiter mit goldenen Spitzen. Gottableiter sind sie. (Sonst könnte Gott überall einschlagen)."

Plötzlich aber, inmitten der Vergleiche, hält der Autor inne. "Aber es liegt ein Widersinn darin, ein Ding damit erklären zu wollen, dass man sagt: es ist wie ein anderes Ding. Und die Gleichnisse der Dichter gleichen sich untereinander viel mehr als sie den Dingen gleichen, auf welche sie sich beziehen. Scheinbar kommt es gar nicht auf die Ähnlichkeiten an, sondern auf einen geheimen Zusammenhang zwischen den Dingen, der entlarvt wird, eine Stunde vor Nacht."

 Von der Fotografie redet Béla Balázs hier nicht. Und dennoch lässt sich sein Gedanke auf sie übertragen. Die Fotografie der Dämmerung feiert, jedenfalls in ihrer populären Form, gerne den Vergleich und die Symbolik. Wenn der Übergang zwischen Tag und Nacht festgehalten wird, wird mehr eingefangen als ein Gegenstand vor der Kamera, die Aufnahmen kurz vor der Nacht und kurz vor dem Tag scheinen sich dem Dokumentarischen zu entziehen. Die Fotografie des Sonnenunterganges spricht die Sprache des Gleichnisses. Sie meint im unscharfen Bild der Dämmerung ein anderes, klareres Bild zu erkennen.

Vielleicht lebt die Fotografie der Dämmerung von einer ähnlichen Faszination wie die Fotografie selbst. Beide fixieren einen Übergang, halten fest, was im Begriff ist, sich der Wahrnehmung zu entwinden. Die Fotografie und die Dämmerung: sie suchen das Wunder des verborgenen, des latenten Bildes, das für einen Augenblick hervortritt. Während aber die Dämmerung vergeht, bleibt das fotografische Bild fixiert. Béla Balázs spricht von der unsteten Physiognomie der Dinge, die in der Dämmerung – und man könnte ergänzen: in der Fotografie – aufblitzt. Wie in einem Vexierbild.

----------------- 

Die Beiträge dieses Themenheftes gehen – bis auf den Aufsatz von Monika Schwärzler – auf die Vortragsreihe "Dämmerung – Fotografie" zurück, die 2002 in Frankfurt a. M. stattfand. Veranstaltet wurde die Reihe vom Arbeitskreis Fotografie im Hessischen Museumsverband. An der Konzeption mitgearbeitet haben Gottfried Edelmann, Ursula Edelmann, Hartmuth Schröder, Petra Rau, Gerhard Fresenius, Calin Mihai und Hans Reimann. Für die Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung der Texte möchte ich mich herzlich bei Frau Petra Rau (Frankfurt) bedanken.


[1] Béla Balázs, Ein Baedeker der Seele. Und andere Feuilletons, hrsg. von Hanno Loewy, Berlin 2002.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018