Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 

BEBILDERTE TEXTE, BETEXTETE BILDER

FOTOGRAFIE UND TEXT UM 1900

Hg. von Philipp Ramer und Christine Weder

BEITRÄGE

Anton Holzer: Lesen, blättern, schauen. Fotografie und Text in der illustrierten Presse um 1900

Leo A. Lensing: Ich-Ansichten in Wien um 1900. Autorenfoto-Experimente im Zeitalter der Postkarte bei Schnitzler, Hofmannsthal und Kraus

Christine Weder: Raffiniertes Wechselspiel der Medien. Marie von Ebner-Eschenbachs Zeitschriftenbeitrag „Meine Uhrensammlung“ (1896)

Philipp Ramer: Angorafell und Hirschkadaver. Zwei Foto-Text-Kombinationen im Werk des Architekten Adolf Loos

FORSCHUNG

Christoph Hamann: Das Attentat von Sarajevo 1914. Visuelle Strategien der zeitgenössischen Bildpresse Österreichs (zum Beitrag)

Elio Krivdić: Radikalität durch Intuition. Zur Fotografie im künstlerischen Werk von Artur Nikodem (1870–1940) (zum Beitrag)

Katharina Sykora. Einsatzfotos. Gewaltbild versus Familienbild in der Fernsehserie Holocaust (1978) (zum Beitrag)

REZENSIONEN

Anton Holzer: Umbo. Fotograf, hg. von Inka Schube im Auftrag des Sprengel Museums Hannover, der Berlinischen Galerie und des Bauhaus Dessau, Köln: Snoeck Verlagsgesellschaft, 2019 (zur Rezension).

Simone Förster: Roland Jaeger: Foto-Auge. Fritz Block. Neue Fotografie. Moderne Farbdias, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2018 (zur Rezension).

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Texten

Raoul Hausmann: Photographs 1927–1936, hg. von Cécile Bargues, Köln: Koenig Books, 2018.

Gisela Parak (Hg.): Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben. Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890–1920), Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Astrid Mahler: Liebhaberei der Millionäre. Der Wiener Camera-Club um 1900, Wien, Salzburg: Fotohof edition, 2018.

Steffen Siegel: Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs, Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.

Aenne Biermann: 60 Fotos, München: Klinkhardt & Biermann, 2019, mit einer Einleitung von Franz Roh und einem Nachwort von Hans-Michael Koetzle. 

Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus, München: Prestel Verlag, 2019.

Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944, Marburg 2018.

Eine gefährliche Straße. Mediale Produktionen und Diskussionen im frühen 20. Jahrhundert. JUNI – Magazin für Literatur und Kultur, Heft 55/56, 2019, hg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018