Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Goodbey, Mr. Newhall

Joan Fontcuberta (Hrsg.): Photography. Crisis of History. Mit Beiträgen von Hubertus von Amelunxen, Joan Fontcuberta, Daniel Girardin, André Gunthert, Ian Jeffrey, Mounira Khémir, Boris Kossoy, Andrea Kunard, Vincent Lavoie, Joan Naranjo, José Antonio Navarrete, Bernardo Riego, Teresa Siza, Marie-Loup Sougez, Johann Swinnen, Carmelo Vega und Henning Steen Wettendorff, Barcelona: Actar, 2003, 16 : 12 cm, 253 S, 12 Abb., Kartoniert, 18 ", ISBN 84-95273-50-0, Bestellung: info(at)actar-mail.com

Erschienen in: Fotogeschichte 95, 2005

Noch nie hielt ich ein Buch mit derart vielen Fehlern in Händen. Die Palette reicht von einfachen Tippfehlern (praktisch auf jeder Seite, gelegentlich mehrere in einem Satz) über falsch zitierte Werke bis hin zu falsch geschriebenen Namen (etwa Allan Sekulla, Geoffroy Batchen, Beumont Newhall, Helmut Gersheim, um nur einige wenige zu nennen). Oft treiben diese willkürlichen Benennungen seltsame Blüten, etwa im Falle der beiden französischen Fotopioniere, die im Beitrag von Bernardo Riego als "Niece und Dagger" (Niépce und Daguerre) angeführt werden. Lektorat, so befürchte ich, dürfte dieses Buch wohl keines erfahren haben. Und wenn der Herausgeber Joan Fontcuberta in seinem Einleitungstext den Namen Gernsheim nicht nur einmal, sondern ständig falsch schreibt, kommen erhebliche Zweifel an Kompetenz und Können des Autors auf. Leider fällt der Schatten nicht nur auf ihn, sondern gleich auf eine Reihe weiterer Schreiber und Schreiberinnen.

"Photography. Crisis of History" heißt das Buch, das im kleinen katalanischen Verlag Actar auf Englisch erschienen ist. Aus der Einleitung des Herausgebers wird der Anlass der Publikation nicht ersichtlich, erst auf S. 225 verrät eine Fußnote, dass die versammelten Texte auf eine Tagung im Jahr 2000 zurückgehen. Die Konferenz, die im Mai dieses Jahres in Barcelona stattfand, stand unter dem Titel "The History of Photography revisited". Näheres über diese Veranstaltung erfahren wir leider nicht. Unklar ist auch, ob die Beiträge für die Publikation überarbeitet wurden, des Öfteren wurde die mündliche Rede weitgehend beibehalten, gelegentlich scheint es sich doch um überarbeitete Texte zu handeln. Die Leistung des Herausgebers bestand offenbar darin, die Referentinnen und Referenten zur Tagung einzuladen und ihre Arbeiten beim Verlag abzugeben. Der Verlag seinerseits hat Papier und Tinte zur Verfügung gestellt. Dass infolge einer derartigen "Arbeitsteilung" zahlreiche Überschneidungen und Wiederholungen unvermeidbar sind, ist klar, aber unangenehm für die Leser.

Dennoch: so sonderbar es auch klingen mag, vollkommen negativ fällt die Einschätzung trotz all der Mängel nicht aus. Die Beiträge der Tagung umreißen ein Feld, jenes der Methodologie und Theorie der Fotografiegeschichte, das, wenn überhaupt, allzu oft nur in schmalen Ausschnitten thematisiert wird. Dann geht es etwa um die Leistungen eines Autors, die Methoden einer Disziplin, die Werke eines Landes, einer Region, die Bedeutung eines Zeitabschnitts. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes nehmen sich vor, diese Beschränkungen zu überwinden und Methodik und Theorie der Fotografiegeschichte fächerübergreifend und im internationalen Kontext zu analysieren. Die Befunde sind ernüchternd, wenn auch nicht immer neu. Es zeigt sich etwa, dass das Theoriegerüst, auf dem die Disziplin sitzt, immer noch äußerst fragil und oft bescheiden ist. Bis heute wird – zumindest in Westeuropa und in den USA – in gängigen Fotografiegeschichten nur auf einige wenige als Bahn brechend bezeichnete Autoren zurückgegriffen (die Linie reicht von Eder über Gernsheim bis hin zu Newhall, Frizot und anderen neueren Arbeiten). Die Autorinnen und Autoren des Bandes skizzieren – meist ausgehend vom Methodenkanon ihres Herkunftslandes – die herrschenden Modelle der Fotogeschichtsschreibung, um dann neuere Theorien und Herangehensweisen vorzustellen. Einig sind sich die meisten in der Forderung, die in die Jahre gekommenen Fundamente der Fotogeschichtsschreibung grundlegend zu erneuern. "Goodbye, Mr. Newhall" heißt der Text von José Antonio Navarrete, der bereits im Titel die Richtung vorgibt. Infrage gestellt wird die stillschweigende Orientierung an den jeweiligen Nationalgeschichten der Fotografie ebenso wie der positivistische Zug, mit dem neue Ergebnisse und gelegentlich neue Fotografen in die vorab definierte Aufstiegsgeschichte des Mediums eingepasst werden. Kritisiert wird die Ausrichtung der herkömmlichen Fotografiegeschichte am Kanon der traditionellen Kunstgeschichte, die es gewohnt ist, nicht nur gesellschaftliche und politische Bezüge auszuklammern, sondern auch technische Fragen. Kritisiert wird auch die Fokussierung auf die Geschichte der Fotografie einiger weniger Länder, die sich, zusammengenommen, gerne als Universalgeschichte ausgibt. Befragt wird schließlich die Rolle des Fotografen als Künstlers, die gerne mit anderen Künstlerfiguren überblendet wird. Dabei wird, darauf hat etwa Rosalind Krauss an anderer Stelle aufmerksam gemacht, übersehen, dass viele Fotografen – v. a. des 19. Jahrhunderts – "Parttime"-Fotografen waren. Manche haben nach wenigen Jahren aufgehört zu fotografieren oder haben nur einige wenige Jahre Bilder gemacht, andere haben hauptsächlich oder nebenher lithografiert, gezeichnet oder einen Kunsthandel betrieben. In den herkömmlichen Fotografiegeschichten tauchen diese Fotografen in der Regel ganz selbstverständlich als "Künstler" auf, ohne dass genauer geklärt würde, was ein Künstler im fotografischen Bereich ist.

Die Diagnosen zum Stand der Fotografiegeschichte sind bei einigen Autorinnen und Autoren (Marie-Loup Sougez, Carmelo Vega, André Gunthert, Daniel Girardin) überzeugend formuliert, bei anderen verlieren sich die Ausführungen leider allzu stark im Ungefähren. Nun hätte man sich, ausgehend von diesen ersten Analysen, einige gründlichere Fallstudien zu ausgewählten methodischen Positionen der Fotogeschichte gewünscht. Leider findet sich dazu im vorliegenden Band aber nichts. Auch die Antworten auf die Frage, wohin die Wege der Fotogeschichte "nach Newhall" führen, bleiben in den meisten Beiträgen recht vage. Die heikle Aufgabe, den aktuellen Stand der Disziplin im Querschnitt zu skizzieren, umgeht der Herausgeber, indem er Mariona Fernández, eine Bibliothekarin, die im Bereich Moderne Kunst in Barcelona beschäftigt ist, damit beauftragt hat, für die Publikation eine ausgewählte Literaturliste mit den "wichtigsten" Arbeiten der Fotografiegeschichte zusammenzustellen. Die Vorgangweise bei der Erstellung dieser Bibliografie ist sonderbar und verdient es kurz skizziert zu werden. Neun der Referenten wurden danach befragt, welche Bücher sie zu den wichtigsten Werken der Fotografiegeschichte zählen. Nicht aufgenommen in die Wertung wurden (wieso auch immer) Monografien, Aufsatzsammlungen, Bücher, die sich mit Ländergeschichten beschäftigen, Zeitschriften und Nachschlagewerke. Das Ergebnis ist zweiteilig. Die Liste wird von drei Spitzenreitern angeführt, jenen Autoren also, die am öftesten (wie oft, erfahren wir nicht) genannt wurden. Das sind: Michel Frizot, Beaumont Newhall und Jean Claude Lemagny/André Rouillé. Diese Siegergruppe wird gefolgt von gut 200 alphabetisch gereihten Autoren und ihren Büchern. Es entsteht der Eindruck, dass sich in der derart gewonnen Literaturliste genau das wiederholt, was zuvor kritisiert wurde: die Experten nannten jene Bücher, die sie kennen. So entsteht eine Art Abbild dessen, was in den Ländern, aus denen die Juroren kennen, "in" ist. Und wiederum fällt das unter den Tisch, was jenseits dieses Horizonts liegt. Leider wurden die inhaltlichen Kriterien, die der Auswahl zugrunde liegen, nicht offen gelegt. Die Liste ist also weniger das Ergebnis einer begründeten Auseinandersetzung mit Theorie- und Methodensträngen der Fotogeschichte, sondern eher das Resultat einer verlegenen Spielerei, die sich, versteckt hinter einer pseudodemokratischen "Abstimmung", um die Beantwortung der Frage drückt: Welche Bücher sind für welche Fotogeschichtsschreibung (nach wie vor) wichtig und brauchbar und aus welchen Gründen sind sie es"

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018