Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Timm Starl

"Ich sammle alles ..."

Hanna Höch. Album, hrsg. von Gunda Luyken, Berlinische Galerie, [deutsch/englisch/französisch], Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004, 32,8 : 24,8 cm, 66 Bl., 65 Abb., davon 58 in Farbe, gebunden, – 58,-, SFR. 96,-

Erschienen in: Fotogeschichte 92, 2004

 "Ich sammle alles, was mir von Wert erscheint [...]" Mit diesem Zitat eines Satzes von Hannah Höch beginnt der Kommentar zu einer Bildsammlung, die von der Künstlerin in den Jahren um 1930 angelegt worden ist. Zwei Ausgaben der Zeitschrift Die Dame von 1925 und 1926 haben die Unterlage gebildet, auf der Höch über 400 gedruckte Wiedergaben von Fotografien aus diversen Publikationen geklebt hat. Die Herkunft der Bilder ist meist nicht erkennbar; ebenso wurden die Bildunterschriften nur gelegentlich mit ausgeschnitten, desgleichen der Name des Bildautors oder der -autorin. Das so entstandene Album befindet sich in der Berlinischen Galerie, die es mit Hilfe des Fördervereins und anderen Spendern hat restaurieren lassen.

Hannah Höch hat von 1926 bis 1929 in Holland gelebt, anschließend zahlreiche Reisen unternommen und ist schließlich nach Berlin gezogen. Hat sie bereits in Holland mit dem Ausschneiden begonnen" Dann könnte man vermuten, dass sie gewissermaßen von außen auf ihre Heimat geblickt hat, zugleich neugierig und Erinnerungen nachhängend. Dagegen spricht allerdings die Auswahl: Eisberge, Tanzposen, stillende Mütter in Europa und Afrika, ein toter Ludwig II., schneebedeckte Äste, Josephine Baker,, Stadtansichten, alle möglichen und viele Tiere u.a.m. Oder hat sie mehrere Jahre lang Material gesammelt, bevor die Idee eines Bilderalbums aufgekommen ist" Dafür spricht die Zusammenstellung nach Motiven: Doppelseiten mit Aktstudien, Luftbildaufnahmen, Nahsichten von Pflanzen, afrikanische Frauen, Skifahrer ... Doch es sind auch Brüche festzustellen: Zwischen Hundeporträts posiert ein "Maler auf dem Seinekai"; neben Schrägsichten auf Passanten ist der Ausschnitt einer Blumenvase platziert.

"Ich sammle alles, was mir von Wert erscheint oder eventuell gebraucht wird [...]" Höch hat zeitlebens Collagen gemacht, auch nach ihrer Zeit als Dadaistin. Wozu brauchte sie diese Sammlung" Sieht man ihre Arbeiten durch, so verwendete sie ab Mitte der 1920er Jahre immer weniger Fotografien für ihre Werke, in denen die gemalten oder gezeichneten Partien sowie solche mit zerschnittenen Stoffen oder anderen Materialien stark überwiegen. Es findet sich keine Aufnahme – ausgenommen jene mehrerer Affen ", von der eine Verbindung auf eine ihrer Collagen jener Jahre oder später herzustellen wäre. Hat Höch bloß eine Art Notizbuch angelegt, doch dieses später nicht fortgeführt, weil sie auf andere Weise zu ihren Bildschöpfungen gefunden hat" Im einleitenden Text stellt die Herausgeberin Vergleiche an und bedient sich ähnlich arrangierter Zusammenstellungen. Der Fotograf Karl Bloßfeldt hat seine Kontaktabzüge nach Themen geordnet und der Maler und Grafiker George Grosz von 1941 bis 1958 ein Musterbuch mit Zeitungsausschnitten angelegt. Aber die formalen Entsprechungen der Präsentation führen zu keinen weiteren Erkenntnissen.

Welchen Stellenwert hat also diese Kollektion mit Aufnahmen unbekannter und prominenter Fotografen und Fotografinnen im Leben und Schaffen der Künstlerin" Was verbindet die Kiki vom Montparnasse aus der Kamera von Man Ray mit dem Storch, den der Ethnologe Hugo Adolf Bernatzik aufgenommen hat" Was die Modeaufnahme von d"Ora in Paris mit den regennassen Stühlen und Tischen, die Annelise Kretschmer auf dem Markusplatz in Venedig entdeckt hat"

"Ich sammle alles, was mir von Wert erscheint oder eventuell gebraucht wird, tut das nicht Jeder"" Wenn man einen weiten Begriff ansetzt, ist der Frage zuzustimmen. Man behält doch alles Mögliche im Laufe eines Lebens, ohne in jedem Fall einen unmittelbaren oder auch späteren Nutzen daraus ziehen zu wollen. Wer hat nicht schon Dinge aufgehoben, denen er nach geraumer Zeit mit Verwunderung wieder begegnet ist – der eine hat sie weggeworfen, der andere weiter aufbewahrt. Höch hat Bilder gesammelt, und mehr erzählt dieses Buch nicht. Es ist vergnüglich, beim Durchblättern diese und jene bekannte Fotografie zu entdecken, sich über Bildkombinationen zu wundern, manch eine abgebildete Person zu erkennen (eine ganz junge Katharine Hepburn beispielsweise). Ist das nicht genug"

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018