Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Steffen Siegel, Bernd Stiegler

Schreiben über Fotografie. Editorial

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 145, 2017

In einem Heft, das dem Schreiben über Fotografie gewidmet ist, liegt es nahe, dieses nicht schreibend zu verdoppeln, sondern zu vervielfältigen. Schreiben über Fotografie gibt es nicht nur notwendigerweise im Plural, sondern es ist immer schon international und vielsprachig, zugleich aber auch geprägt von höchst unterschiedlichen historischen, theoretischen und ästhetischen Kontexten und last but not least Ausdruck einer Fülle von Temperamenten und Denkstilen. Über die Fotografie wurde immer schon geschrieben. Eine jede Stimme entwirft dabei ein besonderes Bild der Fotografie, die sich dabei immer wieder neu modelliert und eine andere Gestalt und Bedeutung annimmt. Auch unterschiedliche Bilder und Zeiten, Fotografinnen und Fotografen geraten in den Blick, werden entdeckt und verworfen, herausgestellt und kritisiert. Schreiben über Fotografie schließt die Fotogeschichte immer in besonderer Weise mit ein.

Um dieses polyphone Konzert von Stimmen in einem Heft vereinen, schien uns die klassische Form von Aufsätzen oder Essays nicht der Königsweg zu sein. Wir haben uns vielmehr entschieden, ganz idiosynkratisch und eigenwillig eben die Fülle von Stimmen in den Mittelpunkt zu stellen und das in doppelter Gestalt: Auf der einen Seite haben Monika Faber, Peter Herzog und Wolfgang Kemp in ausführlichen Interviews über ihre je eigene, persönliche Geschichte mit der Fotografie gesprochen. Es waren Gespräche, die mündlich und face to face geführt, aufgezeichnet und dann transkribiert wurden. Sie sind so Dokumente von Stimmen, die die Fotografie maßgeblich geprägt und getragen haben, ihr eine eigene Gestalt gegeben haben. Ein jedes Gespräch zeichnet eine besondere Geschichte der Fotografie nach. Zugleich sind mit den drei Gesprächspartnern auch drei unterschiedliche Bereiche angesprochen und aufgerufen, die gleichermaßen für die Geschichte der und das Schreiben über Fotografie von zentraler Relevanz sind: das Museum beziehungsweise die Ausstellung und das Archiv, die Sammlung und die Wissenschaft beziehungsweise die Theorie. Gewiss gibt es zwischen ihnen vielfältige Überschneidungen. Doch prägen der unterschiedliche institutionelle Kontext und die je eigene Perspektive auf die Fotografie nicht nur das Schreiben über sie, sondern auch das Bild der Fotografie.

Auf der anderen Seite stehen dreizehn Fragebögen mit jeweils denselben Fragen nach Allgemeinem und Besonderem. Die Antworten fallen höchst unterschiedlich aus. Gegeben wurden sie aus einer Vielzahl von Ländern. Antworten haben uns erreicht aus Neuseeland und den Vereinigten Staaten, aus England, der Schweiz, aus Frankreich und Deutschland. So ergibt sich nicht nur ein internationales Konzert an Stimmen, sondern auch eines unterschiedlicher Töne, da die Instrumente und mit ihnen Tonlagen vielfältig sind: Stimmen aus der Kunst- und Fotografiegeschichte und weiteren Wissenschaften, dem Journalismus und der Kunst sind hier versammelt, um über das Schreiben über Fotografie zu sprechen. Der Fragebogen ist eine alte, aber auch bewährte Form, um mit gleichen Fragen unterschiedliche Blicke und Perspektiven deutlich werden zu lassen. In der vergleichenden Lektüre eröffnen sich besondere Geschichten und je eigene Akzentsetzungen. So auch hier: Manchmal werden biografische Geheimnisse gelüftet, dann wieder eigene Standpunkte erläutert oder Projekte skizziert; vor allem aber schlagen die Antworten einen persönlichen Ton an, der das jeweilige Schreiben über Fotografie bestimmt.

Wir haben auch alle Beiträgerinnen und Beiträger um genau ein Bild gebeten, das im Folgenden jeweils die Fragebögen begleitet: ein individueller und eigenwilliger Fixstern am Himmel der Fotografie, ein besonderes Bild. Letztlich ist ja das Schreiben über Fotografie ein besonderes Schreiben, bei dem es um individuelle unverwechselbare Stimmen geht, und das dennoch das Allgemeine – die Fotografie – in je eigener Weise zum Leuchten bringt. Das Schreiben über Fotografie in einem Konzert von Stimmen und Bildern zu versammeln, ist die Aufgabe dieser Ausgabe von Fotogeschichte. Diese Zeitschrift mit ihrem ebenso allgemeinen wie programmatischen Namen ist der ideale Ort, um das Schreiben über Fotografie gerade dank seiner Vielfalt und Fülle und aufgrund der höchst unterschiedlichen Temperamente und Denkstile zum Gegenstand und eben auch zum Programm zu machen.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018