Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

Heft 137 | Jg. 35 | Herbst 2015

 

Die wilde Vielfalt

Zur Deutschen Fotoszene  der 1970er und 80er Jahre

Hg. von Gisela Parak

 

BEITRÄGE

Gisela Parak: Ein anderer Blick. Über die westdeutsche (Autoren-)Fotografie der 1970er und 1980er Jahre.

Joachim Sieber: Neue Fotografie – neue Zeitschriften. Der Wandel in der Ausrichtung der deutschsprachigen Fotozeitschriften in den 1970er und 1980er Jahren.

Christin Müller: Intensität und Leidenschaft. Die „Werkstatt für Photographie“ in Berlin-Kreuzberg – Michael Schmidt und seine Schüler. Interview mit Thomas Weski. Zum Interview

Carolin Förster: „Reste des Authentischen“. Stichworte zu fotografischen Sichtweisen der 1980er Jahre in Deutschland.

REZENSIONEN

Anton Holzer: Václav Macek (Hg): The History of European Photography, Band 2: 1939–1969, Bratislava: Central European House of Photography, 2014; Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Band 1 und 2, Göttingen: Steidl, 2012/2015 (Zur Rezension).

Ulrike Matzer: Jochen Voigt: A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin, Chemnitz: Edition Mobilis, 2014; Volker Rodekamp, im Auftrag der Stadt Leipzig (Hg.): Die Fotografin. Bertha Wehnert-Beckmann 1815–1901, Begleitbuch zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipzig: Passage-Verlag, 2015 (Zur Rezension).

Mirjam Brusius: Wilson Centre for Photography (Hg.): Salt and Silver. Early Photography 1840–1860,London: Mack, 2015, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Tate Britain (Zur Rezension).

Nathalie Neumann: Ann Thomas, Anthony Petiteau: The Great War: The Persuasive Power of Photography. Ottawa: 5 Continents Editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der National Gallery Ottawa; Thierry Gervais u.a.: Dispatch: War photographs in Print, 1854-2008, Toronto: Ryerson Image Centre editions, 2014, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ryerson Image Centre, Ryerson University Toronto (Zur Rezension).

Jürg Schneider: Christine Barthe, Xavier Barral (Hg.): Begegnungen auf Feuerland. Selk’nam. Yámana. Kawesqar. Fotografien von Martin Gusinde 1918–1924, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015 (Zur Rezension).

Ulrich Eumann: Alfonso Morales (Hg.):  Juan Guzmán, Mexiko-Stadt/Barcelona: Editorial RM, 2014 (Zur Rezension).

Nicola Hille: Anthony Coles: John Heartfield. Ein politisches Leben, Köln: Böhlau Verlag, 2014 (Zur Rezension).

Evelyn Runge: Katharina Sykora: Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit. Porträts, Mode, Reportagen, Bielefeld: Kerber Verlag, 2015 (Zur Rezension).

 

FORSCHUNG

Dagmar B. Hüpgens: Franz Hanfstaengl (1804–1877): Porträtfotograf und Chronist des gesellschaftlichen Fortschritts (Zum Bericht).

Olivier Lugon: Fotografie und Ausstellung in der Schweiz, 1920–1970 (Zum Bericht).

Michalis Valaouris: Fotografie und das Dispositiv Perspektive (Zum Bericht).

 

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

 Zu den Beschreibungen

Nickolaus Muray: Double Exposure, hg. von Christian Philipsen, München: Hirmer Verlag, 2015.

Margot Blank, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Propaganda-Fotograf im Zweiten Weltkrieg: Benno Wundshammer, Berlin: Ch. Links Verlag, 2014.

Lionel Gossman: Thomas Annan of Glasgow. Pionier of documentary photography, Cambridge: OpenBook Publishers, 2015.

Tanya Sheehan, Andrés Mario Zervigón (Hg.): Photography and its Origins, London: Routledge 2015.

 Anja Niedringhaus: At war, hg. von Reto Francioni und Anne-Marie Beckmann, Berlin: Hatje Cantz, 2014.

Walter Moser, Klaus-Albrecht Schroeder (Hg.): Lee Miller, Hatje Cantz: Berlin 2015.

Nikolaus Walter: Begegnungen, hg. von Petra Zudrell im Auftrag von vorarlberg museum und Vorarlberger Landesbibliothek, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2015.

E.O. Hoppé: The German Work 1925–1938, hg. von Phillip Prodger, Göttingen: Steidl, 2015.

Sabine Schmid: Fotografie zwischen Politik und Bild. Entwicklungen der Fotografie in der DDR, München: Herbert Utz Verlag, 2014.

Eva Tropper, Timm Starl (Hg.): Format Postkarte. Illustrierte Korrespondenzen 1900 bis 1936, hg. vom Photoinstitut Bonartes, Wien, Wien: new academic press, 2014.

Timm Starl, Eva Tropper: Identifizieren und Datieren von illustrierten Postkarten. Mit einem Beitrag von Herbert Nessler, Wien: Photoinstitut Bonartes, Wien: new academic Press, 2014.

Nina Klöpper: Fotografische Objekte in Schwarzweiß. Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute, Berlin: Reimer Verlag, 2014.

Erhard Finger: In Farbe. Die Agfa-ORWO-Farbfotografie, Berlin, Hildesheim, Luzern: Frühwerk-Verlag, 2014.

Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hg.): Fotografisches Handeln. Das fotografische Dispositiv, Bd. 1, Marburg: Jonas Verlag, 2015.

Herbert Justink (Hg.): Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie, Wien: Löcker Verlag, 2014.

Cornelia Kemp (Hg.): Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film, Göttingen: Wallstein Verlag, München: Deutsches Museum, 2015.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018