Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

ed. by Dr. Anton Holzer

 

 

 

Heft 132 | Jg. 34 | Sommer 2014 

 

Architektur und Fotografie

Margareth Otti (Hg.)

BEITRÄGE

Monika Melters: Die Versuchungen des Realismus. Zur Theorie und Forschungsgeschichte der Architekturfotografie 

Annette Tietenberg: Kreativ wohnen. Von der Vorbildfunktion der Interieurfotografie

Margareth Otti: Jenseits der Repräsentation. Architekturfotografie der Gegenwart

Eva Tropper: Anschlüsse. Fotografierte Bahnhöfe auf Postkarten

Martino Stierli: Die fotografische Kartierung des urbanen Raums. Zur „Flatness“ als Verfahren postmoderner Repräsentation bei Ed Ruscha

Carsten Ruhl: Die Anwesenheit der Abwesenheit. Autobiografie, Fotografie und die Aura der Architektur

REZENSIONEN

Margareth Otti: Winfried Nerdinger (Hg.): Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes,München: Prestel, 2012. (Zur Rezension)

Anton Holzer: Sarah Kennel (Hg.): Charles Marville – Photographer of Paris, Washington: National Gallery of Art, Washington, Chicago, London: The University of Chicago Press, 2013. (Zur Rezension)

Heike Wetzig: Guido Altendorf, Werner Sudendorf, Wolfgang Theis (Hg.): Friedrich Wilhelm Murnau. Die privaten Fotografien 1926–1931. Berlin, Amerika, Südsee, München: Schirmer/Mosel, 2013. (Zur Rezension)

Anton Holzer: Ali Behdad, Luke Gartlan (Hg.): Photography’s Orientalism. New Essays on Colonial Representation, Los Angeles: Getty Research Institute 2013. (Zur Rezension)

FORSCHUNG

Eckhardt Köhn: „Ich bin teuer“. Wer war Baron Mario von Bucovich? (Zum Text)

Katrin Bomhoff: Pressefotografie von Otto und Georg Haeckel (Zum Text)

Karl Knöferle: Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935 (Zum Text)

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Beschreibungen

Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit, Berlin: Rowohlt, 2014.

James Agee, Walker Evans: Preisen will ich die großen Männer. Drei Pächterfamilien, Berlin: Die andere Bibliothek, 2013.

Steffen Siegel: Belichtungen. Zur fotografischen Gegenwart, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.

Roland Jaeger: Index zum fotografischen Jahrbuch Das Deutsche Lichtbild 1927–1938. Fotografen, Autoren, Inserenten. Berlin: Eigenverlag, 2013.

Barbara Weidle, Ursula Seeber (Hg.): Kurt Klagsbrunn. Fotograf im Land der Zukunft, Bonn: Weidle Verlag, 2013.

Erich Hartmann: Our Daily Bread, Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2013.

Duncan Forbes (Hg.): Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen, Ostfildern: Hatje Cantz, 2013.

Krystyna Kauffmann, Mathias Marx, Manfred Friedrich: Marie Goslich – Die Grande Dame des Fotojournalismus 1859–1938, Leipzig: Seemann Verlag, 2013.

Wolfgang Maderthaner, Michael Hochedlinger (Hg.): Untergang einer Welt. Der Große Krieg 1914–1918 in Photographien und Texten, Wien: Brandstätter Verlag, 2013.

Berthold Ecker, Johannes Karel (Hg.): die siebziger jahre. Expansion der Wiener Kunst, Wien: Kulturabteilung der Stadt Wien/Ambra Verlag, 2013.

Christopher Webster van Tonder: Erich Retzlaff – Volksfotograf, Aberystwyth: School of Art Press, 2013.

Stephanie Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History – The last Things before the last“, Konstanz: Konstanz University Press, 2014.

Ed Ruscha: Los Angeles Apartments, hg. von Christian Müller, Göttingen: Steidl, 2013.

Sylvie Aubenas, Quentin Bajac: Brassaï. Flaneur durch das nächtliche Paris, München: Schirmer/Mosel, 2013.

Theodor Scheerer: Jahre des Aufbruchs. Fotografien 1949–1961, hg. von Janos Frecot, Berlin: Nicolai Verlag, 2014.

Tobias G. Natter, Franz Smola (Hg.): Kokoschka. Das ich im Brennpunkt, Wien: Brandstätter Verlag, 2013.

Latest issues

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018