Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

 

Heft 129 | Jg. 33 | Herbst 2013

 

Steffen Siegel (Hg.)

Die selbstbewusste Fotografie

Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren

BEITRÄGE

Martina Dobbe: „Photography cannot record abstract ideas” – oder: Können Fotografien bildanalytisch sein?

Steffen Siegel: Der Blick auf das Fenster. Zum bildanalytischen Gestus bei Ugo Mulas und Timm Rautert

Dennis Jelonnek: Selbstbild im Sofortbild. Visuelle Strategien der Polaroid Corporation

Marcel Finke: Aus der Fliegenperspektive. Facetten der Fotografie als theoretisches Objekt

Adrian Sauer: Portfolio: Bilder aus Berechnung

REZENSIONEN

Anton Holzer: Miriam Halwani: Geschichte der Fotogeschichte 1839–1939, Berlin: Reimer Verlag, 2012 (Zur Rezension).

Evelyn Runge: Stefan Moses: Deutschlands Emigranten, Wädenswil, Nimbus Verlag, 2013 (Zur Rezension).

Lucia Halder: Eva Schmidt (Hg.): Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2012 (Zur Rezension).

Steffen Siegel: Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.): Zwischen Biedermeier und Gründerzeit. Deutschland in frühen Photographien 1840–1890 aus der Sammlung Siegert, München:  Schirmer/Mosel, 2012 (Zur Rezension).

FORSCHUNG

Franziska Maria Scheuer: Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome der Sammlung Les Archives de la planète (1908–1931) (Zum Bericht)

Nathalie Patricia Soursos: Fotografie und Diktatur. Eine Untersuchung anhand der Diktatur Ioannis Metaxas’ in Griechenland und Benito Mussolinis in Italien (Zum Bericht)

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Beschreibungen

Michael Hering (Hg.): Wols Photograph. Der gerettete Blick, Ostfildern: Hatje Cantz, 2013.

James Crump: Walker Evans. Decade by Decade, Ostfildern: Hatje Cantz, 2012.

Kathrin Yacavone: Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography, London: Continuumbooks, 2012.

Stefanie Odenthal (Hg.): Arvid Gutschow. Bedeutend und fast vergessen, Ostfildern: Hatje Cantz, 2013.

Christine Brocks: Bildquellen der Neuzeit, Paderborn: Schöningh Verlag, 2012.

Daniel H. Magilow: The Photography of Crisis. The Photo Essay of Weimar Germany, Philadelphia: Pennsylvania University Press, 2012.

Stiftung Topographie des Terrors (Hg.): Zwischen den Zeilen. Zeitungspresse als NS-Machtinstrument, Berlin: Stiftung Topographie des Terrors, 2013.

Stefanie Loh: Foto-Tagebücher. Performative Aufzeichnung als Strategie, Oberhausen: Athena Verlag, 2012.

Peter Geimer: Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden, Hamburg: Philo Fine Arts, 2013.

Monika Faber (Hg.): Rudolf Koppitz – Photogenie 1884–1936, Wien: Brandstätter Verlag, 2013.

Nora Mathys, Walter Leimgruber, Andrea Voellmin (Hg.): Über den Wert der Fotografie. Zu wissenschaftlichen Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen, Baden: hier + jetzt Verlag, 2013.

 

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018