Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

Heft 117 | Jg. 30 | HERBST 2010 

Eine kurze Geschichte der Fotografie, Teil 2:

Deutschland, Österreich, Schweiz 1939-1970

 

BEITRÄGE

Hans-Michael Koetzle: Von der Propaganda zur Kunst, vom Journalismus zum Design. Anmerkungen zur Fotografie in Deutschland 1939 bis 1970

Ulrike Matzer: Zwischen Heimatfotografie und Medienkunst. Fotografie in Österreich 1939 bis 1970

Peter Pfrunder: Die hohe Zeit der Reportage. Fotografie in der Schweiz 1939 bis 1970

REZENSIONEN

Steffen Siegel: Geoffrey Batchen (Hg.): Photography Degree Zero. Reflections on Roland Barthes’s Camera Lucida, Cambridge (Mass.), London: The MIT Press 2009. (Zur Rezension)

Bernd Stiegler: Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2009. (Zur Rezension)

Maren Gröning, Ulrike Matzer:  Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen (Fundus-Bücher 178), Hamburg: Philo Fine Arts 2010. (Zur Rezension)

Alys George: Elizabeth Siegel: Playing with Pictures: The Art of Victorian Photocollage, Chicago: The Art Institute of Chicago, New Haven und London: Yale University Press, 2009. (Zur Rezension)

Anja Nadine Werner: Christina Natlacen: Arnulf Rainer und die Fotografie. Inszenierte Gesichter, ausdrucksstarke Posen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2010. (Zur Rezension)

FORSCHUNG

Béla Albertini: Ungarische Fotografiegeschichte. Forschungs- und Publikationsprojekt – Museum für Ungarische Fotografie, 2009 bis ca. 2012 (Zur Beschreibung)

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Beschreibungen

Bodo von Dewitz für das Museum Ludwig Köln (Hg.): Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941. Die Sammlung Daniela Mrázkowá – Göttingen: Steidl, 2009 – 28 x 24 cm, 239 S., zahlreiche Abb. in S/W, Paperback –  35 Euro

Michel Frizot, Cédric de Veigy: VU. The story of a magazine that made an era. London: Thames&Hudson, 2009 – 31 x 26 cm, 320 S., Abb. in S/W und Farbe, gebunden mit SU – 58 Euro

Renate Heyne, Floris M. Neusüss, Hattula Moholy-Nagy: Moholy-Nagy. The Photograms. Catalogue Raisonné – Ostfildern: Hatje Cantz, 2009 –29,6 x 24,7 cm, 312 S., 616 Abb., 568 in Duplex, 48 in Farbe, gebunden mit SU – 78 Euro

Eberhard Illner, Matthias Winzen (Hg.): Licht fangen. Zur Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert. Köln: Snoeck Verlagsgesellschaft, 2009 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, 10. Oktober 2009 bis 7. März 2010, 20. September 2010 bis 9. Januar 2011 Historisches Zentrum Wuppertal – 24,5 x 317,5 cm, 272 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, gebunden – 45 Euro

Bernd Stiegler: Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. München: Fink, 2009 – 23,2 x 15,6 cm, 331 S., zahlreiche Abb. in S/W, Paperback – 34,90 Euro

Jens Jäger, Martin Knauer (Hg.): Bilder als historische Quellen? München: Fink 2009 – 21,4 x 13,4 cm, 207 S., Paperback, 19,90 Euro

Ulrich Binder, Matthias Vogel (Hg.): Bilder, leicht verschoben. Zur Veränderung der Fotografie in den Medien. Zürich: Limmat, 2009 – Mit Beiträgen von Adrian Bättig, Ulrich Binder, Katri Burri, Sabine Münzenmaier, Matthias Vogel – 27x21 cm, 183 S., Paperback, 29,50 Euro

Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie. Band 1. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch. München: Fink, 2009 – 23,4 x 16,4 cm, 603 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, geb. mit SU – 58 Euro

Matthias Christen: Die letzten Bilder. Fotografisches Totengedenken in der Zentralschweiz, Baden: hier+jetzt Verlag, 2010 - 23,5 x 20 cm, 175 S., 97 Abb. In S/W und Farbe - 32,80 Euro, 48 CHF

Esther Ruelfs, Tobias Berger (Hg.): Images recalled. 3. Fotofestival Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, 2009 – 23 x 17 cm, 224 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, Paperback – 24,80 Euro

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018