Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Bücher, kurz vorgestellt

Erschienen in: Fotogeschichte 118, 2010

 

  • Werner Oechlin, Gregor Harbusch (Hg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Bildinszenierungen der Moderne, Zürich gta Verlag, 2010, mit Aufsätzen von Werner Oechslin, Martin Gasser, Andreas Haus, Olivier Lugon, Daniel Weiss, Gregor Harbusch, Reto Geiser, Bruno Maurer und Arthur Rüegg, 27,5 x 24 cm, 303 S., zahlreiche Abb. in S/W und Farbe, 58 Euro

Siegfried Giedion ist als Kunst-, Architektur- und Kulkturhistoriker weithin bekannt. Seine Rolle als Fotograf hingegen ist, wenn man von einigen wenigen Beispielen wie seinem eigenhändig illustrierten Band Befreites Wohnen (1929) oder seiner Präsenz als Fotograf auf der berühmte FiFo 1929 absieht, wenig bekannt. Der Band ist das überaus gelungene Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes, das den Nachlass Giedions (ETH Zürich) unter dem Aspekt der Fotografie zum Thema hatte. Die durchwegs fundierten Aufsätze zeigen, wie intensiv sich Giedion seit Mitte der 1920er Jahre in der Praxis aber auch in seiner Denkweise der Fotografie bedient hat.

  • Ian Jeffrey: Photographie. Sehen, betrachten, deuten. Eine Bildgeschichte der Photographie von ihrer Erfindung bis heute. München: Schirmer Mosel, 2009. Mit einem Vorwort von Max Kozloff, 24,5 x 17,5, 384 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, geb. mit SU, 49,80 Euro

379 „Meisterwerke der Photographie“ (so der Verlag) stellt der Autor in diesem Buch vor. Den Bildern sind jeweils kurze Texte beigestellt. Auf diese Weise entsteht ein seltsamer Schnelldurchlauf durch die Fotogeschichte: Wie eine Diaprojektion mit ein paar launigen, sehr oft oberflächlichen Kommentaren. Wer das Buch als Nachschlagewerk nutzen will, wird enttäuscht sein. Wer es von Anfang an lesen will, ebenfalls. Kurz: ein merkwürdiger und eigentlich ziemlich überflüssiger Band.

  • Dieter Bachmann (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840–1960, Zürich: Limmat, 2009. Mit Texten von Peter Herzog und Ricabeth Steiger, 27 x 21 cm, zahlreiche Abb. in S/W und Farbe, geb., 31,80 Euro

Im Jahr 2008 erwarben die Schweizerischen Landesmuseen jenen Teil der Fotosammlung Herzog, der sich mit der Schweiz beschäftigt. Aus diesen Beständen wurde 2009/2010 in Zürich eine Ausstellung zusammengestellt, die die eidgenössische Geschichte in faszinierenden, teilweise noch nie gezeigten Bildern zeigt. Der begleitende Katalog ist leider ein wenig zu leichtgewichtig geraten: viele schöne Bilder, dazwischen ein paar feuilletonistische Texte, aber wenig Hintergrund. Vielleicht wäre es besser gewesen, die Fotosammlung zuerst ordentlich zu erforschen und dann erst eine fundierte Publikation vorzubreiten.

  • Michael Farrenkopf: Mythos Kohle. Der Ruhrbergbau in historischen Fotografien aus dem Bergbauarchiv Bochum – Münster: Aschendorff, 2009, 32,5 x 24, 224 S., zahlreiche Abb. in S/W, gebunden, 29,80 Euro

Das Bergbau-Archiv Bochum verwahrt über 100.000 Fotografien zum Thema Bergbau im Ruhrgebiet. In diesem Band wird eine Auswahl davon vorgestellt. In einem einleitenden Beitrag beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte der Werksfotografie im Ruhrgebiet. Gegenüber der umfassenden Publikation von Sigrid Schneider (Hg.): Schwarzweiss und Farbe. Das Ruhrgebiet in der Fotografie, Essen 2000, bietet der Band, außer einer Reihe von unveröffentlichten Bildern, wenig Neues. Leider liegen zu den meisten Fotos keine Hinweise zu den Fotografen bzw. zum engeren Kontext der Aufnahmen vor.

  • Elmar Mauch: Die Bewohner, Zürich: Edition Patrick Frey, 2009, 23,5 x 17,5 cm, 84 S., 49 Abb. in Duoton, geb., 44 Euro

 Elmar Mauch, Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, hat bereits eine Reihe von eigenwilligen Künstlerbücheren vorgelegt. In seinem jüngsten Werk beschäftigt er sich mit anonymen Privatfotos, die er über Jahre hinweg gesammelt und gesichtet hat. In seinem Band  Bewohner haucht er diesen anonymen Bildern neues Leben ein: Nicht indem er zu ihren verschollenen Ursprüngen zurückkehrt, sondern indem er sie in der Jetztzeit zu Geschichten verbindet. Er beschneidet die Fotos, ordnet sie neu und lässt – oft über den Buchfalz hinweg – spannende Assioziationsketten entstehen.

  • Wilfried Meichtry, Nadine Olononetzky (Hg.): Margrit und Ernst Baumann. Die Welt sehen. Fotoreportagen 1945–2000, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010, 28,5 x 23 cm, 288 S., 129 Abb. in Farbe und 283 in S/W, gebunden mit Schutzumschlag, 69 Euro

Der Band stellt die bislang kaum bekannten Schweizer Fotoreporter und Reisefotografen Margrit und Ernst Baumann (geb. 1929 und 1928) in einem aufwändig und sorgfältig gestalteten Bildband vor. Ihre Reportagen – unter anderm über Russland, Südamerika, Kuba, den nahen und den fernen Osten ­– erschienen in illustrierten Zeitungen wie Newsweek, Sie und Er, NZZ oder im Brückenbauer. Das Buch zeigt, quasi nebenbei, wie das jorunalistische Arbeiten mit Fotografie ab den 1960er Jahren, als das Fernsehen in Konkurrenz zu den Illustrierten trat, schwieriger wurde.

  • Mary Panzer (Hg.): Inge Morath. First Color, Göttingen: Steidl, 2009, 24,5 x 19,3 cm, 203 S., zahlreiche Farbabbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, 38 Euro

Als die österreichische Fotografin Inge Morath 1949 der Fotoagentur Magnum beitrat, arbeitete sie vor allem für große Magazine wie LIFE, Holiday oder Paris Match, die in den 1950er Jahren immer stärker auf die Farbfotografie setzten. Morath passte sich dieser Tendenz an und fotografierte regelmäßig in Farbe, 1953 entstanden in England ihre ersten Farbreportagen. Der Band stellt ihre Arbeiten in Farbe vor, leider ist die Einleitung von Mary Panzer, die nicht mehr als acht Seiten umfasst, ein wenig oberflächlich geraten. Eingehendere Nachforschungen über Entstehungszusammenhänge und die Verwendung der Bilder in der zeitgenössichen Presse wurden nicht angestellt.

  • Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Fotografie, Stuttgart: Reclam Verlag, 2010, 14,7 x 9,5 cm, 376 S.,  10 Abb. in S/W, Pappe, 11 Euro

Bernd Stiegler ist nicht der erste Fotoforscher, der eine Sammlung klassischer Texte zur Fotografie zusammengestellt hat. Seine Zusammenstellung erscheint jedoch in der preisgünstigen Reclam-Ausgabe – das sollte für weite Verbreitung sorgen. Sie birgt inhaltlich zwar kaum Überrasachungen, aber dafür ist das Büchlein solide gemacht. Die Texte (oft in gkürzter Version) sind nach Themen geordnet, die jeweils mit einer Einleitung versehen sind. Ein Literatur-, Quellen- und Autorenverzeichnis ergänzt der Band, der sich sehr gut für den Unterricht eignet.

  • Monika Faber, Astrid Mahler (Hg.): Heinrich Kühn. Die vollkommene Fotografie – Ostfildern: Hatje Cantz, 2010, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Albertina, Wien, 11. Juni bis 12. September 2010, 29,5 x 25 cm, 280 S., 281 Abb., davon 237 farbig, gebunden mit Schutzumschlag, 49,80 Euro

Der in Dresden geborene und seit 1888 in Innsbruck und Umgebung lebende Heinrich Kühn (1866-1944) gehörte um die Wende zum 20. Jahrhundert zu den Pionieren der kunstfotografischen Richtung. Diese wollte sich von der Berufsfotografie ebenso absetzen wie von der Welt der Knipser. Der sorgfätig gestaltete und recherchierte Band zeigt unter anderem, wie beharrlich Kühn seine teuren und elitären Passionen einer „vollkommene“ Lichtbildnerei verfolgte, nämlich bis weit in die Zwischenkriegszeit hinein, als der Piktorialismus längst anachronistisch geworden war.

  • Jan Baetens, Alexander Streitberger, Hilde Van Gelder (Hg.): Time and Photography, Leuven University Press, 2010, 23 x 17 cm, 188 S., zahlreiche Abbildungen in S/W, Paperback, 34,50 Euro

Ein Sammelband, der das Verhältnis von Zeit und Fotografie aus diversen theoretischen Blickwinkeln und entlang diverser Bildbeispiele verfolgt. Die qualitativ sehr unterschiedlichen Beiträge stammen u.a. von Grahahm Smith, Victor Burgin, David Green und Maren Polte, das Anschauungsmaterial reicht von Talbot bis Flickr. Leider sind die Abbildungen teilweise etwas dürftig gedruckt.

  • Katharina Steiner: Max Krajewsky. Architekturfotograf zwischen Handwerk und Kunst, Tübingen, Berlin: Wasmuth, 2010, Katalog zur Ausstellung der Stiftung Deutsches Technikmusum Berlin, 2. März bis 27. Juni 2010, 26 x 21 cm, 64 S., 49 Abbildungen in Duplex, gebunden, 19,80 Euro

„Der Architektur- und Industriefotograf Max Krajewsky (1892–1972) begleitete mit seiner Kamera über 50 Jahre die Entstehung zahlreicher Berliner Bauten.“ (Aus dem Klappentext). Der Band stellt den Bildbestand des Fotografen, der im Deutschen Technikmuseum in Berlin aufbewahrt wird, in einer schmalen Auswahl vor. Die ersten Aufnahmen entstanden in den 1920er Jahren, die letzten in den 1960er Jahren. Krajewsky hat Berlin über alle historischen Brüche hinweg dokumentiert, er war seit dem 1.5.1933 NSDAP-Mitglied und fotografierte auch während des Krieges munter weiter.

  • Matthias Bickenbach: Das Autorenfoto in der Medienrevolution, München: Wilhelm Fink, 2010, 23,3 x 15,7 cm, 430 S., zahlreiche Abbildungen in S/W, Paperback, 49,90 Euro

Eine theoriegesättigte, ganz im Duktus universitärer Referenzen gehaltene Habilitationsschrift, der für die Publikation ein gehöriges Maß Lektorat und sprachlicher Überarbeitung gut getan hätte. Das Thema, die historische Entstehung des  Autorenfotos, wäre an sich spannend, aber es verliert sich in den wuchernden Wendungen einer abgehobenen Wissenschaftssprache. Wie wenig Anliegen dem Autor die Bilder sind, zeigt ihre Präsentation: Miniformate, teils in miserabler Qualität, die nicht mehr als Zitatcharakter haben.

  • Where Three Dreams Cross. 150 Jahre Fotografie aus Indien, Pakistan und Bangladesch – Göttingen: Steidl, 2010, Katalog zu einer Ausstellung der Whitechapel Gallery, London in Zusammenarbeit mit dem Fotomuseum Winterthur, 23,3 x 17,2 cm, 376 S., zahlreiche Abbildungen in Farbe und S/W, gebunden, 48 Euro

Das Buch, das begleitend zu einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur und in der Whitechapel Gallery in London erscheint, bahnt einen Weg durch eineinhalb Jahrhunderte Fotografie in Indien, Pakistan und Bangladesh. Diesem umfassenden Konzept ist es geschuldet, dass die Fotografinnen und Fotografen jeweils nur mit einigen wenigen Bildern vorgestellt werden. Der rasante Gang durch die Jahrzente lässt die Besucher neugierig, aber auch etwas ratlos zurück. Eine stärkere Fokussierung und Vertiefung der Themen wäre interessanter gewesen.

  • Christian Dewald, Michael Loebenstein, Werner Michael Schwarz (Hg.): Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren, Wien: Czernin, 2010 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum, 27. Mai–19. September 2010, 27 x 21 cm, 292 S., zahlreiche Abbildungen in Farbe und S/W, Paperback, 35 Euro

Wie sehr der Film Stadtbilder mitbestimmen und Filmkulissen sich umgekehrt aus dem Fundus bekannter oder unbekannter Stadtbilder bedienen, das zeigt dieser Band sehr anschaulich. Der Katalog ist anlässlich einer Ausstellung im Wien Museum entstanden, es ist ein Wien-Führer der anderen Art geworden: assoziativ, bildreich, immer wieder überraschend.

  • Anneke van Veen: The First Photographs of Amsterdam 1845–1875, Bussum: Uitgeverij Thoth, 2010 – 25,2 x 28,4 cm, 193 S., zahlreiche Abbildungen in S/W, gebunden, 34,50 Euro

Der Band stellt die Stadt Amsterdam in der frühen Fotografie vor. Der ausgezeichnet gedruckte und gestaltete Bildband (niederländisch/englisch), der sich an ein breites Publikum wendet, aber dennoch historische Genauigkeit und kulturhistorischen Weitblick bewahrt, ist begleitend zu einer Ausstellung imn Staatsarchiv Amsterdam entstanden. Er zeigt, dass neugierige Archivarbeit und wegweisende Präsentation sehr wohl Hand in Hand gehen können.

  • Études photographiques Nr. 25, Mai 2010, Englisch/Französisch, 24,5 x 16 cm, 253 S., zahlreiche Abbildungen in Farbe und S/W, Paperback, 24 Euro

Die seit 1996 in Paris erscheinende Zeitschrift ist eine wichtige und sehr gut gemachte Fachzeitschrift im Bereich der Fotografie/Geschichte. Bisher war sie bisher weitgehend auf den französischsprachigen Raum beschränkt. Seit Mai 2010 (Heft 23) erscheint sie zweisprachig: französch und englisch. Es ist zu wünschen, dass sie auf diese Weise ihre Reichweite deutlich ausdehnen kann.

  • Martin Roman Deppner, Gottfried Jäger (Hg.): Denkprozesse der Fotografie. Beiträge zur Bildtheorie, Bielefeld: 2010, 24 x 17 cm, 470 S., zahlreiche Abb. in S/W, kartoniert, 29,95 Euro

Eine opulente Festschrift in eigener Sache: Seit 1979 gibt es das Bielefelder Fotosymposion, ausgerichtet vom Studien- und Forschungsschwerpunkt Fotografie und Medien der Fachhochschule Bielefeld. Das Buch ist ein opus magnum gesammelter (leider wenig bis gar nicht redigierter) Vortragskunst. Der Zickzackgang durch die Fotografiegeschichte und ihre wechselnden zeitgenössischen Bedeutungen ist keine leichte Kost. Zu unterschiedlich ist die Qualität der Texte, zu heterogen sind Bezugspunkte und Argumentation. Schade, dass die Bilder in Briefmarkenformat in die Randspalte verbannt wurden, wie das in der Bildwissenschaft oft so üblich ist.

  • Dieter Vorsteher, Heike Hartmann (Hg.): Menschen, Orte, Zeiten. Weltgeschichte in Bildern. Die Sammlung Fotografie am Deutschen Historischen Museum (DHM), Heidelberg: Edition Braus, 2009, 28,5 x 24 cm, 391 S., gebunden, 48 Euro

Der Titel spannt den inhaltlichen Bogen dieses Bandes sehr weit auf, entsprechend lose ist der Zusammenhalt der Bilder und schwankend der Gang durch die Geschichte, den sie vorschlagen. Aber vielleicht sollte man das Buch ganz anders nutzen: nämlich als üppig illustriertes Bestandsverzeichnis der Fotosammlung am DHM in Berlin. Dann ist es überaus brauchbar. Ein ausführliches biografisches Verzeichnis im Anhang, ein Abbildungsverzeichnis, das – zusammen mit den Bildern – einen guten Einblick in wichtige Fotobestände gibt und ein Register bieten sehr gute Handreichungen, um sich einen Überblick über die Fotosammlung des Museums zu verschaffen.

  • Sigrid-Ulla Follmann: Wenn Frauen sich entblößen... Mode als Ausdrucksmittel der Frau der zwanziger Jahre, Marburg, Jonas Verlag, 2010, 24,3 x 17 cm, 125 S., 56 Abb. in S/W, gebunden, 20 Euro.

Eine Studie zum Frauenbild der 1920er Jahre. Die „neue Frau“, die in Magazinen und Zeitschriften auftaucht, spielt, so will es die herkömmliche Meinung, mit der Ambivalenz zwischen männlichen und weiblichen Rollen, sie kann das herbe Girl ebenso verkörpern wie die wehrhafte Amazone, die hysterische Kindfrau und auch die kraftvolle, schlanke, gebräunte Sportlerin. Doch diese Bilder, so die Autorin, bilden nur die eine Seite der Medaille. Die Realität bestand nicht aus Glanz und Glamour. Am Beispiel von Frauenbildern aus Modejournalen nach 1912 zeigt Follmann, wie sehr die „neue Frau“ eine Mischung zwischen Realität und Projektion ist, ein Idealbild, das auf handfeste wirtschaftliche und soziale Interessen zurückgeht – und das die Frauen oft überforderte.

  • Hilar Stadler (Hg.): Eduard Spelterini und das Spektakel der Bilder. Die kolorierten Lichtbilder des Ballonpioniers, Zürich: Scheidegger&Spiess, 2010, 28 x 22 cm. 152 S., mit zahlreichen Abb. in Farbe und S/W, gebunden, 37 Euro.

2007 wurde der Schweizer Ballonpionier Spelterini (1852–1931) in Form eines großformatigen Bildbandes wiederentdeckt (Eduard Spelterini. Fotografien des Ballonpioniers). Nun wird, ebenfalls im Verlag Scheidegger&Spiess, ein zweiter, bisher unbekannter Teil seines bildlichen Nachlasses, für ein breites Publikum zugänglich gemacht, seine kolorierten Lichtbilder. Spelterini, der ein spektakuläres Leben zwischen Schaustellergewerbe und Forscherdrang führte, zog mit seinem Heißluftballon um die halbe Welt und stellte seine Ballonreisen immer wieder der Öffentlichkeit vor. Der Band präsentiert an die 80 kolorierte Lichtbilder, die Spelterini für seine mehr als 600 Vorträge in zahlreichen Ländern verwendete.

  • Thomas Kramer (Hg.): New York auf Postkarten 1880–1980. Die Sammlung Andreas Adam. Mit Essays von Andreas Adam, Paul Goldberger und Kent Lydecker, Zürich: Scheidegger&Spiess, 2010, 27 x 22 cm, 559 S., gebunden mit Schutzumschlag, 59 Euro.

Eine Reise nach New York in Bildern: der opulente, über 500 Seiten umfassende, hervorragend gedruckte Bildband zeigt in über 900 Postkartenbildern auf den ersten Blick eine Stadt, die wir zu kennen glauben. Keine der Sehenswürdigkeiten fehlt. Und dennoch: Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, wie sehr sich New York real und auch im Spiegel des populären Bildmediums veränderte. Während die Bildpostkarte kurz nach 1900 ein überaus breites Repertoire an Themen und Sujets vermittelte, wird der Strom der Bilder ab den 1920er Jahren schmaler und konzentrierter. In der Überlagerung zeitlich versetzter Blicke betreibt das Buch – gewissermaßen nebenbei – eine spannende Archäologie des New Yorker Stadtbildes. Es ist konsequent, dass nicht eine strikte Chronologie den Band beherrscht, sondern dass die Postkartenblicke verdichtet nach Orten, Bauten und Themen präsentiert werden.

  • Bodo von Dewitz (Hg.): La Bohème. Die Inszenierung des Künstlers in der Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts (Texte: dt./engl.), Göttingen: Steidl, 2010, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig, Köln, 28 x 24 cm, 397 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, gebunden, 58 Euro.

In 29 kurzen Aufsätzen und in einem breit angelegten Bildteil spürt diese Publikation der Foto- und Kulturgeschichte des Künstlers nach. Zoomartige Detailstudien stehen neben kurzen Überblicksdarstellungen, die Palette der Themen ist breit, fast zu breit: sie reicht vom Künstlerporträt bis zur Maskerade, vom Tableau vivant bis zum Dandy. Der zeitliche Bogen erstreckt sich von Bildern der frühen 1840er bis in die 1920er Jahre. Der Band ist eine Fundgrube für weitere Recherchen. Und – nach den großangelegten Ausstellungen „Silber und Salz“ (1989) und „Alles Wahrheit, alles Lüge! “ ( 1996) – ein weiterer Baustein einer Kulturgeschichte der Fotografie, zusammengestellt aus dem reichen Foto-Fundus des Museum Ludwig.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018