Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Teresa Losonc

Die Fotografin Elly Niebuhr

Dissertation – Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv, Prof. Dr. Patrick Werkner – Beginn: Oktober 2009 – Art der Finanzierung: Unterstützung der Oskar Kokoschka Sammlung – Kontaktadresse: teresa.losonc(at)gmx.at

Erschienen in: Fotogeschichte 115, 2010

„Ohne Herz geht es nicht!“, sagt die heute 96jährige Wiener Fotografin Elly Niebuhr über ihre Arbeit. Bekannt wurde sie durch Mode- und Produktfotografie in den 60er und 70er Jahren in Wien. Sie arbeitete für Modesalons, Kaufhäuser und Boutiquen wie Faschingbauer, Farnhammer, Adlmüller, Höchsmann, Havas, Dobyhal, Haider-Petkov, Resi Hammerer, Gazelle oder Palmers und viele andere. Sie fotografierte Produkte für Unternehmen wie Interform, Grabner, Ostrovic, Slama, Rasper, Thonet, Schwäbische Jungfrau etc. Sie arbeitete aber auch für Tageszeitungen (Volksstimme, Neues Österreich, Kurier, Presse etc.) und Wochenzeitschriften (Brigitte, Für Sie, Die Frau, Die Neue etc.).

Elly Niebuhr wurde 1914 in Wien als Tochter von Erich und Paula Prager-Mandowsky geboren. 1932 beendete sie die Mittelschule des Frauen-Erwerbs-Vereins, anschließend belegte sie einen Ausbildungskurs in der „Gewerblichen Privatanstalt für Miedernähen, Schnittzeichnen und Zuschneiden“. Noch vor Abschluss dieser Handwerksausbildung entschied sie sich an der Universität Wien Physik und Chemie zu studieren. Nach drei Semestern brach sie ihr Studium ab und begann eine Ausbildung als Fotografin bei der bekannten Wiener Fotografin Hella Katz, die am Stubenring 18 ihr Atelier hatte. Parallel zu ihrer praktischen Ausbildung besuchte sie die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1937/38 entstanden ihre ersten Sozialreportagen.

Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Frühjahr 1938 musste Elly Prager-Mandowsky, die jüdischer Herkunft war, ihre Fotoausbildung abbrechen. Anfang 1939 flüchtete sie zusammen mit ihrer Schwester nach England, später nach Amerika. In New York heirate sie und nahm den Namen Niebuhr an, den sie auch nach ihrer Trennung als Fotografin beibehielt. Sie fand Arbeit als Porträtfotografin im Fotostudio Lorstan und begann sich politisch innerhalb der kommunistischen Bewegung zu engagieren. 1947 kehrte sie nach Wien zurück und versuchte ihre Sozialreportagen vor dem Krieg anzuschließen. Mitte der 1950er Jahre wechselte sie zur Modefotografie und hatte in diesem neuen Metier bald Erfolg.[1]

Am 1. Oktober 2009 übergab Elly Niebuhrs Sohn, der Architekt Dipl. Ing. Thomas Gellert, der Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv, das Fotoarchiv von Elly Niebuhr. In den fünf Boxen befinden sich Fotonegative, Pressematerial und Fotografien von Frau Niebuhr. Die ältesten Negative stammen aus den Jahren 1937/3, die jüngsten Aufnahmen nahm Elly Niebuhr in den frühen 1980er Jahren auf.

Die Dissertation setzt sich zum Ziel, das das fotografische Œuvre von Elly Niebuhr wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dazu ist es notwendig, weitere Kontextinformationen zusammenzutragen, etwa über  die Unternehmen, mit denen sie gearbeitet und die Fotomodelle, die sie fotografiert hat. Geplant ist neben Archivstudien eine Reihe von Gesprächen mit Zeitzeugen. Die wichtigste Quelle für diese Arbeit ist aber Elly Niebuhr selbst, die in einem Wiener Seniorenheim lebt. Sie spricht gerne über ihre Arbeit, die Inspiration, die Zusammenarbeit mit den Fotomodellen und ihren Aufenthalt in New York.


[1] Vgl. Anton Holzer: Elly Niebuhr – Fotografin aus Wien. Alltag und Haute Couture, Wien 2009, S. 12 – 44.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018