Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Wolfgang Hesse

Das Auge des Arbeiters

 

Forschungsprojekt: Praxis, Überlieferung und Rezeption der Arbeiterfotografie als Amateurbewegung in der Medienmoderne am Beispiel Sachsens – Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden, Bereich Volkskunde, Leitung Prof. Dr. Manfred Seifert – Beginn: Februar 2009; Ende: Januar 2010 – Art der Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft – Kontaktadresse: wolfgang.hesse(at)mailbox.tu-dresden.de.

 

 

Erschienen in Fotogeschichte 114, 2009

 

Ungeachtet einiger v.a. in den 1970er und 1980er Jahren vorgelegten Publikationen ist die bild- und rezeptionsorientierte Erforschung der Arbeiterfotografie immer noch ein Desiderat. Die Perspektivverlagerung von der Partei- zur Alltagsgeschichte der Arbeiterbewegung einerseits, andererseits die gegenwärtige Entwicklung neuer Formen „amateurischer“ Kulturen im Internet hat neue Fragen und neue Aufmerksamkeiten hervorgebracht. Die Untersuchung „Das Auge des Arbeiters“ erweitert somit die bisher vorrangig eingenommene Perspektive der politischen Geschichte, der Pressegeschichte und der sachthemenzentrierten Rezeption um die fotohistorische Dimension. Das Forschungsprojekts richtet das Augenmerk auf mehrere, miteinander verbundene Modernisierungserscheinungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: die Entwicklung der Amateurfotografenbewegung, gerade auch im proletarischen Milieu; den enormen Aufschwung der illustrierten Presse und eine zunehmend medienbewusste politische Propaganda der Arbeiterparteien, insbesondere der KPD: Die Gründung der „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ (VdAFD) im Jahr 1926 sollte aus der Sicht der leitenden Funktionäre v.a. für parteinahe Periodika Bilder aus dem Alltag und den politischen Kämpfen der Weimarer Republik erbringen. Das Forschungsprojekt wird in einer gewissermaßen mikroskopischen Herangehensweise exemplarisch die insgesamt etwa 20 sächsischen Ortsgruppen der VdAFD nach ihren Bildbeständen und Archivalien sowie in Hinblick auf ihre Publikationen erschließen. Einige von ihnen gehörten zu den aktivsten des Reichs (Dresden, Freital, Leipzig, Bermsgrün) und sind in ihrem Bildbestand vergleichsweise gut überliefert. Gerade angesichts der Materiallage, die unmittelbare Äußerungen ‚einfacher’ Parteimitglieder wegen der Mündlichkeit ihrer Kultur und der Selektionsmechanismen der schriftlichen Überlieferungsbildung nur in seltensten Fällen kennt, stellen diese Bildbestände eine nahezu unikale Quelle zum Selbstverständnis proletarischer Aktivitäten der Weimarer Republik dar – und dass deren Praxis in den Interessen der Funktionäre aufging, ist anzuzweifeln: Somit stellt die Rekonstruktion von (fotografierendem) Alltagshandeln mit seinen widersprüchlichen Haltungen und Erwartungen ein zentrales Thema des Projekts dar. Dabei ist gerade in Sachsen die Verbreitung der Aktivitäten in Ortschaften ganz unterschiedlicher Größe und Struktur bemerkenswert: Ortsgruppen bzw. Ortsgruppeninitiativen sind nachgewiesen in Dörfern, Klein- und Mittelstädten und den Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig, außerdem in Bermsgrün, Brand-Erbisdorf, Burghardtsdorf, Falkenstein, Freital, Grimma, Heidenau, Johanngeorgenstadt, Limbach, Lößnitz, Neugersdorf, Planitz, Thalheim, Weißwasser, Zittau, Zschopau und Zwickau. (Zusätzlich sind in Sachsen in Plauen und Torgau Bestände aus Hannover bzw. Halle/S. überliefert, die unter sammlungshistorischen Gesichtspunkten ebenfalls im DFG-Projekt berücksichtigt werden sollen.) In einer Auswahl der genannten Orte werden Archivrecherchen die soziokulturellen Milieus und Profile der handelnden Personen erbringen. Gerade den umfangreichen Beständen des Museums für die Geschichte der Arbeiterbewegung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig sowie drei Nachlässen in der Deutschen Fotothek Dresden kommt aufgrund ihrer Genese im Zusammenhang der Traditionsbildung der DDR wie auch in der Vielfalt fotografischer Bildleistungen besondere Bedeutung zu. Im Projektverlauf werden sie in die Datenbanken der Institutionen eingearbeitet und stehen damit  interessierten Nutzern zur Verfügung. In der interdisziplinären Arbeit des Projekts (Fotogeschichte, Geschichte, Volkskunde) sollen einerseits die lebensweltlichen Milieus rekonstruiert und andererseits fotohistorisch die Praxis der Herstellung und Distribution der Aufnahmen selbst sowie in ikonografischer und stilhistorischer Perspektive der Realitätsbezug, die Traditionslinien und das utopische Potential der Bilder herausgearbeitet werden. Zugleich erfolgt mit der Forschung auch ein Beitrag zur regionalen Arbeiterbewegungsgeschichte Sachsens – die durch erstmalige Recherchen in Moskauer Archiven auch auf ihre Beziehungen zur Sowjetunion hin untersucht wird. Außer Veröffentlichungen von Beiträgen der Projektmitarbeiter (Wolfgang Hesse, Sylvia Metz, Ursula Schlude, Carsten Voigt) in verschiedenen Publikationsorganen sind für das Frühjahr 2010 eine Tagung in Dresden (mit Tagungsband) und für das Frühjahr 2011 eine Ausstellung in Leipzig (mit Katalog) geplant.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018