Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Miriam Halwani

Marginalien zur Fotografiegeschichtsschreibung. Mythen und Methoden

Dissertation – Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Prof. Dr. Wolfgang Kemp – Beginn: Oktober 2005 – Art der Finanzierung: Promotionsförderung der Universität Hamburg – Kontaktadresse: miriamhalwani(at)gmx.de

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2009

Auf Tagungen wird sie gerne als fehlend beklagt: die Reflektion der Fotografiegeschichtsschreibung. Hier und da finden sich dann Aufsätze und Vorträge zu einzelnen Historikern, doch trifft man sich allzu oft auf Allgemeinplätzen und sucht auf ihnen, das Fach Fotogeschichte methodisch abzusichern. Einen Ansatz zum reflektierten Lesen will diese Forschungsarbeit nun liefern. Einen Ansatz nur deshalb, weil in der Fülle der Texte und Quellen Monografien im Mittelpunkt stehen, deren Impetus lautet: die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen – wo immer sie gelegt werden – bis zur Gegenwart zu verfolgen. Damit fallen Epochen-, Regionalgeschichten und Ausstellungen aus dem Rahmen, in den sie nur punktuell wieder eingespannt werden, wenn es zum Beispiel um die Frage nach Phaseneinteilungen oder Mythenbildungen geht.

Die deutschsprachige Literatur steht hierbei im Vordergrund, freilich ohne Bezüge zu Texten anderer Sprachen zu missachten, zumal sich oftmals Kontakte zwischen Fotohistorikern rekonstruieren lassen, die den Blick auf Ansprüche, Steckenpferde und wissenschaftliche Animositäten freigeben. Überhaupt kreist die Arbeit stets um den Begriff der "Wissenschaft", wo doch in Zürich ein Studiengang für die Theorie und Geschichte der Fotografie kürzlich eingerichtet wurde (siehe Editorial Fotogeschichte, Heft 104, 2007) und somit die Frage nach der wissenschaftlichen Behandlung von Fotohistorie dringlicher denn je im Raum steht. Welche Geschichte wird also geschrieben, wurde geschrieben" Und was sind die Mythen, die sie sich gibt" Exemplarisch sei die Frage nach der ersten Fotografie aufgeworfen, nach dem ersten Fotografen, eine Frage, die sich kaum beantworten lässt, nach deren  Beantwortung jedoch zahlreiche Historiker streb(t)en. Oder die Konstruktion von Epochen, womit die Deklaration von Meisterwerken einhergeht. Lauter werden die Stimmen meist zu Jubiläen wie dem Zentennium 1939 oder dem 150sten Jahrestag 1989, zu denen die Geschichtsschreibung einen quantitativen Schub erfährt, der den direkten Vergleich fordert. Nichtsdestotrotz, die Studie will keine kommentierende Bibliografie sein, muss darum Schwerpunkte legen und einen roten Faden spinnen. Der setzt bei den Anfängen in der Handbuchliteratur des 19. Jahrhunderts an und kommt um "die üblichen Verdächtigen" Eder, Stenger, Newhall oder Gernsheim natürlich nicht herum. Aber auch weniger zitierte, wie Carl Schiendl oder Lucia Moholy, werden plötzlich relevant, wenn es darum geht Perspektivwechsel zu verorten. Dass Eder als Chemiker schreibt, Stenger als Sammler, Newhall als Museumsmann und Moholy als Soziologin, macht nicht nur deutlich, wie unterschiedlich der Blick sein kann (Allgemeinplatz), wie vielfältig die Methoden, sondern drängt ebenso zur Frage, wie Methode und Zeitpunkt der Niederschrift zusammenwirken, erzählt eine Rezeptionsgeschichte von Fotografie, erzählt vom öffentlichen Umgang mit ihr. Denn letztlich ist jedes Buch auch Ware, von der ein gewisser Absatz erwartet wird. Neben dem reinen Text spielt darum der Verlag, das Buchformat, auch die Übersetzung, das Fehlen oder Vorhandensein von Abbildungen, der Leser, der Buchpreis, die Auflage eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Das mag auch Thema gewesen sein, als sich Josef Maria Eder und Erich Stenger am 28. September 1938 in Kitzbühel, Eders Sommersitz, treffen. Und es war gewiss Thema, als Stenger und Lucia Moholy sechs Jahre zuvor eine gemeinsame Fotogeschichte planen, die sich mit dem Jahr 1933 nicht mehr verwirklichen lässt.

Das Forschungsprojekt speist sich aus Publiziertem und Unpubliziertem, entwickelt Hintergründe und richtet die Lupe auch auf das, was zwischen den Zeilen steht.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018