Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Jörn Glasenapp

Der Facettenreiche

Bodo von Dewitz, Museum Ludwig Köln (Hg.): Chargesheimer. Bohemien aus Köln 1924-1971 – Köln: Greven 2007 – 28,7 : 24,7 cm, 352 Seiten, mehr als 460 zwei- und vierfarbige Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag – 48 Euro

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2008

Diese Publikation war wirklich mehr als überfällig! Denn viel zu lange wurde der keineswegs nur als Fotograf tätige Künstler, der eigentlich Karl Heinz Hargesheimer hieß, sich aber ab 1948 "Chargesheimer" nannte, nicht nur vom Fotoausstellungsbetrieb, sondern auch von der fotohistorischen Forschung wenn nicht vollends ignoriert, so doch reichlich stiefmütterlich behandelt. Dies hat natürlich Gründe: Seit einigen Jahrzehnten schon steht der 1924 in Köln Geborene und 1971 ebendort durch Freitod Verstorbene allzu sehr im Schatten anderer Protagonisten der bundesrepublikanischen Fotoszene. An Otto Steinert wäre hier zu denken, zu dessen subjektiver Fotografie Chargesheimer in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre bekanntlich recht enge Beziehungen unterhielt, vor allen Dingen aber an die Düsseldorfer Fotografie, Bernd und Hilla Becher sowie ihre auf dem internationalen Kunstmarkt zunehmend gefragteren Schüler. Der vorliegende Katalog, der anlässlich einer großen, am Kölner Museum Ludwig veranstalteten Retrospektive erschien, zeigt nicht nur, dass dieses Dasein an der Peripherie, dieses Im-Hintergrund-Stehen alles andere als gerechtfertigt ist, sondern er bestätigt vielmehr, was der Kenner der kunstfotografischen Bemühungen in Nachkriegsdeutschland letzten Endes längst wusste bzw. hätte wissen müssen: nämlich, dass die Positionen dringend zu überdenken sind, da es sich bei Chargesheimer zwar sicher nicht um den einflussreichsten bundesrepublikanischen Fotografen handelt – hier haben ihm Steinert und die Bechers in ihrer institutionell abgesicherten Funktion als Fotolehrer natürlich Entscheidendes voraus ", wohl aber um den vielseitigsten und, sprechen wir es aus, bei weitem talentiertesten und interessantesten. Was er auch fotografisch anpackte, immer wusste Chargesheimer zu überzeugen: ob als überaus experimentierfreudiger Schöpfer hochabstrakter Lichtgrafiken, als eigenwilliger Porträtist – erinnert sei hier nur an sein berühmt-berüchtigtes Adenauer-Porträt, welches im September 1957 das Cover des Spiegel zierte ", als der humanistischen Life-Fotografie ganz und gar verpflichteter street photographer, der mit seinen in den späten fünfziger Jahren erschienenen Fotobüchern, allen voran Cologne intime (1957) und Unter Krahnenbäumen (1958), die einzigen deutschen Buchklassiker des Genres vorlegte, oder aber als engagierter, dabei aber durch und durch desillusionierter Dokumentarist, dessen 1970, also kurz vor seinem Tode entstandenen Stadtporträts Köln 5 Uhr 30 und Hannover aufs Eindinglichste die "Unwirtlichkeit unserer Städte" herausstellen, von der Alexander Mitscherlich fünf Jahre zuvor in seiner gleichnamigen Philippika berichtete.

In all seinem Facettenreichtum wird das Chargesheimersche "uvre in der hier zur Diskussion stehenden Publikation vorgestellt, die als hervorragend gelungen bezeichnet zu werden verdient, und dies in nahezu jeder Hinsicht: Die Abbildungen wurden gut ausgewählt (wir sehen bekanntes Bildmaterial ebenso wie bislang weitgehend unbekanntes) und sind qualitativ von höchster Qualität. Zudem präsentieren sie – ein Aspekt, der ein besonderes Lob verdient – die Aufnahmen immer wieder im Kontext der ursprünglichen Buchproduktionen, so dass sich die Rhetorik derselben dem Betrachter erschließt. Die zahlreichen Textbeiträge, verfasst unter anderem von Bodo von Dewitz, Sigrid Schneider und Reinhard Matz, sind nahezu allesamt ausgesprochen lesenswert und sorgen in beträchtlichem Maße dafür, dass der Katalog fürs Erste, wenn es um Chargesheimer geht, die primäre Anlaufstelle darstellen wird. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn er darüber hinaus dazu beitragen könnte, das Interesse an dem Kölner Fotografen, der Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre immerhin schon einmal als eine Art Star der bundesrepublikanischen Fotografie gehandelt wurde, neu zu entfachen.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018