Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Margaret Iversen, Diarmuid Costello, Wolfgang Brückle, Dawn Phillips

Aesthetics After Photography

Veröffentlichungsform: Aufsatz- und Buchpublikationen – Institution: University of Essex und University of Warwick (beide UK) – Art der Finanzierung: Arts and Humanities Research Council – Kontaktadresse:  http://www2.essex.ac.uk/arthistory/ahrc/

Erschienen in: Fotogeschichte 107, 2008

Teilweise aufgrund der dokumentarischen Strategien von Vertretern der Konzeptkunst, der Land Art und der Performance hat sich die Fotografie seit den 1960er Jahren zu einer ästhetisch und ökonomisch bedeutsamen Kunstform entwickelt. In den 1970er und 1980er Jahren war Fotografie in der Kunst einer Vielzahl von radikalen Avantgarde-Praktiken verbunden, die mit den traditionellen Gewohnheiten ästhetischer Wertschätzung brechen wollten. Fotografen wie Jeff Wall oder Thomas Struth haben mit ihren bildmäßigen Museumsstücken keine derartigen anti-ästhetischen Ziele mehr vor Augen. Sie nutzen Entwicklungen der Digitaltechnik für großformatige Farbbilder, die oft Gemälden gleichen wollen. In den 1960er und 1970er Jahren erschien die Fotografie zusammen mit Texten als Performance-Dokument, Journalismus-Parodie und in kleinen Büchern mit Schnappschüssen auf dem Markt. Die grossformatige Farbfotografie erscheint vor diesem Hintergrund als Rückkehr zu konventionellen Bildkonzepten.

Das Projekt untersucht die Bedeutung dieser Verschiebung in der zeitgenössischen Kunstpraxis und ihre Bedeutung für die Kunsttheorie. Die Frage ist, wie wir diese Entwicklung begründen und beurteilen sollen und welche Praktiken der damit verbundenen "großen Erzählung" der Kunstgeschichte widerstreben. Die Beantwortung dieser Fragen erfordert ein Studium der medialen Eigenschaften von Fotografie und eine Neubewertung der Fotografietheorie. Zu fragen ist deshalb: Welche ästhetische Theorie ist der Fotografie angemessen in einer Zeit, in der sie nicht mehr als anti-ästhetisches Medium gilt" Soll sie mithilfe von Kategorien abgehandelt werden, denen auch die Analyse von benachbarten Bildmedien verpflichtet ist: Stil: Ausdruck, Originalität, Darstellung, Intention und dergleichen" Oder bedarf sie eigener Kategorien, die ihr als Medium und technischer Apparatur gerecht werden"

Die Untersuchung der Herausforderungen, der traditionelle ästhetische Kategorien durch fotografische Praktiken ausgesetzt sind, soll zu einer Überwindung der Gegnerschaft von Ästhetik und Anti-Ästhetik und von Fotografie und Malerei führen. Die modernistische Kritik von Greenberg bis Szarkowski meinte, das Medium habe in seiner besonderen Eigenart isoliert betrachtet zu werden. Diese Position schloss den Blick auf die hybriden Praktiken der 1960er und 1970er aus. An der Zeit ist stattdessen eine Suche nach Wegen für die Fototheorie, das Medium in einer nicht-essentialistischen, nicht formalistischen Weise zu bestimmen, und die Frage nach den generellen Folgen, die mit der Infragestellung der "straight photography" für das Medium verbunden sind.

Margaret Iversen arbeitet an einem Buch über Wahrnehmungen von Automatismus, Indexikalität und objet trouvé in fotografischen Praktiken und Theorien vom Surrealismus bis in die Gegenwart. Diarmuid Costello untersucht die philosophischen Implikationen jüngster technologischer Entwicklungen, insbesondere der Digitalfotografie, für unser Verständnis der Fotografie als Kunstmedium. Wolfgang Brückle erforscht Authentifizierungsstrategien in der Gegenwartsfotografie, insbesondere mit Rücksicht auf dokumentarische Tendenzen. Dawn Phillips untersucht die Bedeutung ästhetischer Ansätze von Robin G. Collingwood und Richard Wollheim für die Fotografietheorie, insbesondere für die Theorie des Ereignischarakters der Fotografie.

Im Oktober 2007 hat das unter Federführung von Prof. Iversen (Deptartment of Art History and Theory, University of Essex) und Prof. Costello (Department of Philosophy, Warwick University) beantragte und vom Arts and Humanities Research Council finanzierte Projekt seine Arbeit aufgenommen; es ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt. Die nächste größere Aktivität ist eine international besetzte Sektion auf der Tagung der Association of Art Historians, London 2008 ("Photography After Conceptual Art").

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018