Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Paul Mellenthin

Zur Gegenwart der Bilder

Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an, Berlin: Suhrkamp, 2022, 254 Seiten, 14 x 22 cm, zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, gebunden mit Schutzumschlag, 25 Euro.

 

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 166, 2022

 

Seit 2015 gibt es im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung die Kolumne das „Bild der Woche“. Der Inhalt der zwar nicht wöchentlich, aber doch fast monatlich erscheinenden Kolumne lässt sich leicht zusammenfassen. Die Schriftstellerin Katja Petrowskaja beschreibt eine Fotografie, auf die sich im Alltag ihr Augenmerk gelegt hat. Ihr Interesse gilt der Gegenwart der Bilder. Nun liegt eine Auswahl von Beiträgen der letzten sieben Jahre ediert in Buchform vor. Das Foto schaute mich an nennt die Autorin diese Sammlung. Aber die Anthologie entwickelt einen unerwarteten Effekt. Die Bildbeschreibungen, die in diesem Umfang zurück zur Allgegenwart der Bilder führen, stellen nicht nur ein kurzweiliges Lesevergnügen dar. Sie lassen auch eine Theorie und Geschichte erkennbar werden, die Petrowskaja in den rund 60 Textminiaturen entwickelt.

Wenige Monate nach Erscheinen des Bands sucht man in wissenschaftlichen Fachbibliotheken noch vergeblich nach einem Exemplar. Das mag mit der Affiliation der Autorin zusammenhängen, die als Trägerin des renommierten Bachmannpreises eher der Literatur und damit dem Sammlungsbereich von Stadtbibliotheken zugerechnet wird. Dabei ist der Wert des Bands für die Fototheorie und -geschichte groß. So findet man Antworten auf die Frage, welchen Eindruck die ungeordnete, ungebändigte Bilderwelt unserer Gegenwart im Nachdenken über Fotografie hinterlässt. Die Texte handeln von Begegnungen im Familienarchiv, im Internet, auf dem Flohmarkt, in Zeitungen, Büchern, Galerien, Museen und von Begegnungen in den Erinnerungen. Zu den vielen Einsichten zählt, dass die Gegenwart nicht nur von Bildern des aktuellen Zeitgeschehens durchtränkt ist, sondern dass historische Bilder eine mindestens ebenso maßgebliche Rolle spielen.

Bemerkenswert ist der Kunstgriff, die Fotografien von Vergangenem nicht als Bilder der Vergangenheit vorzustellen, sondern sie als Bilder der Gegenwart lesbar zu machen. Damit prägt Petrowskaja einen eigenen Stil, den man akademischer auch als Methode bezeichnen könnte. Im Grunde lässt sich an jedem der Texte nachprüfen, wie gespeicherte, archivierte oder wiedergefundene Bilder zu einem handlungsmächtigen Körper werden, sobald wir innehalten und die „Inflation der Bilder“, wie es im Nachwort heißt, für einen Augenblick anhalten. So gesehen ist die Kolumne der Versuch, die vielbeschworenen Bilderfluten der Gegenwart zu bändigen, sie in neue Bahnen zu lenken. Um uns selbst wieder, wie es Jacques Rancière gefordert hat, in der Herstellung von Sichtbarkeit zu situieren. Um das Leben, das von Fotografien bewegt wird, zu organisieren und zu bewältigen. Aber auch um Distanz zu gewinnen, Distanz zum Denken und zum Handeln.

Die Wiederkehr der Vergangenheit bietet weniger einen Zugang zur Geschichte als zur Gegenwart und gar zur potentiellen Zukunft. In ihrem Buch „Becoming Palestine“ (2021) beschreibt Gil Hochberg diese Veränderung des zeitlichen Vektors, um ein poetisches Wissen des Widerstands herzuleiten. Das Umdrehen der Vorzeichen von rück- zu vorwärts sei eine künstlerische Strategie im Umgang mit Archiven: „Art, in its artistic engagement with the figure of the archive as a structure of thought and a mode of knowledge production, is particularly productive in helping us (1) break apart the teleological view of history and open up unpredicted configurations of the future; and (2) expand our experience of the present to remind us that there is always more than one present.” Masternarrative werden erfolgreich gebrochen, wenn man das Archiv als Ort zur Imagination aktiviert.

Nach Hochberg zählen zur „archivalischen Imagination“ die künstlerischen Strategien des Spekulierens und Fabulierens. Diese sind auch im vorliegenden Band von besonderer Relevanz. Wie die Einträge eines Tagebuchs hat Katja Petrowskaja die Texte mit dem Datum ihrer Niederschrift versehen. An das Tagebuchschreiben erinnert auch die teils intime Sprache. „Das Foto schaute mich an. Die Nähe fesselte mich, erschreckte mich sogar. Ich wusste nicht einmal, wo Krasnoarmijsk sich befindet, doch dieser Mann stand vor mir, viel zu nah, und blies mir seinen Rauch ins Gesicht,“ schreibt sie am 14. Juni 2015, ganz zu Beginn der Sammlung. Nichts ließ vermuten, dass dieser erste Satz titelgebend für eine jahrelange Suche werden würde. „Der Bergmann ist schwarz, und seine Augen sind weiß, aber er ist nicht blind, ich bin es, mit meinem Unwissen, mit meiner Ignoranz, gegenüber dieser Region, gegenüber diesen Menschen. Die Erkenntnis war schwarzweiß, aber das Foto war farbig, daraus blickte meine eigene Blindheit, meine eigene Ohnmacht entgegen.“

Das ist die Stimme einer Autorin, die sich bewusst allen Blick preisgibt. Es ist ihre besondere Fähigkeit, nicht wegzusehen, den Anklagen der Vergangenheit standzuhalten, die Zeugnisse zuzulassen. Denn viele der Fotografien, von denen sich Petrowskaja angeblickt fühlt, entlarven sie als naiv, unwissend und ignorant, als „blind“. Doch woher stammt ihre Stimme und woher das Wissen, das sie freilegt? Weder lassen sich die Bildbetrachtungen kunsthistorisch einordnen, wären als eine „Schule des Sehens“ missverstanden, noch weisen sie philosophisch in eine Richtung, zum Beispiel der negativen Erkenntnis, wie es das Zitat vermuten lässt. Stattdessen scheint das Interesse an der Gegenwart der Bilder vom politischen Widerstand in der Ukraine inspiriert zu sein. Die Texte entstanden zwischen der Annexion der Krim und dem Beginn des russischen Angriffskriegs. Viele erzählen von Kriegen, Zerstörung und Ruinen, buchstäblichen und metaphorischen. Es gibt auch Texte, in denen Katja Petrowskaja über ihre eigene Vergangenheit, über ihre Familie und über ihr Aufwachsen in Kiew spricht, wie sie es bereits im Roman Vielleicht Esther (2014) tat. Daraus resultiert eine Gegen-Erinnerung: eine Erinnerung, die sich gegen das Bekannte stellt, gegen die Wiederholung von Fakten, insbesondere gegen die Bilder des Grauens und der Gewalt.

Das Buchformat hat gegenüber der Kolumne den großen Vor- und Nachteil, dass die Beschreibungen nicht mehr unmittelbar neben dem Weltgeschehen stehen. Hermetisch erzählen sie eine neue Geschichte. Das macht Gewalt noch unbegreifbarer. Man lese etwa das Porträt von Valentina aus Tiflis, den Text „Eremitage“ vom 17. Januar 2021: „Vielleicht gibt es so etwas wie eine Aktualität der Gefühle, genauso wie es aktuelle Nachrichten gibt.“ Ist es richtig, den Band im Spiegel eines einzigen Ereignisses der Weltgeschichte zu lesen? Vielleicht ja, weil der Krieg aktuell zurecht alle Aufmerksamkeit auf sich bannt; vielleicht nein, da so die anderen Stimmen, die aus den Bildern zu sprechen beginnen, Gefahr laufen, überhört zu werden. Neben vielen anonymen Fotograf:innen stehen die Namen von unter anderem Francesca Woodman, Michael Wolf, Vanessa Winship, Anaïs Tondeur, Tomasz Tomaszewski, Mila Teshaieva, Loredana Nemes, Steffen Meyn, Helmar Lerski, Josef Koudelka, Thomas Heinser, Natela Grigalashvili, Christine de Grancy, Volker Gerling, Leonard Freeds und Robert Capa. Die Texte sind hervorragend recherchiert und machen ein Verstummen und Vergessenen vernehmbar, das größer ist, als wir es zu akzeptieren bereit sind. Wir hören die utopischen Stimmen von den Rändern der Gesellschaft, und wir hören ihnen zu.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018