Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Reiner Hartmann

Life und die Macht der Fotografie

Katherine A. Bussard, Kristen Gresh (Hg.): Life Magazine and the Power of Photography, New Haven and London: Yale University Press, 2020, 22,9 x 3,8 x 32,4 cm, 331 Seiten, 245 Abb., gebunden, 60 Dollar

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 159, 2021

 

Life magazine and the power of photography”, das klingt nach einer weiteren emphatischen Nacherzählung des mittlerweile schon überstrapazierten Mythos vom Höhepunkt des amerikanischen Bildjournalismus. Schließlich wurde das Erscheinen des Life-Magazins schon 1972 eingestellt. Es gab Best-of-Decade-Bildbände, Jubiläumshefte, Werke über und von Luce, Wainwright, Elson, Longwell, Hicks und eine Unzahl wissenschaftlicher Abhandlungen. Hat sich das Thema nicht erschöpft? 

Bei weitem nicht! Die Herausgeberinnen Katherine A. Bussard und Kristen Gresh können sich auf den erstmalig unbeschränkten Zugang zu dem in 2015 von Time Inc. an die New-York History Society übergebenen Archiv berufen. Das vorliegende Fotobuch erhebt den Anspruch, einen neuen, unverstellten Blick auf die Magazinarbeit und deren Interaktion mit der amerikanischen Öffentlichkeit zu richten. Es ist gleichzeitig auch der Katalog zu einer Ausstellungskooperation des Princeton University Art Museum und des Museum of Fine Arts Boston.[1] Und es will sich nicht mit der einfachen Dokumentation des Gezeigten begnügen. Neben den großzügig abgebildeten Titelbildern, Originalseiten, Kontaktabzügen und Verlagsdokumenten sind 17 der insgesamt 28 Essays von MedienwissenschaftlerInnen verfasst. Autorinnen wie Erika Doss, Dolores Flamiano, Alissa Schapiro, Mary Panzer, um nur eine Auswahl zu nennen, greifen dabei auf ihre langjährige Wissenschaftsarbeit zum Life-Journalismus zurück. Und dieser Gemeinschaft gelingt es, die legendäre Zeitschrift über vielfältige und sonst nur über Forschungsliteratur zugängliche Blickwinkel zu durchleuchten.

In ihrem Einführungsbeitrag wird Life von Bussard und Gresh recht nüchtern verortet: „Life war beliebt, aber als Produkt gebildeter Eliten war es entschieden bürgerlich und half dabei, die Normen, Werte und Geschmäcker dieser Klasse oder derjenigen, die danach streben, zu definieren. … Meistens verstärkten die Seiten des Magazins die Geschlechtsnormen, ethnischen und rassistischen Vorurteile und die Heteronormativität der Kernfamilie – alles Aspekte einer weißen amerikanischen Mittelklasse, die sich als zusammengehörig verstand.“[2]  Der Bildjournalismus mit Amateuraufnahmen, wöchentlichen Zusammenfassungen von Nachrichtenfotos und schließlich gut geplanten Fotoessays stand von Beginn an im Dienst dieses Auftrags. Und es soll eben gerade darum gehen, wie gut man dieses Handwerk beherrschte.

Der erste Essay zum „Making Life Magazine“ gibt überraschende und neue Einblicke in die Frühphase des Magazins. Der Fotohistoriker Thierry Gervais vom Ryerson Image Centre, Toronto, berichtet von einem fast vergessenen Urheberprozess nach der Gründung des Magazins, klärt über die entscheidende Einflussnahme der Verlobten von Henry Luce, der Journalistin Clare Boothe Brookaw, auf und zeigt schließlich zwei wiederentdeckte Zeitschriftendummies aus der Hand von Kurt Szafranski. Die Mock ups sind Montagen aus Silber-Gelatine-Abzügen mit handgezeichneten und maschinengeschriebenen Beschriftungen und Kommentaren. Die Beiträge der deutschen Emigranten Kurt Korff und Kurt Szafranski zu Life werden damit über die historische Erwähnung hinaus überaus anschaulich.

Mary Panzer beschreibt Life als geschickt lancierte Bildillustrierte, flankiert durch die Wochenschau March of Time, an Werbeeinnahmen ausgerichtet, und als ein bebildertes Time-Reprint. Jason E. Hill thematisiert, wie ein wöchentliches Bildmagazin durch geschickte Redaktion und Szenarienplanung neben den Breaking News trotzdem eine eigene Medienwirkung entfalten konnte. Weitere Beiträge behandeln die Abgrenzung zum Konkurrenzmagazin Look und die Wirkung von Life in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Thesen illustrieren die AutorInnen jeweils mit ausgewählten Titelbildern, Fotostorys oder Fotoessays.

Im zweiten Teil, „Inside The Pages“, häufen sich auf den ersten Blick die ikonischen, aber schon sehr oft gezeigten Bildstrecken: „Women in Steel“ von Margret Bourke-White,  „V-J Day Kissvon Alfred Eisenstaedt, “Nurse Midwife” von W. Eugene Smith und einige mehr. Die zugehörigen Essays offenbaren jedoch neue Einblicke in die Arbeit der FotografInnen und Redaktionen. Die Herausgeberinnen verweisen hierzu auf ein Zitat der Fotohistorikerin Carol Squiers: „Das Zuweisen von Bedeutung ist im Wesentlichen das, worum es beim Fotojournalismus geht. Die Bedeutung von Fotografien ist jedoch schlüpfrig und kompliziert, und jede von ihnen kann auf mehrere Arten definiert werden. Die explizite Interpretation von Fotografien wird hauptsächlich durch den sie umgebenden Diskurs bestimmt.“[3]  Und genau diese Diskurse, die Prozesse von Selektion, Layout, Text und Bildunterschriften in den zeitweise sehr großen Redaktionsteams, werden hier rekonstruiert und gedeutet. In diesen Prozessen haben sich charakteristische Muster ausgeprägt, wie Ideen zu Reportagen wurden, wie diese mithilfe von Script-Books geplant und realisiert wurden, wie die Einbettung in Texte und Werbung durchdacht wurde und wie die Endergebnisse in der kollektiven Erinnerung verankert werden konnten. Die AutorInnen erweitern die Lesart der mittlerweile zu Ikonen erstarrten Bilder und ordnen sie wieder als Produkt ihrer Zeit und als Bestandteil eines Magazins ein, ohne ihnen die Bewunderung zu versagen.

Leider geht die Vielzahl der Beiträge auf Kosten von Orientierung und Struktur. Die zugehörige Ausstellung in Princeton ist in drei Sektionen mit sieben bis zehn Stationen gegliedert, die die BesucherInnen mit Untertiteln und Begleittexten durch die Fülle des Materials führen. Im begleitenden Buch müssen sich die LeserInnen diese Struktur selbst erschließen. Die gute Lesbarkeit, die Fülle der Bilder in hoher Druckqualität und das Layout in Life-typischem Weiß, Rot und Schwarz wirken zu diesem Zweck sehr anregend. Die Auseinandersetzung mit einer amerikanischen Bildillustrierten auf diesem Niveau hinterlässt unweigerlich die Frage, wie es in Europa um die Aufbereitung der großen Illustrierten der Vorkriegszeit steht. Die amerikanische Leichtigkeit, wissenschaftliche Forschungsergebnisse in für jedermann lesbare, hervorragend illustrierte Formate zu bringen, wird auch hier in Ausstellungskatalogen gepflegt. Für unsere großen Dokumente des Bildjournalismus, z.B. die Münchner Illustrierte Presse und die Berliner Illustrirte Zeitung, gibt es bisher jedoch weder vollständige Online-Datenbanken, noch gleichrangige Bildbände.

-------------

[1] Princeton University Art Museum, Life Magazine and the Power of Photography, Spring 2020:   https://artmuseum.princeton.edu/art/exhibitions/3612 (letzter Zugriff: 19.7.2020).

[2] Katherine A. Bussard, Kristen Gresh (Hg.): Life Magazine and the Power of Photography, New Haven and London: Yale University Press, 2020, S. 18.

[3] Ebenda.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018