Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Linus Rapp, Steffen Siegel

Fotografie und Design. Editorial

 

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 152, 2019

 

Seit jeher haben Menschen gestaltet. Kaum eine Handlungsweise lässt sich in so allgemeinem Sinn auffassen, zugleich aber auf so Unterschiedliches beziehen: Wir gestalten nicht allein Objekte, sondern auch die uns umgebenden Räume, unsere Umwelt, unsere Beziehungen untereinander. So pauschal sich solche Redeweisen bei erstem Hinhören ausnehmen, ebenso deutlich bringen sie zugleich zum Ausdruck, wie grundlegend gestalterische Praktiken tatsächlich sind.

Gerade zu jener Zeit, da die ersten fotografischen Verfahren in Umlauf kamen, zogen auch Fragen der Gestaltung ein erneuertes Interesse auf sich. Als ein Neologismus kommt das aus der italienischen Kunsttheorie entlehnte Wort ‚design‘ zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Umlauf (neben dieser englischen Version existierte lange auch die französische Variante ‚dessin‘). Dabei zeichnet sich ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Gestaltung ab. Verbunden sind hiermit spannungsvolle Vorstellungen von Formgebung, denen sich auch die Fotografie von Anbeginn an ausgesetzt sah. Fotografische Bilder wie Designobjekte stehen in enger Verbindung zur, massenindustriellen Produktion. Auf besonders prägnante Weise sind sie sichtbarer Ausdruck der (früh-)kapitalistischen Moderne. Doch geben beispielhaft sowohl der Piktorialismus als auch das Arts and Crafts Movement zu erkennen, dass Fotograf*innen wie Designer*innen eine große Nähe zu individuell-handwerklicher Arbeit und künstlerischem Anspruch suchen konnten.

Auch im Lauf des 20. Jahrhunderts haben sich solche Spannungen keineswegs aufgelöst. Anhand verschiedener Gegenstände untersuchen die Beiträge unseres Themenheftes „Fotografie und Design“ vielmehr, in welcher Weise sich industrielle und künstlerische Produktionsweisen miteinander vermitteln ließen. Reproduktion ist hierbei ein konzeptueller Schlüssel, um die beiden von uns im Titel des Heftes verkoppelten Begriff miteinander in Beziehung zu setzen. Die von uns in den Blick genommenen Jahrzehnte zwischen 1920 und 1970 lassen sich als ein Zeitalter der Masse beschreiben: Lange vor den uns heute so machtvoll prägenden Phänomenen der Digitalisierung entfalteten sich die weit älteren Prozesse der Industrialisierung und der Globalisierung auf eine bis dahin nicht gekannte Weise. Zu Massenproduktion und Massenabsatz treten neue Massenmedien und neue Formen der Massenkommunikation. 

Kein Zufall ist es daher, dass die designgeschichtliche Forschung danach fragt, in welcher Weise sich hierdurch die Gestaltung von Alltags- und Gebrauchsgegenständen, von Architektur und Wohnräumen, von bildhaften Mitteilungen und Kommunikationsdesign verändert hat. Aus unserer Sicht wurde aber viel zu selten danach gefragt, welche Rolle fotografische Bilder in solchen Prozessen spielten. Zunächst einmal sind Fotografien ihrerseits Gegenstände der Gestaltung. Die durch Josef Maria Eder betriebene Gründung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien verdankt sich nicht zuletzt dieser einfachen Tatsache. Noch immer existiert an zahlreichen Hochschulen das Unterrichtsfach „Fotodesign“. Sodann aber steht mit Fotografien ein Medium zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich die gesamte Vielfalt des Designs nicht allein zeigen und vermitteln, bewerben und vermarkten, sondern nicht zuletzt auch kritisch reflektieren lässt. Beschrieben ist damit die Reichweite der hier versammelten Beiträge. Ihnen allen gemeinsam ist ein doppelter Blick auf die Fotogeschichte des Designs: Wir interessieren uns für Fotografien der Gestaltung wie auch für Fotografien als Gestaltung. Beide Aspekte lassen sich nicht voneinander trennen.

Mit den insgesamt fünf Beiträgen wird ein thematischer Bogen geschlagen, der vom Deutschen Werkbund bis zur Ulmer Hochschule für Gestaltung reicht. Hierbei kommen Designobjekte sehr unterschiedlicher Art in den Blick: Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs (vom Salzstreuer bis zum Stahlrohrmöbel), Innenräume von Wohnungen, Zeigeordnungen von Ausstellungen, das Kommunikationsdesign einer internationalen Großveranstaltung. Ähnlich weit gespannt ist hierbei das Spektrum an Medien, in denen sich das Verhältnis von Fotografie und Design beobachten lässt: Wir untersuchen Zeitschriften und Bücher, Plakate, Broschüren und Postkarten, schließlich auch Ausstellungspanels und Kataloge. Gerade anhand einer solchen Breite wird deutlich, wie wesentlich sowohl Fotografien als auch Designobjekte für die soziale Interaktion sind. Gerade weil die Geschichte der kulturellen Moderne durch das Zusammenspiel von Fotografie und Design so nachdrücklich geprägt worden ist, wollen wir mit dem vorliegenden Themenheft dazu einladen, dieser Interaktion künftig noch größere Beachtung zu schenken.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018