Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Inga Remmers

Politische Landschaften der Natur

Künstlerische Strategien historischer und zeitgenössischer Umweltfotografie

Dissertation am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Betreuer: Prof. Dr. Michael Diers, Prof. Dr. Hartmut Böhme, Abschluss: voraussichtlich Frühjahr 2015, Kontakt: remmersi(at)cms.hu-berlin.de

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 135, 2015

In der Dissertation wird die Darstellung von Umweltthemen in der Fotografie untersucht. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei zum einen auf frühe fotografische Bildbeispiele in Form eines historischen Rückblicks, zum anderen werden künstlerische Strategien und Techniken der Visualisierung von Umweltthemen innerhalb der zeitgenössischen Fotografie untersucht. Die im Titel vorgenommene Beschreibung der Umweltfotografie als „politische Landschaft“ bezieht sich auf die Untersuchung Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur[1] des Kunsthistorikers Martin Warnke, in der dieser den Begriff für Landschaftsräume einführt, die zu politischen Ausdrucksträgern werden. Der in diesem Zusammenhang angewandte Begriff soll verdeutlichen, dass auch die Umweltfotografie politische Implikationen aufweist, da sie durch die Wahl ihrer Bildmotive in einen gesellschaftspolitischen Diskurs über den Umgang des Menschen mit der Natur eingreift.

Ein Thema innerhalb der betrachteten Umweltfotografie ist die Darstellung von Naturkatastrophen, wie das Auftreten von Wetterextremen, die nach wissenschaftlicher Einschätzung durch den Klimawandel in Häufigkeit und Intensität zunehmen. Der in den USA lebende Fotograf Robert Polidori ( geb. 1951) hat in seinem Fotobuch After the Flood in großformatigen Farbfotografien die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur in New Orleans nach dem Hurrikan Katrina 2005 und der anschließenden Überflutung festgehalten.[2] Der Begriff der „Naturkatastrophe“ umschreibt ein Naturereignis, das in der menschlichen Wahrnehmung fatale Folgen hat – Naturkatastrophen sind Sozialkatastrophen. Auch Robert Polidori zeigt die sozialen Auswirkungen der Naturkatastrophe. Seine Aufnahmen zeigen zum einen in Außen- und Innenaufnahmen die durch die Flut entstandenen materiellen Schäden, zum anderen präsentieren sie die Wohnhäuser als einen Ort der Erinnerung, der als ein indirektes Porträt der ehemaligen Hausbewohner fungiert. In dieser Art der Repräsentation stehen die Menschen als Opfer der Naturkatastrophe im Blickpunkt der Fotografie.

Die Folgen der Flut werden auch in einer Reihe von Innenaufnahmen festgehalten, etwa im Foto mit dem Titel „5417 Marigny Street“. Links im Vordergrund ist angeschnitten eine Küchenzeile zu sehen, den rechten Vordergrund füllt ein umgefallener Kühlschrank aus. Der Bereich zum Wohnzimmer wird optisch durch eine mit Haken an der Decke angebrachte Stange abgetrennt, an der verschiedene Kochutensilien hängen. Ein Sessel im Wohnzimmer ist umgekippt, neben dem Fernseher liegt Schutt auf dem Boden. Die Schimmelflecken an Decke und Zimmerwand verweisen auf die Überflutung, partiell löst sich die Dämmung von der Decke. Die Fotografie zeigt die Zerstörung durch die Flut, das Buch auf dem Tisch mit dem lesbaren englischen Titel „Concrete“ (Beton) lässt einen Widerspruch zwischen der Baukunst und der zu sehenden Zerstörung menschlicher Artefakte durch Naturkräfte entstehen. Die Innenaufnahme stellt die Individualität der Bewohner heraus, sie vermittelt den Eindruck eines ehemals gemütlichen und behaglichen Raumes, das Stencilmuster auf den Küchenschränken beispielsweise zeugt von einer liebevollen Einrichtung. Auf diese Weise verdeutlicht die Fotografie den persönlichen Verlust der Flutopfer.

Wie Robert Polidori betont, möchte er durch das Fotobuch eine gesellschaftliche Diskussion über Umweltthemen anregen – so sind auch die Aufnahmen zerstörter städtischer Infrastruktur und demolierter Innenräume „politische Landschaften“. Die Darstellung von Naturkatastrophen und andere Aspekte innerhalb der thematischen Bandbreite der Umweltfotografien werden in der Dissertation betrachtet.


[1] Vgl. Martin Warnke: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, München, Wien 1992.

[2]Robert Polidori: After the flood, Göttingen 2006.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018