Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Ingrid Fankhauser

Mi Cuerpo es mi país

Der Körper als Schauplatz in der aktuellen kubanischen Fotografie

Interdisziplinäre Lateinamerikastudien, Universität Wien, Dr. Daniela Ingruber. Veröffentlichungsform: Masterthese und Buch. Finanzierung: Eigen- und Drittmittel (LAF Austria, Wien Kultur). Kontakt: f_ingrid(at)gmx.at 

Erschienen in: Fotogeschichte 135, 2015

Guerillero Heroico, das Portrait Alberto Kordas von Che Guevara, gehört zu den meist zitierten Sujets in der Geschichte der Fotografie und personifiziert die kubanische Revolution 1959. Diese brachte Bilder hervor, die zu ihrem Erfolg und Mythos beitrugen: Che Guevara wurde zur Ikone. Durch die vielfältige kommerzialisierte Anwendung wird vergessen, dass Fotos im Dienste der Partei für Dokumentation und Propagandazwecke angefertigt wurden und ein wichtiges politisches Instrument waren. Die visuelle Sprache im öffentlichen Raum Kubas ist seit 55 Jahren revolutionär geprägt und in einer globalisierten Welt einzigartig – statt Werbung beherrschen großformatige Führerportraits die Straßen. Obwohl sich im Kontext künstlerischer Paradigmenwechsel um 1980 eine dynamische Kunst- und Fotoszene abseits realsozialistischer Paradigmen konstituiert hat, wurde diese kaum ins Alltagsbild der Nation integriert und hielt nur spärlich Einzug in die internationale Kunst- und Literaturwelt. Künstlerische Interventionen erfolgen mit reduzierter Sichtbarkeit nach außen und ohne nachhaltige Dokumentation – man muss sie gezielt in Universitäten und vereinzelten Galerien suchen. Die Fotografie nimmt dabei eine spannende Position ein – sie zeigt keine Heldenportraits, sondern fragmentierte Körper.

Die vorliegende Forschungsarbeit greift diesen Bruch in der fotografischen Thematik auf und reflektiert die damit zusammenhängenden gesellschafts- und kulturpolitischen Transitionsprozesse. Mit interdisziplinärem Blick auf Kunst, Geschichte, Politik und Soziales thematisiert sie vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Kunst und Politik die Geschichte und Rolle der kubanischen Fotografie. 1961 leitete Fidel Castro mit den berühmten Worten „innerhalb der Revolution, alles; außerhalb der Revolution, nichts“ die neue Kulturpolitik ein. Kunst, Kultur und Fotografie wurden gefördert und zum Aushängeschild Kubas. Sie dienten und dienen allerdings der Bildung einer nationalen Identität und bewegen sich durch das Credo Fidel Castros in einem Spannungsfeld politischer und persönlicher Ideologien, von Zensur und Selbstzensur. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass FotografInnen den Körper als einen „Ort der Erzählung“  in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellen, um Identitätsfragen nachzugehen und Gewohntes aufzubrechen. Während die Revolutionsfotografen die Führer in ästhetisch anmutenden Szenen heroisch inszenierten und den Mythos Mensch schufen, der sich für die kollektive Utopie aufopfert, entstand um 1980 eine Konzeptfotografie, die mit der ikonografischen Körperdarstellung und dem reinen Bild brach. Es entstand eine Fotografie intimen Charakters, die individuelle Utopien konstruierte und auf das Nicht-Austauschbare abzielte. Die Revolution als heroisches Großnarrativ spielte keine Rolle mehr, die kollektiven Ansprüche wichen persönlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Die Körperfotografie mutierte zu einem Schauplatz kubanischer Alltagsrealitäten und subversiver Botschaften.

Die Forschungsarbeit verbindet Diskussionen unter anderem mit den kulturtheoretischen Diskursen Stuart Halls, den Fototheorien Wolfgang Kemps und Susan Sontags Realitätsdebatten rund um das Medium Fotografie. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Revolutionsfotografie gibt es ansatzweise vom Fototheoretiker Klaus Honnef, die Anfänge der Konzeptfotografie werden vom Kunsttheoretiker Luis Camnitzer in New Art of Cuba (2003) aufgegriffen. Die vorliegenden Ergebnisse füllen somit eine Forschungslücke. Sie konnten nur mittels Einbindung in institutionelle und soziale Strukturen sowie zahlreicher  Interviews und Bildanalysen mit KünstlerInnen und TheoretikerInnen gesammelt werden. Sie bieten durch das zum Teil außerhalb Kubas noch nie gezeigte Fotomaterial einen überraschenden Blick auf die Realität Kubas und erzählen über die politische Verfassung der Fotografie sowie von der sozialen Kraft der Kunst. 

Literatur: Ingrid Fankhauser: Mi Cuerpo es mi país. Der Körper als Schauplatz in der aktuellen kubanischen Fotografie, LIT Verlag, 2014.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018