Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

In Bildern argumentieren

Werner Oechslin, Gregor Harbusch (Hg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Bildinszenierungen der Moderne, Zürich: gta Verlag, 2010, mit Aufsätzen von Werner Oechslin, Martin Gasser, Andreas Haus, Olivier Lugon, Daniel Weiss, Gregor Harbusch, Reto Geiser, Bruno Maurer und Arthur Rüegg, 27,5 x 24 cm, 303 S., zahlreiche Abb. in S/W und Farbe, 58 Euro

Erschienen in: Fotogeschichte 119, 2011

Als Kunst-, Architektur- und Kulturhistoriker ist Sigfried Giedion (1888–1968) weithin bekannt. Seine Rolle als Fotograf hingegen ist, wenn man von einigen wenigen Beispielen wie seinem eigenhändig illustrierten Band Befreites Wohnen (in der populären Reihe „Schaubücher bei Orell Füssli, 1929) oder seiner Präsenz als Fotograf auf der berühmten Ausstellung „Film und Foto“ (FiFo) 1929 absieht, weitgehend unbekannt. Umso erfreulicher ist es, wenn nun mit dem Band Sigfried Giedion und die Fotografie. Bildinszenierungen der Moderne ein Vergessener der modernen Fotografie ausführlich gewürdigt wird. Der Band ist das gelungene Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes an der ETH Zürich. Ziel war es, den aus rund 2.500 Fotografien bestehenden und auch zahlreiche schriftliche Aufzeichnungen umfassenden Nachlass Giedions (der an der ETH aufbewahrt wird) unter dem Aspekt der Fotografie zu erforschen und aufzuarbeiten. Mehrere längere Aufsätze führen aus unterschiedlichen Perspektiven in das fotografische Werk Giedions ein. Anschließend werden einzelne Aspekte in sog. „Fallstudien“ vertieft.

Das Buch ist bewusst sehr breit angelegt. Es stellt zwar die Fotoarbeiten Giedions in den Mittelpunkt, erschöpft sich aber nicht in einer schmalspurigen biografischen Rekonstruktion. Vielmehr werden, ausgehend von Giedion, zahlreiche thematische und biografische Fäden ausgelegt: etwa, um nur wenige Beispiele zu nennen, zu Moholy-Nagy, mit dem Giedion seit Mitte der 1920er Jahre befreundet war und mit dem er jahrelang eng zusammengearbeitet hat, aber auch zu Hans Finsler, dem Pionier der modernen neusachlichen Fotografie in der Schweiz, zu Architekten wie Le Corbusier und Alvar Aalto. Auf diese Weise entsteht entlang der Figur Giedion – gewissermaßen en passant – eine Art Kulturgeschichte der Moderne, die viel Neues und Interessantes zutage fördert. Erfreulicherweise wird Giedions fotografischer Nachlass nicht – wie das vielleicht zu erwarten gewesen wäre, hätte sich ein Kunstmuseum dieses Bestandes angenommen – in ein verklärendes Kunstlicht gehoben, sondern in all seiner Mehrdeutigkeit (und auch Widersprüchlichkeit) vorgestellt und interpretiert. Das bedeutet auch, dass nicht so sehr Einzelbilder, sondern vielmehr Bildreihen und -ensembles in all ihren medialen Verschränkungen untersucht werden. Es bedeutet aber auch, dass der publizistische Aspekt der Bildverwendung in der Analyse sehr stark im Vordergrund steht. Es wird nicht nur genau rekonstruiert, für welche Medien (Bücher, Zeitschriften, Ausstellungen etc.) Giedion arbeitete, sondern auch anschaulich nachgezeichnet, wie er in Bildern argumentierte. Auch die Tatsache, dass Giedion, verglichen mit den Pionieren der modernen Fotografie, ein ziemlich mittelmäßiger Fotograf war, wird nicht verschwiegen.

Werner Oechslin stellt einleitend Giedion in einen breiten kultur- und ideengeschichtlichen Kontext. Er arbeitet mit derart vielen Querverweisen, dass stellenweise der Überblick verlorenzugehen scheint. Martin Gasser dagegen beschreibt in seinem lesenswerten Text Giedions Rolle in der Propagierung der Neuen Fotografie in der Schweiz um 1930. Er zeigt im Detail, wie sich Giedion auf die Seite der Neuerer stellte und (vergeblich) versuchte, die wegweisende Stuttgarter Ausstellung „Film und Foto“ nach Zürich zu holen. Andreas Haus zeichnet Giedions Rolle im Kontext der Architekturfotografie nach. Er zeigt, wie zweckgebunden Giedion die Bilder verwendete und wie sehr sich seine oft ästhetisch anspruchslosen Fotos von den Inszenierungen anderer Architekturfotografen der Moderne unterscheiden. Hochinteressant ist der Beitrag von Olivier Lugon, der durch die Brille Giedions (genauer: über seinen schritlichen Nachlass) die Entstehungsgeschichte der Ausstellung „Film und Foto“ rekonstruiert und dabei zahlreiche neue, teilweise der bisherigen Forschung widersprechende Erkenntnisse gewinnt. In diesem Zusammenhang wird besonders die Zusammenarbeit zwischen Giedion und Moholy-Nagy beleuchtet. Lugon zeigt, wie sehr letzterer von ersterem beeinflusst wurde, wie sehr Moholy-Nagys kulturgeschichtlicher Blick in die Vergangenheit die Ideen-Handschrift Giedions trägt.

Giedion beschäftigte sich seit den frühen 1920er Jahren mit der Fotografie. Seit 1925 setzte er sie systematisch für seine Arbeit ein. Sein visuelles Experimentieren ist weniger einem innovativen Umgang mit der Kamera als vielmehr dem argumentativen, publizistischen und didaktischen Einsatz der Fotografie gerschuldet. Dieses Experiment ist ganz deutlich an die Aufbruchstimmung der Moderene in der europäischen Zwischenkriegszeit gebunden. Als Giedion 1937 als Professor nach Harvard berufen wurde, trat seine Arbeit in eine neue Phase. Er publizierte nun auf Englisch für eine vorwiegend amerikanische Leserschaft. Er vertiefte sein Interesse an der Architektur- und Kulturgeschichte. Zentral für diesen Einschnitt ist das Buch Space, Time and Architecture, das 1941 erschien. Gestaltet wurde es von Herbert Bayer, der wenige Jahre zuvor noch im Dienst der Nationalsozialisten an Ausstellungen in Deutschland mitgearbeitet hat, sich aber in den USA schnell einen Namen als innovativer Gestalter der Moderne machte. Wie eng in Giedions Arbeit die Verzahnung zwischen Wort, Bild und Buch ist, zeigt Gregor Harbusch in seinem fundierten Beitrag über die lange und komplexe Publikationsgeschichte dieses Bandes. Im abschließenden Beitrag von Reto Geiser wird Giedions Kunstvermittlung dies- und jenseits des Atlantiks dargestellt.

Lesenswert sind auch die meisten der kürzeren „Fallstudien“, die gut geschrieben und vorbildlich bebildert sind. Zahlreiche Aspekte, die in den Haupttexten nicht vorkommen, werden hier angerissen und vertieft: Giedions zahlreiche Reisen etwa, seine Verbindungen zur internationalen Architekturszene, seine eigenen Bauten, seine thematisch weit gefächerten Schriften und vieles andere mehr. Zur Sprache kommt auch sein didaktisches Handwerkszeug, zu der u.a. seine mehrere tausend Dias umfassende Lehrbildersammlung gehört, die er für Vorträge und Publikationen verwendete und die ebenfalls einen interessanten Einblick in die Bildargumentation Giedions gibt.

Es gibt wenig auszusetzen an dieser vorbildichen Publikation, außer vielleicht die Tatsache mancher inhaltlichen Überscheidung (etwa kommt die Zusammenarbeit Giedion-Moholy-Nagy in mehreren Beiträgen vor). Schade ist eigentlich nur, dass kein eigener Beitrag einen umfassenden biografischen Überblick bietet. Dieser erschließt sich eher indirekt aus den einzelnen Texten. Insgesamt ist dieses Buch aber weit mehr als eine Darstellung der fotografischen Arbeit Giedions. Es ist ein wegweisendes Projekt einer fotohistorischen Edition, ein kulturgeschichtliches Vorzeigeprojekt, wie man mit Fotografie, die aus den Tiefen der Archive kommt, sinnvoll und angemessen umgehen kann und soll.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018