Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Markus Schürpf, Büro für Fotografiegeschichte Bern

www.fotoBE.ch - Onlinelexikon und Repertorium der historischen Fotografie im Kanton Bern

Veröffentlichungsform: Online – Institution: Büro für Fotografiegeschiche Bern, Schweiz – Einreichung/Abschluss: offizielle Aufschaltung 22. November 2008  – Art der Finanzierung: Gelder öffentlicher Stellen und Stiftungen sowie Eigenmittel – Kontaktadresse: fotoBE@lorraine.ch

Erschienen in: Fotogeschichte 110, 2008

Die Beschäftigung mit Fotografie boomt. Noch nie war das Interesse am Medium so groß wie heute, laufend erscheinen neue Publikationen, Museen präsentieren Ausstellung um Ausstellung. An der Basis aber sieht es nicht sehr gut aus. Wer nämlich den Rahmen der etablierten Institutionen verlässt, kann Besorgniserregendes erleben. Nebst den Problemen der Bestandserhaltung ist die Sicherung von sekundären Daten ein weitgehend vernachlässigter Punkt. Was fehlt, sind Nachschlagewerke, die Daten über Autorinnen und Autoren, Vereine oder Körperschaften, die fotografisch tätig waren, und Informationen über Bestände, deren Standort und Beschaffenheit dokumentieren und für Fachleute sowie interessierte Laien verfügbar machen.

Diese einfache Idee stand am Anfang von fotoBE. Aufbauend auf einer gut zehnjährigen Tätigkeit im Bereich der Vermittlung begann das Büro für Fotografiegeschiche Bern 2003 mit der Dokumentation von Informationen über Fotografinnen und Fotografen, sowie dem Nachweis von Bestandesdaten. Als Partner kamen die Universitätsbibliothek Bern, die für das Hosting und die Programmentwicklung verantwortlich war, und das Staatsarchiv des Kantons Bern, das in Fragen der Bestandeserhaltung zur Seite stand, hinzu. Ziel war, beschränkt auf den Kanton Bern möglichst das gesamte fotografische Schaffen seit 1839 zu dokumentieren. Für die Bewältigung dieser Vorgabe entstand eine zweifache Struktur von Lexikon und Repertorium. Das Lexikon sollte die Gesamtheit der Fotografinnen und Fotografen verzeichnen, das Repertorium die im Kanton Bern vorhandenen Bestände. Als Standards dienten Nachschlagewerke, wie sie für die Schweiz in anderen Sachgebieten schon länger existieren. Für das Lexikon waren die Vorbilder das "Schweizerische Künstlerlexikon" (www.sikart.ch) und das "Historische Lexikon der Schweiz" (www.hls-dhs-dss.ch), das Repertorium wurde in Anlehnung an das "Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz" (www.helveticarchives.ch) konzipiert. Neu und ohne Parallele war der Gedanke, die beiden Instrumente zu einem zusammenzufügen.

Nach fünf Jahren Laufzeit sind die Resultate mehr als zufriedenstellend. Gegenüber den ca. 1000 erwarteten Fotografinnen und Fotografen figurieren im Lexikon nun über 1600 Einträge, ungefähr ein Drittel davon weist kürzere oder längere Biografien und zum Teil umfangreiche Bibliografien nebst Ausstellungsnachweisen auf. Bei anderen beschränken sich die verfügbaren Daten auf den Kerneintrag, einen Bestandesnachweis oder auch nur eine bibliografische Notiz. Die Form des Onlinelexikons ermöglicht die laufende Ergänzung, sobald neue Befunde vorliegen. Im Repertorium sind gegenwärtig Daten von an die  50 Institutionen konsultierbar, darunter nationale Archive und Museen.

Struktur und Programmierung von fotoBE haben sich ebenso bewährt wie das Vorgehen über eine lückenlose Bibliografie und die Datenbeschaffung mittels Interviews. Bewährt hat sich aber auch die Beschränkung auf die reine Vermittlung von Textdaten und der Verzicht auf Bilder. Zentral ist jedoch die Einsicht, dass die erschöpfende Dokumentation von Daten über Fotografie zurück bis in ihre Anfänge durchaus machbar ist, und ausgehend von den Erfahrungen im Kanton Bern auch für die ganze Schweiz umsetzbar erscheinen. Die Planungen dafür sind bereits angelaufen. Im Hintergrund sind auf fotoBE über den Kanton Bern hinaus um 4000 Einträge zu Personen vorhanden. Dazu wird der Schritt zur sprachlichen Erweiterung über das Deutsche hinaus auf die weiteren Landessprachen vorbereitet.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018