Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Wieder einmal: Atget

Eugène Atget. Retrospektive, hg. von den Berliner Festspielen und der Bibliothèque Nationale de France – Berlin: Nicolai Verlag, 2007 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Bibliothèque Nationale de France in Paris, Site Richelieu, 27. März bis 1. Juli 2007, im Martin Gropius-Bau Berlin, 28. September 2007 bis 14. Januar 2008 und im Fotomuseum Winterthur, 1. März bis 25. Mai 2008 – 31 x 24 cm, 288 Seiten, 260 Abb. in Duoton, gebunden – 49,90 Euro

Erschienen in: Fotogeschichte 107, 2008

Wieder einmal Atget. "Die große Retrospektive" nennt sich die Schau im Untertitel, die 2007/2008 in Paris, Berlin und Winterthur gezeigt wurde und wird. Ist, so könnte man fragen, über Atget, der seit Jahren in unterschiedlichen Kontexten ausgestellt wird und über den so viel publiziert wurde wie über kaum einen anderen Fotografen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, nicht schon alles gesagt" Nachdem der Fotograf Mitte der 1920er Jahre den Surrealisten und bald darauf der jungen amerikanischen Fotografin Berenice Abbott in die Hände fiel, begann sein zweites Leben als Künstler. Er wurde zum Bezugspunkt der Moderne, zum Urvater einer neuen Fotografie. Diese zweite Karriere endete im New Yorker Museum of Modern Art, das 1968 die Atget-Kollektion von Abbott kaufte und zwischen 1981 und 1985 vier gewichtige Kataloge herausbrachte. Damit wurde der Pariser Stadtfotograf endgültig in den Tempel der Kunst aufgenommen.

Im deutschsprachigen Raum wurde Atget in dieser Breite noch nie gezeigt. Daher kommt die Pariser Schau, die anlässlich des 150. Geburtstags des Fotografen zusammengestellt wurde und zunächst in Berlin in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen im Berliner Martin Gropius-Bau gezeigt wurde, als Aufsehen erregendes "Event" daher. Ausstellung und Katalog vermitteln, gestützt vor allem auf den umfangreichen Atget-Nachlass in der Bibliothèque Nationale de France, tatsächlich einen breiten Überblick über das Werk des Fotografen. Fortgesetzt wird diese Neugierde, die sich in der sorgfältigen Hängung zeigt, im Katalog, der zwar viel Altbekanntes wiederholt, aber auch – vor allem in den zum Teil vorzüglichen Aufsätzen von Guillaume Le Gall, Sylvie Aubenas, Clément Cheroux und Olivier Lugon – einige neue, gegen den Trend der Kunstrezeption Atgets gerichtete Überlegungen bietet.

Und dennoch: ein grundlegend anderes als das bisher bekannte Atget-Bild zeigt die Schau nicht. Aber sie ist deswegen nicht unwichtig, im Gegenteil. Denn die Ausstellung zeigt erstmals anhand einer extrem breiten Werkauswahl, dass das zweite Leben Atgets, jenes des gefeierten Künstler-Vorfahren, das eigentlich erst nach seinem Tod im Jahr 1927 richtig beginnt, sich im Grunde auf eine sehr enge Bildauswahl bezieht. Die Atget-Bilder, die wir als "Klassische Ansichten" kennen, beruhen im Wesentlichen auf der "Ausbeute" jener 1.787 Negative und 10.000 Abzüge, die Bernice Abbott im Juni 1927 vom Testamentsvollstrecker André Calmettes übernahm und die nach und nach künstlerisch geadelt wurden. Aber das ist beileibe nicht das ganze Werk Atgets. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatten Pariser und auch internationale Museen bei Atget topografischen Ansichten bestellt, weitere Bilder gelangten schon kurz nach der Jahrhundertwende in Form von Bildpostkarten in den Handel, 1911-1915 kaufte die Bibliothèque Nationale sechs gebundene Alben. Im Laufe der Jahre gelangten zahlreiche weitere Aufnahmen in die Sammlung der Nationalbibliothek, die heute, zusammen mit den kleineren Atget-Sammlungen in der Bibliothèque des Arts decoratifs, Paris, der Bibliothèque historique de la Ville de Paris und den Beständen in einigen weiteren privaten und öffentlichen Sammlungen das Gros des fotografischen Nachlasses außerhalb der USA beherbergt.

Der überwiegende Teil der Schau wurde aus den Sammlungen der Pariser Nationalbibliothek zusammengestellt, nur ein paar wenige Exemplare kamen aus dem Museum of Modern Art. Der Effekt ist deutlich sichtbar: Die weniger bekannten Pariser Bilder erweitern das Atget-Bild in thematischer Hinsicht beträchtlich. Es zeigt sich, dass der Fotograf nicht nur spiegelnde Schaufester und alte Pariser Straßenzüge (die die Surrealisten interessierte) blickte, sondern auf seinen ständigen Exkursionen auch ganz andere Motive suchte: die Bettler und die Nomaden am Standtrand, das bunte Leben der Märkte, verlassene Parkanlagen, die Pariser Kanäle, einsame Bäume (und ihre Wurzeln), Türe, Tore, Stiegenhäuser und Innenräume. Und auch das moderne Leben ist bei Atget – anders als das seine Entdecker und Fürsprecher gerne wahrhaben wollten ", nicht ganz aus seinen Bildern verbannt: Das steht ein Automobil und ein Motorrad in einem der zerfallenen Innenhöfe (Aufnahme: 1922), dort sehen wir "Asphaltierer" (aufgenommen 1899/1900), die nicht die alten Pflastersteine auftragen, sondern den für Autos erdachten glatten Straßenbelag. Und auch Züge und Bahnanlagen hat Atget schon vor dem Ersten Weltkrieg des Öfteren fotografiert. Gewiss, einige dieser Bilder wurden hie und da gezeigt, aber in der Regel als Beiwerk zu seinen "eigentlichen" Sujets, den traumwandlerischen Bildern der entleerten Straßen, die, so das berühmte Diktum Benjamins, der Fotograf "aufnahm wie einen Tatort". In Wirklichkeit zeigt die Schau, dass dieser "Tatort" gar nicht so tot und gar nicht so leer ist. Atget, der Entrückte, tritt uns in diesen Bildern wieder etwas näher. Er steigt herab vom Thron der hohen Kunst und erhält wieder mehr die Züge des Handwerkers, der er auch und vor allem war.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018