Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Helena Holzberger

Zentralasien im fotografischen Modernitätsdiskurs

Bilderwelten von Usbekistan unter russischer und sowjetischer Herrschaft mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung usbekischer Fotografie (1867–1941)

Dissertation im Rahmen der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, LMU München, Betreuer: Prof. Dr. Andreas Renner, Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Beginn: Dezember 2014, Kdontakt: h.holzberger(at)lmu.de

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 136, 2015

Die Etablierung der Fotografie im russischen Zarenreich erfolgte fast zeitgleich mit der Eroberung der zentralasiatischen Gebiete, wo dieses neue Medium unmittelbar zum Einsatz kam. Der neue Teil des Reiches konnte nun auch „wahrhaftig“ abgebildet und in eine visuelle Ordnung integriert werden. Schon lange bevor Fotografie zum Medium der sowjetischen Moderne wurde, existierte ein visueller Diskurs des russischen Orients, der in Illustrierten, in Ausstellungen und in Alben deutlich wurde. Aber auch in der Kolonie Turkestan fand die Fotografie schnell Anklang und bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten einheimischen Fotostudios. Doch auch in der visuellen Ordnung der Sowjetunion spielten Bilder aus Zentralasien eine bedeutende Rolle, da Usbekistan das Musterland der sowjetischen Modernisierung werden und dies weit über die Grenzen des sowjetischen Imperiums bekannt werden sollte.

In der Forschungsarbeit wird die Rolle der Fotografie in der Schaffung von Ordnungen und Visualisierung von Macht, aber auch in der Modernisierung der usbekischen Gesellschaft untersucht. Für die Zeit des Zarenreiches dienen illustrierte Zeitungen, Kataloge von Fotoausstellungen, Expeditionsfotos sowie die Nachlässe der ersten usbekischen Fotografen als Quelle, während für die Sowjetzeit illustrierte Massenmedien, Fotobücher und die Zeitschrift „Sovetskoe Foto“ zugrunde liegen.

Der erste Analyseteil wird zeigen, welches Bild von Turkestan in der russischen Öffentlichkeit präsent war. Sowohl der Wahrhaftigkeitsanspruch des Mediums als auch seine Widersprüchlichkeit zu anderen visuellen Formen sind dabei entscheidend, um die Idee des besonderen russischen Orientalismus zu erweitern. Besonders die Wahrnehmung „inoffizieller“ Expeditionsfotografen aber auch die Rezeption durch den russischen Betrachter in Petersburg sind von Interesse, da auch der gesellschaftliche Umgang mit „Reisefotos“ aus der neuen Kolonie in den Fokus genommen werden soll.

Dieses Bild wird im zweiten Teil der fotografischen Selbstdarstellung der indigenen Bevölkerung gegenüber gestellt. Anhand einer Untersuchung des Werkes der ersten zwei usbekischen Fotografen und ihrer Studios wird die Etablierung der Fotografie in Usbekistan erläutert. Neben Fragen des Stils, der „Bildwürdigkeit“ sowie der sozialen Handhabung sind es auch Fragen nach dem Zusammentreffen des Islams mit dem neuen Medium und der neuen Akzeptanz, die von Interesse sind und die Wechselwirkungen der Fotografie mit der Kolonisierung zeigen werden.

Der Hauptfokus des dritten Teiles liegt in einer Analyse des visuellen Diskurses über Usbekistan in den illustrierten sowjetischen Massenmedien und in den ersten Fotobüchern. Ausgehend von der Betrachtung der Sowjetunion als Imperium und Usbekistans als sein Musterland der Modernisierung, stellt sich die Frage nach der Visualisierung von Herrschaft. So wird dieser Diskurs dem vorrevolutionären Bild Turkestans gegenübergestellt und auf Kontinuitäten und Brüche untersucht. Ein weiterer Vergleich mit Bildern usbekischer Fotografen aus der bedeutendsten Fotozeitschrift Sovetskoe Foto, in welcher die künstlerischen Aspekte vorrangig waren, soll die verschiedenen Rollen der Fotografie zu jener Zeit verdeutlichen und das politische Bild Usbekistans dem künstlerischen gegenüber stellen.

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es nicht nur zu zeigen, welche Rolle die Fotografie in der frühen Kolonialgeschichte Russlands spielte, sondern auch wie sich das Medium in einer Kolonie entwickelte. Diese Stränge verliefen nur anfangs parallel – bereits um 1900 kreuzten sie sich, als Russen sich in usbekischen Studios ablichten ließen oder usbekische Fotografen in Petersburg Fotografie studierten. Spätestens in der frühen Sowjetzeit trafen sie jedoch endgültig zusammen, als Fotografen aus Usbekistan den visuellen Diskurs mit ihren vor Ort entstandenen Bildern bestimmten. Mit einer um visuelle Quellen erweiterte Diskursanalyse, sowie mit Hilfe von Ansätzen der post-colonial und visual studies und soziologischer Modernitätstheorien  sollen diese Entwicklungen aufgezeigt und in ihrer zeitgenössischen Bedeutung dargestellt werden.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018