Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Dennis Jelonnek

Sofort Bild. Techniken der Evidenz des Polaroid

Dissertation an der Freien Universität zu Berlin, Kunsthistorisches Institut, Prof. Dr. Peter Geimer, Beginn: voraussichtlich Oktober 2012, Finanzierung: Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle an der DFG Kolleg-Forschergruppe (FOR 1627) „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, Kontakt: jelonnek(at)zedat.fu-berlin.de

Erschienen in: Fotogeschichte 126, 2012

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft des Jahres 1948 bot das Bostoner Kaufhaus Jordan Marsh erstmals Kameras und Rollfilme der Firma Polaroid an, die ihre Käufer mit der Möglichkeit lockten „instant images“ zu erzeugen. Bereits in diesem Begriff des „Sofortbildes“ ist das Versprechen visueller Evidenz enthalten, indem die Un­mittelbarkeit des „Sofort“ mit der Sichtbarkeit des Bil­des konsekutiv verbunden ist.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Technik durch Polaroid kontinuierlich weiterentwickelt. Die anfäng­lich sepiafarbenen Trennbilder mit Abzieh­nega­tiv wurden 1952 durch Filme in neutra­lem Schwarz­weiß abgelöst; 1963 kam das farbige „Polacolor“-System hinzu, um 1972 auf der Basis einer neuartigen Chemie eine letzte grundlegende Ver­änderung zu erfahren: mit far­bigen Integral­bildern ohne Abziehnegativ firmierte die Technik von nun an unter der Bezeichnung „SX-70“.

Letzteres Integralbild­-Verfahren erzeugt ein direktes Positivbild, welches sich un­mittelbar in der belichteten Emul­sion konsti­tu­iert. Solche Sofort­bilder sind somit nicht nur Unikate, sondern auch in ihrer physikalischen und chemischen Ent­ste­hungsweise einzigartig. Sie weisen häufig spezi­fische Artefakte, etwa Un­schär­­­fen und Farb­­­stiche auf, die meist als Fehler einer unaus­ge­reif­ten Technik galten. Jedoch sind diese Phänomene Teil der verwendten Technik und tragen zu einer sin­gulären Sofortbild-Ästhetik bei. Zugleich sind sie sicht­barer Ausweis eines visuel­len Authen­tizitätsversprechens, das sich aus der Unaufhaltsamkeit des einmal ausgelösten Pro­­zesses und der Unmöglichkeit nach­träg­licher Bildretusche speist. Das Sofortbild­verfah­ren spitzt somit Evidenz im Sinne eines gegen Manipulationen resistenten sichtbaren Bewei­ses zu und fand so Eingang in den Alltag ebenso wie in die wissenschaftliche und künstlerische Praxis.

Neben der Konzentration auf das Medium Sofortbild, seine Hervorbringung und Nutzung soll die Dissertation mit der Untersuchung der Außendarstellung des Produktes durch die Polaroid Corporation auf eine zweite, gewissermaßen rheto­rische Form der Evidenz­­erzeugung fokussieren. In Pub­li­kationen der Polaroid Corpo­ration konnten bis­lang unbeachtete visuelle und textuelle Rückbezüge des Unter­­nehmens auf Kunst­geschich­te und Frühzeit der Foto­­­­gra­fie nach­­­ge­­wiesen werden. Hierzu zählen exem­pla­risch die Rückbindung des ersten publizierten Sofort­­­­­­bildes und eines Grün­­dungs­­­­­myt­hos an Vorbilder und Topoi bei William Henry Fox Tal­­bot, oder die In­sze­nie­rung der Technik als wissenschaft­lich prä­zi­se Form der Reproduktion von Kunst­werken und ihrer musealen Vermittlung.

Solche kalkulierten Rückbezüge stellen sich als Teil einer Legitimationsstrategie dar, mit deren Hilfe das Unternehmen das neuartige Verfahren in die Geschichte der Fotografie und ihrer Paradigmen von mechanischer Objektivität und eines tele­o­­logi­schen Technik­fortschritts einzugliedern suchte. Als bislang unausge­­wer­tete Quel­­len bildet ein Korpus von Publikationen der Polaroid Corporation ein zentrales Desiderat der Forschung zum Sofortbild, welches der Disser­ta­tion als Analysegrundlage von Bildproduktion und Vermarktungs­strategien des Unternehmens dienen soll. Hierzu zählen neben den Polaroid-Jah­res­­berich­ten für Anleger der Aktiengesellschaft etwa die firmeneigene Samm­lung von Künstler-Sofort­­bildern, ein fotografie­historisch anspielungs­reicher, von den Eames realisierter Werbe­­­­film, so­wie die bereits erwähnten Repro­duk­­tions­­kam­pagnen von Kunstwerken.

Mit all diesen Initiativen und Publikationen reklamierte das Unternehmen zusätzlich zum Patent auf das Sofort­bild­verfahren auch die Deutungshoheit über dieses stets für sich; kritische Auseinandersetzun­gen mit dem Thema sind daher bis heute rar, insbesondere popu­lär­­wissen­schaft­liche Publi­­katio­­nen­ fußen noch immer auf von dem Unternehmen lancierten Fakten und Mythen. Das Dissertat­ions­vorhaben nimmt sich mit dem Polaroid Sofortbild so­mit einem wissenschaftlich bislang wenig bear­beiteten Gegen­stand an, dessen Unter­su­chung aus der doppelten visuellen Evidenz seines un­­hinter­gehbaren Beweischarakters und seiner auf bildgeschichtlichen Rückgriffen basierenden Etablierung entwickelt werden soll.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018