Nach der groß angelegten Wanderausstellung zur "Geschichte der Fotografie in Österreich" von 1983/84 samt begleitendem Katalog meinten viele, die nationale Vergangenheit des Mediums sei nun ausreichend erforscht. Sieht man von vereinzelten monografischen Arbeiten ab, fand vor allem die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg kaum Beachtung. Aber gerade das 19. Jahrhundert bietet eine breite Skala an Fragestellungen, einige davon werden in zwei Themenheften angeschnitten.
Teil 2 im Heft 83.
Maren Gröning: Schatten des imaginären Fotomuseums. Die Albertina und die Fotografie im 19. Jahrhundert, H. 81, S. 3-20
Christoph Hoffmann: Zwei Schichten. Netzhaut und Fotografie, 1860/1890, H. 81, S. 21-38
Michael Ponstingl: "Der Soldat benötigt sowohl Pläne als auch Karten". Fotografische Einsätze im k.(u.)k. Militärgeographischen Institut zu Wien, Teil 1, H. 81, S. 39-56
Astrid Lechner: "Aus Liebe zur Sache und zum Vergnügen". Österreichische Amateurfotografenvereine 1887 bis 1914, H. 81, S. 57-74
Hefte ab 126 |
Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Bestellung | Alle Einzelbeiträge aus dem Archiv als pdf bestellbar
Fotoreportage und Kriegspropaganda in der illustrierten Presse 1914-1918 | |||
Heft 128, Sommer 2013 | |||
Arbeiterfotografie in Deutschland, Österreich und der Schweiz | |||
Susan Sontag und die Fotografie | |||
Arami, Miriam Yegane: Julia Schmitt, Christian Tagsold, Hans-Diether Dörfler: Fotografie und Realität.Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis, Opladen 2000; Jens Jäger: Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000. H. 81, S. 75-79