Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Mandy Gnägi

Der Maler als Fotograf

Ernst Ludwig Kirchners Porträtfotografien

Dissertation am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich – Referenten: Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten (Universität Zürich), Prof. Dr. Bettina Gockel (Universität Zürich) – Abschluss: August 2008 – Veröffentlichung: 2011, Michael Imhof Verlag, Petersberg – Kontaktadresse: mandy@gnaegi.ch

Erschienen in: Fotogeschichte 122, 2011

Während über Ernst Ludwig Kirchners Gemälde, seine Grafiken, Skulpturen und Zeichnungen zahlreiche Studien vorliegen, ist bis heute eine umfassende Untersuchung zu seinem fotografischen Œuvre ausgeblieben. Dabei hat er über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren mit insgesamt vier verschiedenen Kameras ein umfassendes Konvolut an Fotografien geschaffen und fotografierte dabei insbesondere das Konterfei seiner Gäste. Diese werden nun in der vorliegenden Arbeit ausführlich analysiert und schließen die bisherige Forschungslücke. Aufschlussreich werden darin die Ergebnisse einer dezidierten Bildanalyse und Kirchners eingesetzter Foto- und Kameratechnik mit Schriftquellen sowie Gemälden und Grafiken aus seiner Hand in Beziehung gesetzt und ausgelotet. Die Verfasserin legt dar, dass Kirchner die Fotografie nicht nur als Hilfsmittel zur Bildfindung für andere künstlerische Ausdrucksmittel wählte. Vielmehr sind sie eigenständige Kunstwerke, mit denen er auf mannigfaltige Weise seine künstlerischen Visionen auszudrücken verstand.

Denn noch während Kirchner in seiner Militärzeit als Auftragsfotograf tätig war, realisierte er fotografische Porträts von ausgewogenen Tonwerten, harmonischer Beleuchtung und ausgewiesener Bildschärfe. Dies gilt keineswegs mehr für die Aufnahmen seiner Gäste in seinen Ateliers in Dresden und Berlin und vor allem nicht für jene, die in seiner Wahlheimat Davos entstanden. Die hier wie dort eigens angereiste Prominenz wie beispielsweise Alfred Döblin, Henry van de Velde, Oskar Schlemmer oder auch Carl Hagemann wurde grundsätzlich gleich wie unbekannte Modelle, Tänzerinnen, Bauern oder Postboten vor und für die Kamera in Pose gebracht und fotografiert. Allerdings ging Kirchner dazu über, mit fototechnischen Mitteln sowie einer ausgeklügelten Inszenierung die Bildwirkung zu verändern. Auf diese Weise generierte er neue Inhalte. So beschäftigte er sich über das fotografische Porträt mit seiner selbst gewählten, arkadiengleichen Künstlerwelt und schuf ganz eigene Lichtbilder, die sich unter den Begriffen Ideallandschaften, Schönheit, Verführung und schließlich dem Lebenskreis summieren lassen. Zudem hat Kirchner bestimmte Themen mit dem fotografischen Bild über Jahre hinweg verfolgt und Ergebnisse von einer jeweils anders gelagerten Aussage geschaffen. Kunsthistorische Topoi scheinen auf, die zeigen, dass sich Kirchners betonte Auseinandersetzung mit den alten Meistern ganz konkret in seinem Werk niedergeschlagen hat. Nicht im Sinne einer Kopie – was er in seinen Studienjahren durchaus kennen gelernt und danach abgelehnt hat – sondern im Sinn einer Transformation des Topos in seine Gegenwart mit der Formulierung einer dezidiert eigenen, ganz persönlichen und dann wiederum allgemein verständlichen Ikonografie.

Nicht zuletzt war der Ort der Aufnahme für Kirchner von besonderer Bedeutung. In seiner Wahlheimat Davos fanden sich die Porträtierten dazu auf der Veranda seines Hauses auf dem Wildboden ein: Geschützt durch ein Vordach und doch unmittelbar von der Schönheit der alpinen Landschaft umgeben, zeigen die dort realisierten Aufnahmen durchweg einen als kontemplativ zu bezeichnenden Gesichtsausdruck der Porträtierten. Gezielt eingesetzte Schärfe und Unschärfe sowie Überstrahlung, Unterbelichtung und sogar Doppelbelichtungen sind es, mit denen Kirchner die innere Befindlichkeit der Personen auf der Lichtplatte bannte. Wenn er von sich selbst zeitlebens das Bild eines rastlosen und spontan agierenden Künstlers kolportierte, so sprechen seine Fotografien und ebenso seine danach gearbeiteten Gemälde und Grafiken die Sprache einer durchdachten, einfühlsamen und bisweilen langsam-sukzessiven Arbeitsweise, da er an einer mimetischen Widergabe der Porträtierten nicht primär interessiert war. Letztlich zeigt sich in der Verknüpfung von Bildstrategien, die Kirchner als Maler und Grafiker für sich entwickelt hatte, mit den Ausdrucksmöglichen, die das fotografische Verfahren bot, das besondere Phänomen seiner Porträtfotografien, denn sie führen auf vielschichtige Weise vor Augen, dass der Maler Kirchner als Fotograf den entscheidenden Moment für die Aufnahme wählte.

Literatur: Mandy Gnägi: Der Maler als Fotograf: Ernst Ludwig Kirchners Porträtfotografien, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2011.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018