Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Elizabeth Cronin

Passive Fascism? The Politics of Austrian Heimat Photography

PhD Dissertation – Institution: The Graduate Center, City University of New York, Department of Art History, Prof. Dr. Geoffrey Batchen und Prof. Dr. Rose Carol Long – Abschluss: Februar 2012 – Erscheint: 2012 – Art der Finanzierung: Fulbright, Joan and Stanford Alexander Award – The Museum of Fine Arts, Houston, und privat – Kontaktadresse: cronin(at)gmx.net

Erschienen in: Fotogeschichte 121, 2011

Heimatfotografie bildet eine Vorstellung der Heimat ab, welche von realen Gegenständen  sowie von der optimistischen und beschönigten Erinnerung an die Heimat lebt. Das Abbild der Wirklichkeit bestätigt die idyllische Vorstellung und zeigt den Charakter der Heimat auf. Während der 1930er Jahre inszenierte die österreichische Heimatfotografie alpine Landschaften, malerische Dörfer, Bauern in traditionellen Trachten, Kirchen, Bergsteiger und Skifahrer. Die beliebte Ästhetik der Heimatfotografie war weder anspruchsvoll noch außergewöhnlich. In einer Zeit der wirtschaftlichen Not und der politischen Demütigung war ein positives Abbild der Heimat erwünscht. Die schönen Bilder der Heimat fanden ein breites Publikum, das alle – egal ob politisch aktiv oder nicht – gleichermaßen einschloss.

Der alltägliche Charakter der Heimatfotografie und ihre weitverbreitete, öffentliche Präsenz macht die Heimatfotografie zu einem interessanten gesellschaftlichen Indikator. Sie verbildlicht einen weiten Teil der Kultur. Viele Historiker haben sich mit dem Konzept von Heimat und ihrer Beziehung zu Geschichte, Film und Literatur befasst, eine eingehende Studie über die Heimatfotografie fehlt hingegen bislang, obwohl diese Bilder Heimatideen und politische Ideologien allgegenwärtig gemacht haben. In meiner Fallstudie über die österreichische Heimatfotografie der 1930er bis zu den 1950er Jahren erörtere ich, in welcher Weise auch scheinbar gewöhnliche Fotografien stets ein Teil eines größeren politischen Kontextes sind.

Heimatfotografen waren Amateur- und Berufsfotografen, die Elemente der piktorialistischen Kunstfotografie und des Neuen Sehens kombiniert haben. Meine Studie untersucht die fotografische Arbeit und die Karrieren von sechs der erfolgreichsten österreichischen Heimatfotografen. Diese zeigen den besonderen politischen Charakter der österreichischen Heimatfotografie auf, die zwischen Lokalpatriotismus und Nationalismus pendelt. Ihre Fotografien präsentieren eine neue und relativ homogene Darstellung des Landes und seiner Menschen. Mit zunehmender Frequenz erschienen in den 1930er Jahren Heimatfotografien in Ausstellungen, Bildbänden und Zeitschriften, die der austrofaschistische Ständestaat unterstützt hat, um durch ein idyllisches Bild der Heimat Österreich kulturell zu einigen. Heimatfotografie war damit auch ein integraler Bestandteil des staatlich geförderten österreichischen Tourismusprogramms. Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938 wurden viele Heimatfotografien, die in den Jahren zuvor entstanden waren, übernommen und eingesetzt, um eine friedliche und reine deutsche Heimat aufzuzeigen. Die Bilder von Alpinlandschaften, dem Bauernleben, Wanderern und barocken Kirchen waren an sich nicht propagandistisch und deswegen waren die „unschuldigen“ Motive in der Nachkriegszeit immer noch verwendbar und gut geeignet, ein „neues“ Bild Österreichs zu entwerfen. Da viele Heimatfotografen nach 1945 ziemlich bruchlos weiterarbeiteten, und die Bilder nach wie vor weit verbreitet waren, ist ihr Verhältnis zu Nationalismus und österreichischer politischer Identität vielschichtig und komplex.

Die Veränderung der Heimatfotografie im Kontext der Zeit bestätigt die Formbarkeit und Anpassungsfähigkeit der fotografischen Bildsprache. Die vorliegende Untersuchung einer wenig bekannten, aber sehr einflussreichen Bewegung in Österreich bietet nicht nur eine neue Perspektive auf die Entwicklung der modernen, österreichischen Identität und Kultur, sondern sie deutet auch auf die Wichtigkeit volkstümlicher Bewegungen in der Geschichte der Fotografie hin.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018