Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Walter Moser

Film Stills von Warren Lynch zu Erich von Stroheims Greed (1924) – Eine medientheoretische Untersuchung von Fotografie und Film

Dissertation an der Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Univ.-Prof. Dr. Martina Pippal, sowie Universität für angewandte Kunst, Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Gabriele Jutz, Institut für Medientheorie – Beginn:  Januar 2009 – Art der Finanzierung: privat – Kontaktadresse: walterxmoser(at)hotmail.com

Erschienen in: Fotogeschichte 119, 2011

Film Stills sind bekanntlich an ein anderes Medium gebunden als der Film, aber dennoch sind sie eine Instanz, die Filme scheinbar visuell vermitteln können. Film und Fotografie prägt seit jeher ein enges Verhältnis, das einerseits in ihrer technischen Verwandtschaft, andererseits in ihrem Mythos als „realitätsnahe“ Medien begründet liegt. Der Rückgriff auf die Fotokamera zur „Dokumentation“ eines Filmes liegt somit nahe, sind doch beide Medien gleichermaßen an die „Wirklichkeit“ gebunden. Die vielzitierte Metapher der Fotografie als Fenster zur „Wirklichkeit“ bekommt vor diesem Hintergrund insofern neue Relevanz, als Film Stills vorwiegend als statischer Blick auf eine filmische „Realität“ rezipiert werden.

Die Arbeit setzt sich gerade mit diesem Verhältnis zwischen Fotografie und Film auseinander. Allerdings werden in der Untersuchung Film Stills weniger als besagte „Fenster zur Wirklichkeit“ aufgefasst, sondern als eigenständige Bildformen, die einer selbständigen, durchaus auch vom Film losgelösten Betrachtung bedürfen. So zeigen Stills erfahrungsgemäß oftmals nicht dasselbe wie der Film selbst, sondern sind aufwendig nachgestellte und für die Fotografie eigens inszenierte Szenen, die sich in einem konkreten Zeitpunkt der im Film erzählten Handlung verdichten.

Jene Fotos, die der Standfotograf Warren Lynch zu Erich von Stroheims Stummfilm Greed (1924) angefertigt hat, stehen an zentraler Stelle des Projekts. Sie eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend für eine bildwissenschaftlichen Untersuchung: Greed, der in seinem ursprünglichen Schnitt zwischen acht und zehn Stunden dauern sollte, wurde aus kommerziellen Gründen von Seiten der Produktionsfirma MGM auf zweieinhalb Stunden gekürzt. Die restlichen Teile des Filmes wurden zerstört und sind bis dato verloren. Erhalten haben sich jedoch zwischen 800 und 1000 Film Stills von Warren Lynch, die Motive eines Filmes zeigen, der zwar nicht komplett erhalten, aber mit Fotos ansatzweise rekonstruierbar und dadurch rezipierbar ist.

Abseits ihrer Bedeutung für die Film-Rekonstruktion, liegt die Relevanz dieser Bilder auch in ihrer ästhetischen Qualität. Sie zählen zu den technisch elaboriertesten Beispielen der Stummfilmzeit, die oftmals einen hohen Grad an Medienreflexivität aufweisen. Begründet liegt das darin, dass Stroheim durch seinen Standfotografen seine eigenen Bildvorstellungen umsetzen ließ. Dies ist ein Aspekt, der sowohl bei der Frage nach der Autorschaft der Bilder als auch bei einer durch Stills möglichen Relektüre des Films relevant ist.

Die Schwierigkeit, die eine solche Analyse allerdings zu überwinden hat, liegt in dem Umstand, dass ein Vergleich zwischen einem statischen fotografischem Bild und einem filmischen Bewegbild, das sich dem Betrachter ständig entzieht, gezogen werden muss. Fotografie ist vereinfachend formuliert zu einem Zeitpunkt eingefrorene Raumkunst, der Film hingegen, indem er auf der Zerlegung in einzelne Bilder auf seinem materiellen Träger und deren projizierte Wiederbelebung auf der Leinwand basiert, Fotografie mit Bewegung und realer Zeit. Die Grenzen des einen Mediums definieren so die Essenz des Anderen.

Unter anderem erörtert die Arbeit, wie sich Film und Stills grundsätzlich in Relation setzen lassen. Dieser Vergleich wird eine medienübergreifende Betrachtung nach sich ziehen, die Stills vielfach als hybride Zwischenbilder bzw. als visuelle Schnittstelle zwischen Film und Fotografie definiert. Auch inwiefern sich die Semantik bzw. der Inhalt der Bilder durch den Transformationsprozess von einem Medium ins Andere verändert, wird untersucht werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, inwiefern sich die filmische Narration, die auf einem zeitlichen Ablauf und Bewegung basiert, in das fotografische Einzelbild einschreiben kann. Dementsprechend werden in der Dissertation unterschiedlichste methodische Ansätze erarbeitet, die neben semiotischen  und psychoanalytischen Überlegungen (u.a. von Roland Barthes, A. J. Greimas, Christian Metz, Sigmund Freud und Jacques Lacan) auch auf Texten von Vertretern des „Iconic Turn“ (z.B. Gottfried Böhm) basieren.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018