Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Verena Bader

Elfriede Reichelt – eine Breslauer Fotografin zwischen Berufs- und Kunstfotografie

Veröffentlichungsform: Dissertation – Institution: Ludwig-Maximilans-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Prof. Dr. Hubertus Kohle – Beginn: Dezember 2007 – Art der Finanzierung: privat – Kontaktadresse: verena-bader(at)gmx.de

Erschienen in: Fotogeschichte 111, 2009

Das Forschungsprojekt hat sich eine erstmalige monografische Überblicksdarstellung zu Leben und Werk der Breslauer Fotografin Elfriede Reichelt (1883-1953) zum Ziel gemacht. Reichelts "uvre, das sich stilistisch zwischen Piktorialismus und Neuer Sachlichkeit bewegt, ist bis auf die Nennung in einigen wenigen Publikationen zur Fotografiegeschichte der Weimarer Republik  bis dato nicht eingängiger von der fotohistorischen Forschung behandelt worden. Bisherige biografische Recherchen konnten indes bereits wichtige Eckdaten liefern und frühere biographische Angaben korrigieren.

Elfriede Reichelt studierte in den Jahren 1907–1908 bei Frank Eugene Smith in dessen Klasse für malerische Fotografie an der Münchner "Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie" und macht sich anschließend mit einem Atelier für künstlerische Portraitfotografie in ihrer Breslauer Heimat selbstständig. Die Berufsfotografin fertigte Porträts namhafter Breslauer Persönlichkeiten, häufig aus dem Umfeld der Akademie (Hans Poelzig, Theodor von Gosen, Oskar Moll) und ortsansässiger Sammler- und Adeligenkreise (Albert Neisser) sowie nationaler Prominenz aus Kunst (Wassily Kandinsky), Musik (Elly Ney, Alfred Cortot), Politik und Adel (Kaiser Wilhelm II.). Erfolg und überregionale Anerkennung belegen über diese Prominentenporträts hinaus zahlreiche Veröffentlichungen in zeitgenössischen Fotomagazinen und ihre Beteiligung an etlichen Fotografieausstellungen angefangen von  der "Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909" bis hin zur Münchner Ausstellung "Das Lichtbild" 1930. Elfriede Reichelts fotografisches Werk ist breit gefächert: neben den zahlreichen Porträts teilweise prominenter Zeitgenossen gehören Stillleben, Landschaften und Aktaufnahmen, möglicherweise Werbezwecken dienende Industrieaufnahmen, Kinder-, Tier- und Reisefotografien zum umfangreichen Oeuvre der Künstlerin. Anhand dieses breiten Motivspektrums und zahlreicher Studien erkennt man Reichelts kunstfotografischen Impetus, der über die reine Berufs- und Gesellschaftsfotografie hinausgeht und von einer fortlaufenden Weiterentwicklung in Technik und Stil gestützt wird. So stehen Reichelts frühe Fotografien noch deutlich unter dem Einfluss der bildmäßigen Fotografie nach Vorbild ihres Münchner Lehrers Frank Eugene Smith. Ihre Porträts sind bis in die beginnenden 20er Jahre von einer piktorialistischen Bildauffassung geprägt, so arbeitet sie mit typischen Weichzeichnungseffekten und Edeldruckverfahren. Dem konservativen Bildgeschmack des Atelierklientels entsprechend wendet sich Reichelt anscheinend erst relativ spät einer neusachlichen Bildsprache zu, benutzt Gelatineentwicklungspapiere, experimentiert mit neuen Bildperspektiven und Mehrfachbelichtungen und widmet sich zumindest privat neuen Bildthemen wie der Industrie- und Produktfotografie. Die produktive Schaffenszeit des Werkbund- und G.D.L.-Mitglieds endet Mitte der 30er Jahre, eine letzte Veröffentlichung erfolgt 1934 in "Das Deutsche Lichtbild". Elfriede Reichelt zieht sich ins Private zurück und gibt nach der Heirat mit dem Ulmer Industriellen Hans Wieland das Breslauer Atelier Anfang der 30er Jahre auf, zieht nach Ulm und nach der Trennung von ihrem Mann 1936 nach Grünwald bei München wo sie 1953 stirbt.

Das Promotionsvorhaben beinhaltet die Erstellung eines vollständigen Werkverzeichnisses, dessen Grundlage der rund 800 Originale umfassende Fotobestand im Fotomuseum des Münchner Stadtmuseums bildet. Da es sich dabei jedoch um keinen abgeschlossenen Nachlass handelt, wird das im Fokus stehende Werkverzeichnis mittels Quellen- und Archivrecherche in deutschen und polnischen Sammlungen ergänzt werden. Eine kritische historische Aufarbeitung des Gesamtoeuvres der Fotografin, gerade im Vergleich mit Kolleginnen,  und der Blick auf den soziologischen Aspekt einer Berufsfotografinnenbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts schließen das Projekt ab.

Literatur:

Verena Faber: Elfriede Reichelt (1883-1953). Atelierfotografie zwischen Tradition und Moderne: Mit einem Verzeichnis der Werke. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, 2011 (online unter: Hochschulschrift LMU München)

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018