Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Bernd Stiegler

Jan Tschichold: Revolutionen der Typographie

Jan Tschichold. Meister der Typographie. Sein Lebenswerk in Bildern, o.O.: Verlag Bernd Detsch – 32 x 22 cm, 351 S., 450 Abb. in Farbe, gebunden – 49,80 Euro

 Erschienen in: Fotogeschichte 111, 2009

Wenn man den gewundenen Wegen der Typografie des 20. Jahrhunderts einen Namen geben sollte, so wäre es fraglos der von Jan Tschichold. Wie kein zweiter Typograf hat er die Irren und Wirren eines Jahrhunderts nicht nur begleitet, sondern sich in sehr unterschiedlicher Weise positioniert und seinen neuen Haltungen eine anschauliche Gestalt gegeben. Betrachtet man das Werk Tschicholds, so betrachtet man die Geschichte in Form von gestalteten visuellen Abbreviaturen. Die Gestaltungen von Texten und Bildern sagen dabei nicht selten mehr aus als die Inhalte der verwendeten Bilder und Texte vermöchten. Die Revolutionen der Typografie sind visuelle Merkzeichen der ästhetisch-politischen Zeitläufte.

Jan Tschicholds Weg in die Avantgarde und durch sie hindurch ist dabei geprägt von einer großen Geradlinigkeit bei gleichzeitiger permanenter Neuorientierung. Sein Werk durchläuft gleich mehrere Revolutionen, ohne dass es künstlerisch an Bedeutung verlieren würde. Die Zäsur stellt dabei die Kriegszeit dar, die für Tschichold in vieler Hinsicht das Ende seiner Illusionen markierte. Während er in den 1920er und 1930er Jahren fraglos der Typograf der Avantgarde war, seinen Namen als Zeichen seiner Begeisterung für die russische Revolution wählte und auch in vieler Hinsicht sich aktiv für den politischen Kampf engagierte, sagte er sich nach dem Krieg dezidiert von dieser politischen wie ästhetischen Revolution los und wandte sich in seiner Typografie wieder genau dem zu, was er vorher vehement abgelehnt hatte: einer der Tradition verpflichteten Gestaltung, die auf Mittelachsen setzte und die Geschichte miteinbezog. Tschicholds Selbstkritik an dieser konstruktivistisch-funktionalistischen Form der Gestaltung hatte dabei auch eine politische Dimension, da der übertriebene Funktionalismus seiner Ansicht nach mit zu den Totalitarismen des Nationalsozialismus und Stalinismus beigetragen hatte. Tschichold teilt dabei durchaus Einschätzungen, die sich etwa in Theodor W. Adornos und Max Horkheimers finsterer geschichtsphilosophischer "Dialektik der Aufklärung" finden. Und so nimmt es kaum Wunder, dass sich Tschichold nach dem Krieg neuen, ungleich traditionelleren Aufgaben widmete und dies in strikter wie polemischer Opposition zu anderen Gestaltern wie etwa dem auf strengen Funktionalismus bedachten Max Bill, dessen Werk gerade in einer großen Ausstellung gezeigt wird, anging: die bekannteste war etwa die Neukonzeption der "Penguin Books" Buchreihe. Der Kampf für die serifenlose Schrift wurde zugunsten eines typografischen Humanismus aufgegeben, der auch die Geschichte der Typografie als Quelle der Gestaltung nutzen sollte. Tschichold entwarf mit der "Sabon" eine eigene Schrift, die in vielem der "Grotesk" entgegengesetzt ist, die seiner Einschätzung in revolutionären Zeiten zufolge die einzige zeitgemäße Schrift sei. Denn zwei Jahrzehnte vorher hatte er noch  diversen Meilensteinen der ästhetischen Avantgarde ihre Gestaltung gegeben, Kinoplakate berühmter Filme von Buster Keaton bis Eisenstein und Vertov sowie Bücher der "Büchergilde Gutenberg" entworfen und mit vielen Protagonisten der Avantgarde, wie etwa Moholy-Nagy oder Graeff zusammengearbeitet. Moholys eigene theoretische Skizze zum Typofoto, die sich nicht zuletzt in der berühmten Programmschrift "Malerei Fotografie Film" findet,  verdankt Tschichold entscheidende Anregungen und wäre ohne das von ihm herausgegebene Heft elementare typographie, das 1925 als Sonderausgabe der Typographischen Mitteilungen erschien und für das er Künstler von El Lissitzky bis Schwitters gewinnen konnte, wohl undenkbar gewesen.

Tschichold ist fraglos der wichtigste Theoretiker der typografischen Avantgarde in Europa. Und dabei gelang es ihm dank seines organisatorischen Geschicks auch, verschiedene Gruppen zu bilden und die proklamierte visuelle Revolution höchst effektiv international umzusetzen. Von Willi Baumeister, Friedrich Vordemberge-Gildewart über Piet Zwart und Paul Schuitema bis hin zu El Lissitzky, Paul Renner und Kurt Schwitters reicht dabei die eindrucksvolle Namensliste. Jan Tschichold war der Wortführer der "Neuen Typografie", dem Pendant des "Neuen Sehens" in der Fotografie, mit dem es seinen revolutionären Ton wie Stil teilt. In seinen Büchern "Die neue Typographie" oder "Eine Stunde Druckgestaltung" findet die typografische Revolution der Avantgarde ihre Theorie und zugleich ihre praktische Umsetzung, da Tschichold mit zahlreichen Beispielen arbeitet und in höchst anschaulicher Weise demonstriert, was geschieht, wenn man die Texte und Bilder in eine neue Bildschrift überführt. Hier wie dort geht es um eine Revolution der Sichtweise, die eine Revolution der Denkungsweise zielt. Die Fotografie spielt dabei von Anfang eine wichtige Rolle und wird bei ihm erstmals konsequent als Mittel der typografischen Gestaltung eingesetzt.

Auch in der Geschichte der Fotografie hat Tschichold einige Meilensteine hinterlassen – und wer könnte das schon von sich behaupten" Nicht nur ist er Mitherausgeber des heute sehr gesuchten Bandes foto-auge, den er zusammen mit Franz Roh im Anschluss an die legendäre FiFo-Ausstellung konzipierte, sondern auch Gestalter der leider nach wenigen Nummern eingestellten Reihe fototek, in der aber immerhin u.a. ein Band mit 60 Fotos von Moholy-Nagy und eine kleine Monografie zu Aenne Biermann erschienen sind.

Wenn man die jüngst erschienene umfangreiche Werkdarstellung studiert, so liest sich die Liste der Künstler, mit denen Tschichold zusammenarbeitete, wie ein Who"s who der Avantgarde: in nahezu allen wichtigen Zeitschriften finden sich seine publizistischen wie gestalterischen Spuren und nahe zu alle bedeutenden Fotografen kreuzten seinen Weg.  

Seine Schriften sind in einer zweibändigen Ausgabe bereits vor einigen Jahren bei Brinkmann und Bose wieder ediert worden. Nun wird dieses vielleicht bedeutendste, sicher aber aufschlussreichste Werk der Typographie der Gegenwart endlich in einem opulent ausgestatteten Bildband vorgestellt, der kenntnisreich wie anschaulich den Leser durch die Revolutionen der Typographie leitet und auf diesem Weg in wunderbarer Weise die Geschichte eines Jahrhunderts als gestaltete Form präsentiert. Es ist eine Werkschau, die mehr ist: sie ist eine Schau der Welt des Neuen Sehens und der ästhetischen Revolutionen, die einem Jahrhundert nicht  nur ihre Gestalt, sondern auch ihre Gestaltung gegeben haben.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018