Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Katharina Sykora

 Im Doppel. Ein erweiterter Blick auf Claude Cahun

Claude Cahun. Contexte, posture, filiation. Pour une ésthétique de l"entre deux. Sous la direction de Andrea Oberhuber – Paragraphes Vol. XXVII, Département des littératures de langue française. Université de Montréal, Montréal 2007 – ISBN 978-2-921447-20-1 – 22 Dollar – Bestellung: www.librairie.umontreal.ca

 Erschienen in: Fotogeschichte 111, 2009

Claude Cahun (1894–1954) ist aus dem Kosmos von "Fotografie und Gender" nicht mehr weg zu denken. François Leperlier hat die Vita Lucy Schwobs, wie Cahun mit bürgerlichem Namen hieß, und zahlreiche Fotos, die sie in unterschiedlichen Posen und Verkleidungen zeigen, seit Beginn der 1990er Jahre sukzessive veröffentlicht. Seit 2003 liegen auch ihre Texte in einer französischen Edition vor. Bekannt geworden ist Cahun, weil sie in zahlreichen Ausstellungen und Katalogen zum Thema Alterität und Geschlecht als "Ahnin" Cindy Shermans ausgerufen wurde. Der Sherman-Effekt färbte jedoch bald ab. Bestimmte Fotos wurden kanonisch und die Queer Art hatte ihre historische Ikone. Kurzum: Der Eindruck entstand, Cahun sei durch und durch bekannt. Einzelausstellungen in Paris (1995) und München (1997) sowie Dissertationen im deutschen und englischsprachigen Raum versuchten zwar, das feste Bild zu revidieren, doch bislang ist dies nicht gelungen.

Auch das von Andrea Oberhuber herausgegebene Buch tritt an, um Claude Cahun aus ihrem Status als Markstein für ein "anderes Geschlecht" zu befreien. Die Autoren und Autorinnen entfalten die Vielseitigkeit des künstlerischen Prozesses, in dem die Fotos, Collagen und Texte entstanden sind. Ziel ist eine Entflechtung der alleinigen Autorschaft Claude Cahuns und ihre Einbettung in die historischen Kontexte der Zwischenkriegszeit, des französischen Symbolismus und der Postmoderne. Der Ikonoklasmus bringt Gewinn. Das zeigt das vorliegende Buch. Er tappt jedoch, wie so oft bei Bilderstürmen, auch in nahe liegende Fallen.

Was an der Publikation besticht, ist die konsequente Weitung des Blicks auf die schriftstellerische und schauspielerische Arbeit Claude Cahuns und ihre Zusammenarbeit mit ihrer Lebensgefährtin Suzanne Malherbe. Poesie und Fotografie treten dadurch als Komplizen ans Licht. Sie machen die Pose, das Kostüm und die Inschriften auf der Kleidung Cahuns als Palimpsest sichtbar, das immer neue Hüllen aus Text und Textilien hervortreibt. Das theatrale Text-Körper-Bild Cahuns wächst uns gleichsam aus den Fotos entgegen, so wie sich eine Kasperlefigur über den Papprahmen des Puppentheaters lehnt und gleichzeitig "Seid Ihr alle da" ruft. Der Witz dieser Aufführungen kommt dadurch wieder zu seinem Recht. Die meisten Beiträge des Bandes berücksichtigen zudem den konkreten fotografischen Akt der Aufnahmen. Und hier gibt es mehr als eine Protagonistin. Suzanne Malherbe, die im männlichen Pseudonym Marcel Moore heißt, stand hinter der Kamera. Moore war bildende Künstlerin und hatte einen entscheidenden Anteil an den Fotografien. Sie schuf auch die Fotocollagen, die in Cahuns Buch Aveux non avenus (Unerklärte Bekenntnisse) erschienen. Diese spiegeln durch ihr Montage- und Wiederholungsprinzip die fragmentarische Schreibweise Cahuns. Für die Aufnahmen selbst brachten beide Künstlerinnen Theatererfahrungen mit. In experimentellen Zirkeln, namentlich auf der Bühne des Pariser Theaters Le Plateau, war Cahun als Schauspielerin aufgetreten und Moore für das Dekor und die Szenenfotos verantwortlich. Vor diesem Hintergrund lassen sich die inszenierten Fotografien als dialogischer Austausch zwischen Claude Cahun und Marcel Moore verstehen. Wie Schauspielerin und Regisseurin richten sich beide aber auch an eine breitere Zuschauerschaft: an die Betrachter und Betrachterinnen der Fotos. Das Bewusstsein über das eigene Schauen wird durch dieses theatrale Setting der Aufnahmen Cahuns/Moores exponiert. Die Fotos sind somit nicht monologischer Ausdruck einer Selbstreflexion Cahuns über die Multiplizierung des Selbst. Sie sind vielmehr dialogisch und multiperspektivisch angelegt. Eine inkohärente, aber dynamische Wahrnehmung der BetrachterInnen trifft so auf ein dichtes Geflecht künstlicher Personae. Ihnen auf den Grund zu gehen, gibt es keinen Grund mehr.

Die Aufsätze der ersten beiden Teile des Buches, die sich der Dynamik zwischen Kunst und Körperpolitik widmen und sich dem Wechselspiel von Fotografie und Text nähern, sind ausgesprochen erhellend, weil sie zur Differenzierung des lieb gewonnen Bildes von Claude Cahun beitragen. Der dritte Teil hingegen fällt konzeptionell dahinter zurück, indem er historische Filiationen "von Künstlerin zu Künstlerin" herzustellen versucht. Hier bekommt Claude Cahun nun ihrerseits "Ahninnen" in den Figuren der Gräfin von Castiglione, die sich während des zweiten Kaiserreichs eine beispiellose Selbstinszenierung im Fotoatelier Meyer Pierson leistete, und der Baronesse von Freytag-Loringhoven, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in New York als Kunstobjekt inszenierte und zur "Muse" des Dada Movement um Marcel Duchamp wurde. Hannah Höch, Unica Zürn und Sophie Calle werden dann exemplarisch als moderne und postmoderne "Erbinnen" von Cahun angeführt. Das genealogische Prinzip der Vorläuferinnen und der "Töchter im Geiste" führt jedoch implizit den Diskurs der herausragenden Autorin wieder ein, die hier mit einer Geschichte von "Ihresgleichen" ausgestattet wird. Die Figur Claude Cahuns wird dadurch erneut hermetisch und die Tür zu einer "geteilten", spielerischen und reflexiven Wahrnehmung wieder geschlossen.

Dennoch ist dem Band eine breite Rezeption zu wünschen. Die spärliche und qualitativ schlechte visuelle Ausstattung und der Vertrieb über die Universität Montréal stehen dem leider im Wege. Um dem Anspruch des komplementären Lesens/Schauens gerecht zu werden, bedürfte es daher einer optisch reicheren und konzeptionell konsequenteren Neuauflage.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018