Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Daniela Franke

Filmfotografien. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der Filmfotografien in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn

 Institution: Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloss Wahn, Universität zu Köln – Art der Finanzierung: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn e.V., Filmstiftung NRW, Westdeutscher Rundfunk (WDR) – Veröffentlichungsform: Druckversion als Bestandsverzeichnis mit Abbildungen in 10 Bänden, CDRom-Version mit Abbildungen, Online-Version ohne Abbildungen unter www.schloss-wahn.de/Bestaende.htm, Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloss Wahn, Köln 2008 – Kontakt: tws-bibliothek(at)uni-koeln.de

Erschienen in Fotogeschichte 110, 2008

Die Theaterwissenschaftliche Sammlung Wahn ist weltweit eine der größten Sammlungen von Theatralia. Sie besitzt vornehmlich Bild- und Textmaterial zum europäischen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie kleinere Spezialarchive, darunter auch das Filmarchiv. Die Filmarchivalien gehören weitgehend der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an: Plakate, Zeitschriften, Zensurkarten und vor allem Film Stills. Das Filmarchiv wurde 1927 von Carl Niessen, dem Begründer der Kölner Theaterwissenschaft, gegründet. Das Interesse am Film ergab sich über die personellen Verflechtungen zwischen Theater und Film. Vor allem aber wurde zu dieser Zeit der Film immer noch als eine (stumme) Spielart des Theaters  angesehen.

Der Bestand der Filmfotografien in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung umfasst den Zeitraum von 1910 bis 1997. Die meisten Objekte stammen aus der Zeit der Weimarer Republik; sie machen knapp 40 Prozent des gesamten Bestandes aus. Neben den deutschen Produktionen finden sich darunter auch zahlreiche internationale Produktionen, die im deutschen Verleih waren. Ein Viertel des Gesamtbestandes nehmen die Objekte aus der Zeit des Nationalsozialismus ein. Ein weiteres Viertel machen die Filme der unmittelbaren Nachkriegszeit und der darauf folgenden zwei Jahrzehnte aus. Die Bestände aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und nach 1980 sind eher gering.

Das Bestandsverzeichnis listet alle Filme auf, zu denen in der Sammlung Fotografien vorliegen. Es handelt sich dabei über 3.400 Filme, auf die sich knapp 25.000 Fotografien verteilen. Manchmal handelt es sich um den kompletten Fotosatz; zum Teil liegen neben den zumeist schwarzweißen Fotografien auch handkolorierte Transparente vor.

Um den einzelnen, oft mit Stempeln, Aufklebungen oder Beschriftungen versehenen Objekten gerecht zu werden wurde ein Mittelweg zwischen filmografischer Aufnahme und  Beschreibung von Archivalien gewählt. Die Regeln der filmografischen Katalogisierung dienten als Ausgangspunkt und bestimmen den Aufbau der einzelnen Einträge und die Sortierung des Verzeichnisses. Das Bestandsverzeichnis listet die Filme alphabetisch nach Originaltitel auf. Fünf Register ermöglichen weitere Zugriffe: neben Originaltitel auch über Vorlagetitel, Regisseur, Fotograf und Inventarnummer. In Druck- und CD-Version sind am Ende eines jeden Eintrags ausgewählte Fotografien platziert. Mit seinen über 3.444 Einträgen umfasst die Druckversion des Bestandsverzeichnisses neun Bände plus Registerband; die digitalen Versionen des Bestandsverzeichnisses basieren auf den PDF-Dokumenten der Druckversion und sind als CD-Rom und Online-Version verfügbar.

Anlässlich der Präsentation des Bestandsverzeichnisses wurde am 9. November 2008 auch die Ausstellung "Siehe Schaukasten. Film Stills der Weimarer Republik" eröffnet, die noch bis 13. Februar 2009 in Schloss Wahn zu sehen ist. Sie stellt den am stärksten vertretenen Zeitraum des Gesamtbestandes und die Vorlageform der Objekte als Reklamematerial in den Mittelpunkt: Die Fotografien werden in Schaukästen präsentiert, zu jedem Film mehrere,  anhand derer sich der Betrachter den Inhalt erschließen kann. Die einzelnen Schaukästen widmen sich populären Themen des damaligen Kinos, die zum Teil bis heute aktuell sind: Abenteuer, Verbrechen, Großstadt, Jugend, Liebe, Verführung, Expeditionen in ferne Länder. Die Ausstellung trägt damit der Struktur des filmfotografischen Gesamtbestandes Rechnung, denn gesammelt wurden im Filmarchiv der Theaterwissenschaftlichen Sammlung nicht nur die Objekte zu heutigen Klassikern, wie Metropolis oder Der blaue Engel, sondern auch zur populären Massenware; was den Bestand zu einer kulturhistorisch bedeutsamen Quelle macht, die nun mit dem Bestandsverzeichnis der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018