Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Gisela Steinlechner

Poetische Erkundungen

Leonore Mau, Hubert Fichte: Psyche. Annäherung an die Geisteskranken in Afrika, Hrsg. von Ronald Kay, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2005, 31,5 : 24 cm, 334 S., zahlreiche großformatige Abb. in Farbe und S/W, Gebunden mit Schutzumschlag, – 150.-

Erschienen in Fotogeschichte Heft 102, 2006

Ich stehe auf dem Zaubermarkt in Bé und starre die Steine an, Knochen, Schädel, Wurzeln, Doppelglocken, Pappkartons. / Stäbe aus Holz. / Affenhände. / Vogelbeine. / Die Dinge haben Macht über mich, weil ich sie selbst einmal war. / Buchstaben. / Stäbe, die auf den Boden geworfen werden" / Die Buchstaben der Psyche.

Ein Europäer auf einem Zaubermarkt im afrikanischen Togo: Was vermag er dort zu sehen, und wie liest er das, was er sieht" Ist er Teil des Geschehens und der Bedeutungen oder steht er gänzlich außerhalb" Und gibt es Berührungen, Annäherungen zwischen dem magischen und dem aufgeklärten Denken, zwischen Tierkörpern und Buchstaben" In seinem unverkennbaren lakonischen Stil formuliert Hubert Fichte hier einige wesentliche Motive und Fragen, denen sich die neuere, selbstkritische Ethnologie in den letzten Jahrzehnten gestellt hat. Allerdings war der 1935 in Brandenburg geborene Autor alles andere als ein Fachgelehrter, als Schulabbrecher mit landwirtschaftlicher Praxis begann er schon früh mit dem Schreiben, das er zu einer eigenständigen Kunstform zwischen Poesie, Autobiografie, wissenschaftlicher Recherche, Reportage und Philosophie entwickelte.

Wesentlicher Impuls für seine "ethnopoetischen" Forschungen waren die zahlreichen Reisen, die Hubert Fichte zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der 1916 geborenen Fotografin Leonore Mau, in den 1970er und 80er Jahren unternahm: nach Portugal, Marokko, Brasilien, Haiti, USA, Tansania, Senegal, Togo. Und hier waren es vor allem die Begegnungen mit den synkretistischen afrikanischen und afroamerikanischen Religionen und Kulten, die zu einem Lebensthema der beiden Künstler wurden.

Dokumentiert waren diese Gemeinschaftsarbeiten von Fichte und Mau bislang in den beiden Bänden Xango und Petersilie, die der S. Fischer Verlag 1976 und 1980 als großformatige Text-Bild-Bände herausbrachte. Beide sind vergriffen und "selbst über den antiquarischen Handel nur mehr schwer erhältlich", wie der Verlag nicht ohne Stolz verkündet. Und wie seine beiden Vorgänger kommt auch dieser Band in einer prächtigen und gewichtigen Aufmachung daher, offenbar schon von Anfang an als rare Trophäe für Sammler gedacht.

Kurz vor seinem Tod im März 1986 hat Hubert Fichte das Psyche-Manuskript noch in sein projektiertes vielbändiges Hauptwerk Geschichte der Empfindlichkeit eingeordnet, und im Rahmen dieser Werkreihe ist der Text 1990 auch erschienen, frühere (Teil)Fassungen wurden bereits in den 70er Jahren publiziert. Allerdings stets ohne die Fotografien von Leonore Mau, die von Anfang an Teil des Psyche-Projekts waren und die in der nun vorliegenden Ausgabe erstmals zu sehen sind. Den Druck hat die 89jährige Fotografin noch selbst überprüft.

Die großformatigen, häufig doppelseitigen Reproduktionen in Farbe und S/W behaupten in dem Buch eine sehr eigenständige und optisch beeindruckende Präsenz. Bei manchen der intimeren Porträts oder bei dramaturgisch komplexen Szenarien stört allerdings der Mittelfalz, auch hat man als BetrachterIn weniger Spielraum, sich einen eigenen Blickpunkt zu suchen. So bei den eindrücklichen Aufnahmen vom Zaubermarkt in Bé, wo man sich manchmal etwas mehr Abstand wünscht, um den räumlichen Kontext und die Bezüge in dem ausgelegten Waren-Sammelsurium besser wahrnehmen zu können. Andererseits hat die Formatierung des Blicks Methode: Aus den ganz- oder doppelseitig vergrößerten Bildausschnitten springen einen die fetischartigen Objekte fast an, sie blecken die Zähne, schneiden Grimassen oder geraten zu einem psychedelischen Tableau. Offenkundig war die Fotografin nicht vordergründig an dem Potential des (für unsere Wahrnehmung) Grotesken und Makabren interessiert, sondern vielmehr an der Erkundung der visuellen Oberfläche magischer Ordnungen und Zusammenhänge. Die Knochen, Schädel, getrockneten Kadaver, Panzer, Federn, Häute, Hölzer und Steine, die die traditionellen Heiler und Priester auf dem Zaubermarkt in Bé erwerben, "wirken" auf den Betrachter nicht zuletzt durch ihre eigentümlichen Formationen, Rhythmen und Vervielfachungen.

Mit seinem Verfahren der Auflistung der wahrgenommenen Dinge erzeugt Fichte auf sprachlicher Ebene einen analogen, zwischen Gegenständlichkeit und Poesie oszillierenden Rhythmus. Dazwischen Zitate und Selbstbeschreibungen der aus Benin stammenden Händler, deren Namen Fichte ebenfalls aufzählt: Donjitang, Raphael, Seraphim, Pascal, Benoit, Adidan ... Es bedarf hier keines weiteren Kommentars, um jene vielfältigen Überlagerungen von Kulturen und Religionen ins Bewusstsein zu rufen, die jede folkloristische Vorstellung von einem wahren und ursprünglichen Afrika zum Implodieren bringt.

Auch dort, wo dieses Afrika am unzugänglichsten und fremdesten erscheint – in seinem magischen Denken und rituellen Praktiken, sind der Synkretismus und die Einverleibung moderner Elemente allgegenwärtig. In der vorliegenden "Annäherung an die Psychiatrie in Afrika" wird dies besonders anschaulich. Es gibt psychiatrische Krankenhäuser und Dörfer, in denen die Ärzte nach Methoden der westlichen Medizin und Psychotherapie behandeln (auch Elemente einer "offenen" Psychiatrie finden sich hier), zugleich oder alternativ werden die Kranken von traditionellen Heilern und Priestern behandelt, Orakel, Opfergaben, magische Rituale, pflanzliche und tierische Heilmittel kommen ebenso zur Anwendung wie Psychopharmaka und Elektroschocks.

Eine Qualität dieses Buches liegt sicherlich darin, dass Fichte und Mau diesem Spannungsfeld einer inhomogenen und uneindeutigen Praxis nicht mit Vereinfachungen und vorschnellen Erklärungen beizukommen suchen. Es wird nicht eine "gute" gegen eine "schlechte" Psychiatrie ausgespielt oder das Archaische gegen das Technische bzw. Wissenschaftliche. Stattdessen gibt es viele Blickpunkte und Beschreibungsebenen. In ausführlichen Interviews berichten einheimische Psychiater von ihrer Wahrnehmung der afrikanischen Realität und ihrer beruflichen Praxis zwischen den Kulturen; ein ekstatisches Heilritual an einer Irren wird von Fichte mit einer fast schon ironisch anmutenden Zurückhaltung beschrieben. Die Fotografien zeigen Anstalten unter freiem Himmel, auf herumliegenden Baumstämmen hockende und liegende Menschen; eine Frau, die mit einem Bein an einen Holzpflock gekettet ist, einen verwahrlosten Kranken, der lachend in ein aufgeschlagenes Buch blickt mit dem Titel "Les Mathematiques au Cap". Wir sehen traditionelle Heiler im vollen Ornat und Heilrituale, die in ihrer Farbenprächtigkeit und "Geselligkeit" an Volksfeste denken lassen.

In seinen Aufzeichnungen protokolliert Fichte den Aufenthalt in einem psychiatrischen Dorf, wo die "Fremden" mit den Kranken und ihren Begleitern und Pflegern gemeinsam ein Essen bereiten. In solchen Dörfern leben mindestens so viele Begleitpersonen wie "Verrückte", und auch Leonore Maus fotografische "Befunde" machen keinen Unterschied zwischen Kranken und Nicht-Kranken, hierin folgen sie gewissermaßen dem Modell der Integration, das die "Verrückten" in ihrem sozialen Umfeld belässt und sie nicht zusätzlich exponiert.

Mau ist eine feinfühlige Beobachterin, die sich eines erklärenden Standpunktes oder dezidierter Wertungen weitgehend enthält. Empathie äußert sich bei ihr in der Form, in den gewählten Einstellungen, manchmal auch gerade in der gewahrten Distanz. Auf einer Serie von drei doppelseitigen S/W-Bildern sehen wir einen Jungen auf einem weiten, leeren Platz, der Feuer entfacht. Er ist ganz in seine Tätigkeit versunken, die Umgebung des Dorfes hinter ihm ist wie ausgeblendet, nur mehr unscharf wahrzunehmen. Stattdessen treten weiße Rauchschwaden und die Schatten eines Baumes hervor, in dessen Obhut das Kind gleichsam gegeben wird.

Hubert Fichte zitiert seine Gefährtin im Buch mit einem Satz, der die wache und poetisch präzise Wahrnehmung, die ihren Fotografien zugrunde liegt, sehr gut umschreibt: "Leonore sagt mir: Wenn der Chef redet, schließt sich Mamadou wie eine Blume."

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018