Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Editorial, Heft 103, 2007: Die fotografische Erfindung des Balkan

Erschienen in: Fotogeschichte Heft 103, 2007

 

"Der Balkan", schreibt Richard Wagner in seinem wunderbaren Buch Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan (2003), "liegt weit hinten, wo Europas Wirklichkeit sich krümmt, könnte man sagen. Geographisch betrachtet, ist das Gebiet eine Halbinsel, am südöstlichen Ende des heutigen Europa, begrenzt im Süden von der Ägäis, im Osten vom Bosporus und vom Schwarzen Meer und im Westen von der Adria." Aber mit geografischen Erklärungen allein, so Wagner, ist dem Balkan ohnehin nicht beizukommen. Komplizierter wird die Sache, wenn wir diese Region im dichten Geflecht der Bilder verorten wollen, die bis heute die Wahrnehmung des Balkan bestimmen.

Das vorliegende Themenheft beschäftigt sich mit Balkanbildern oder genauer: es geht der Frage nach, wie diese Bilder im 19. und 20. Jahrhundert entstanden sind. Der Titel des Heftes, Die fotografische Erfindung des Balkans, ist einem Buchtitel Maria Todorovas entliehen. Ihre nach wie vor grundlegende Untersuchung Die Erfindung des Balkan (1997, dt. 1999) beschäftigt sich mit der Konstruktion der Balkanbilder seit dem 19. Jahrhundert. Während Todorova in ihrer Analyse vor allem auf Textquellen (Reiseführer, Romane, aber auch die Werke der Historiografie u.a.) zurückgreift, stehen hier fotografische Bilder im Mittelpunkt. Einen ersten Schwerpunkt zur Fotografie des 19. Jahrhunderts bildet die frühe ethnografische Fotografie im Südosten Europas, über die immer noch wenig bekannt ist.

Am Beispiel Siebenbürgens und Rumäniens gehen Konrad Klein und Adrian-Silvan Ionescu der Frage nach, wie und warum es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Südosten Europas (und nicht nur hier) zu einem rasanten Aufstieg der folkloristischen und ethnografischen Fotografie gekommen ist. Die beiden Autoren zeigen, dass die "ethnografische Fotografie", die in Wirklichkeit oft eine fotografische Inszenierung und (Wieder-)Erfindung idealisierender Trachten und Traditionen war, auf ein komplexes Geflecht an Interessen und Akteuren (lokale und zugereiste Fotografen, Reisende, Touristen, Händler, Zeitungen und Zeitschriften etc.) zurückgeht. Anhand zweier Fallstudien wird die sich mehrfach überlagernde Geschichte der frühen ethnologischen Fotografie in Siebenbürgen/Rumänien rekonstruiert.

Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der fotografischen Entstehung eines orientalischen Albanienbildes am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhundert. Erzählt wird die im deutschsprachigen Raum bis heute unbekannte Geschichte der Fotografenfamilie Marubi in Shkodra, die ein knappes Jahrhundert lang (von 1856 bis 1944) das Image Albaniens deutlich mitbestimmt hat. Die (Folklore-)Bilder, die nach der Jahrhundertwende als Bildpostkarten verkauft wurden, wandten sich nicht nur an die Reisenden, die orientalische Bilder suchten, sondern auch an ein einheimisches Bürgertum, das in den Jahren der nationalen Befreiungskämpfe bewusst auf inszenierte Traditionen zurückgriff.

Zwei weitere Beiträge führen in die Gegenwart. Sie zeigen, dass es am Balkan keine Gegenwart gibt, die nicht voller Vergangenheit wäre. Monika Schwärzler stellt eine Arbeit des Künstlers Franz Kapfer vor, der uns auf einen scheinbaren Nebenschauplatz führt, in die Ehrenhalle des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums. Was er dort zu Füßen der steinernen Helden aus der Vergangenheit sah, zeigt und entschlüsselt er in seiner Fotoarbeit "zur Errettung des Christentums".

Eröffnet wird das Heft mit einem Beitrag des polnischen Autors und Essayisten Andrzej Stasiuk, der auf zahlreichen Reisen den Balkan durchquert hat. In seiner "balkanischen Fotokiste", die er hier zum ersten Mal öffnet, kommt ein Konvolut zum Vorschein, von dem er sagt: "Ein Kartenspiel aus tausend wertlosen Bildern, das porzellanartige Schimmern von Fuji oder Kodak, der tote Glanz der Wörtlichkeit, so ein Fotograf bin ich."

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018